Porsche auf der IAA: Top-Ten Highlights
1950 | Porsche präsentiert 356 aus deutscher Produktion (75 Jahre Porsche Produktion) auf der letzten Automobilausstellung in Berlin |
1955 | Präsentation 356 A, der zweiten Generation des 356 |
1963 | Porsche präsentiert den 901 als Nachfolger des erfolgreichen 356 |
1965 | 911 Targa als das erste „Sicherheits-Cabriolet“ der Welt (60 Jahre-Jubiläum) |
1973 | Vorstellung Studie 911 RSR Turbo (Premiere des ersten Serien-Turbo war dann Paris 1974) |
1981 | Zukunftsweisende Studie Porsche 911 Turbo 3.3 4x4 Cabriolet und die Serienversion des Porsche 944 |
1985 | Porsche 959 (40 Jahre-Jubiläum) |
1993 | Porsche präsentiert mit dem 993 die vierte Generation des 911 |
1997 | Erster wassergekühlte Porsche 911 (996), die fünfte Generation des 911 |
2005 | Weltpremiere des Cayman S, als geschlossener Mittelmotor-Sportwagen auf Basis des Boxster S |
2013 | Vorstellung serienreifer 918 Spyder und die sechste Generation des 911 Turbo (991) |
2015 | Vorstellung Konzeptstudie Mission E |
2017 | Mittelpunkt ist die dritte Generation des Cayenne (E3) |
Zehn Meilensteine: Porsche-Highlights auf der IAA seit 1950
Vom Porsche 356 bis zur Mission E: Diese zehn IAA-Momente zeigen, wie Porsche seit Jahrzehnten automobile Innovation und Emotion vereint.
Seit 1950 ist Porsche ein fester Bestandteil der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) – und immer wieder für Überraschungen gut. Ob bahnbrechende Studien oder legendäre Serienmodelle: Die IAA war oft Bühne für Porsche-Premieren, die Geschichte geschrieben haben. Zehn ganz besondere Highlights dokumentieren eindrucksvoll den Fortschritt und die Faszination der Marke Porsche.
Top Ten Porsche-Highlights auf der IAA
- 1950 – Porsche 356 aus deutscher Produktion
Auf der letzten Automobilausstellung in Berlin zeigt Porsche den 356 – erstmals aus deutscher Fertigung in Zuffenhausen. Der 356 war das erste Serienmodell von Porsche und begründete die DNA der Marke: Leichtbau, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. - 1963 – Premiere des Porsche 901
Der 901 wird als Nachfolger des 356 vorgestellt und wenig später in 911 umbenannt. Der Elfer wird zur Design- und Technikikone und ist bis heute das Herz der Marke. - 1965 – 911 Targa: Das erste Sicherheits-Cabriolet der Welt
Mit dem Targa reagiert Porsche auf verschärfte US-Sicherheitsvorgaben. Der charakteristische Überrollbügel und das herausnehmbare Dach machen ihn zum Vorreiter für sicheres Offenfahren – und zum Designklassiker. - 1973 – Studie 911 RSR Turbo
Die Rennsportstudie zeigt erstmals Turbo-Technologie im 911. Der 2.1 RSR Turbo mit markantem Heckflügel wird zur Basis für den späteren 911 Turbo und demonstriert die Innovationskraft von Porsche im Motorsport. - 1981 – 911 Turbo 3.3 4x4 Cabriolet & Porsche 944
Porsche präsentiert eine Allrad-Studie des 911 Turbo – ein Vorläufer des späteren Porsche 911 Carrera 3.2 4x4 Paris-Dakar. Gleichzeitig wird der Porsche 944 vorgestellt, der mit Transaxle-Bauweise und ausgewogener Fahrdynamik neue Kunden begeistert. - 1985 – Porsche 959
Der 959 gilt als technisches Meisterwerk: Biturbo, Allradantrieb, elektronisch gesteuerte Fahrwerksysteme – alles in einem Supersportwagen. Auf der IAA 1985 stellt Porsche das Fahrzeug nicht einfach nur aus: Das Unternehmen präsentieren die serienreife Version des Porsche 959 auf völlig neue Weise im spektakulären Schnittmodell. - 1997 – Porsche 911 (996): Erste wassergekühlte Generation
Mit dem Elfer der Generation 996 bricht Porsche mit der luftgekühlten Tradition. Der neue Motor ermöglicht höhere Leistung und Effizienz. Auch das Design wird modernisiert – ein mutiger Schritt, der die Zukunft des 911 sichert. - 2005 – Weltpremiere des Cayman S
Der Cayman S ergänzt die Modellpalette als geschlossener Mittelmotor-Sportwagen. Er bietet präzises Handling und eine neue Formensprache – und etabliert sich schnell als eigenständige Baureihe. - 2013 – 918 Spyder & 911 Turbo (991)
Der 918 Spyder kombiniert Rennsporttechnik mit Plug-in-Hybridantrieb. Mit mehr als 880 PS und Rekordzeiten auf der Nordschleife zeigt er, dass Nachhaltigkeit und Performance kein Widerspruch sind. Parallel wird der 911 Turbo der Generation 991 vorgestellt – mit Allrad, Biturbo und aktiver Aerodynamik. - 2015 – Konzeptstudie Mission E
Der Mission E ist Porsches Antwort auf die Zukunft der Elektromobilität. Mit 800-Volt-Technologie, mehr als 600 PS und futuristischem Design wird er zur Basis für den späteren Taycan – und markiert den Beginn einer neuen Ära.
Auch in diesem Jahr dürfen Besucher der IAA gespannt sein: Porsche wird erneut wegweisende Technologien und faszinierende neue Produkte vorstellen – ganz im Zeichen von Innovation, Design und Sportlichkeit.