Ferry-Porsche-Stiftung würdigt Engagement für Kinder- und Frauenschutz

Mit der Aktion „Helden des Alltags“ setzt die Ferry-Porsche-Stiftung ein Zeichen für die Sicherheit und die Teilhabe von Frauen und Kindern. Mit insgesamt 100.000 Euro fördert die Stiftung zehn gemeinnützige Organisationen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.

Die geförderten Initiativen bieten Beratungsgespräche, Aufklärungs- und Präventionsangebote mit dem Ziel, Gewalt vorzubeugen, Isolation zu durchbrechen und ein besseres gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Seit 2019 honoriert die Ferry-Porsche-Stiftung „Helden des Alltags“ in Stuttgart und Leipzig.

„Die Ferry-Porsche-Stiftung fördert gesellschaftliches Miteinander“, sagt Dr. Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „In diesem Sinne unterstützen wir wieder Helden des Alltags. Mit ihren Organisationen geben sie Betroffenen von Gewalt wichtigen Halt und Zuversicht - insbesondere Kindern und Frauen.“ 

Das sind die diesjährigen Helden des Alltags:

Gemeinsame Kochabende, Selbstverteidigungskurse oder Frauengesundheitsworkshops, die Female Fellows e.V. machen sich besonders für Frauen und Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrung stark. Im Tandem-Projekt begegnen sich Frauen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund auf Augenhöhe, unterstützen sich im Alltag, starten eigene Initiativen und geben Empowerment weiter.

Frauen, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder Jugend erlebt haben, finden bei Wildwasser Stuttgart e.V. ein offenes Ohr. Die Beratungsstelle bietet den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld vertrauliche Beratung und individuelle Begleitung bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.

Mit ihren Schulworkshops „#couplegoals“ klären Frauen helfen Frauen e.V. präventiv über Gewalt und Beziehungen auf. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse lernen eigene Bedürfnisse zu kommunizieren, Grenzen zu äußern und Warnsignale einer Gewaltbeziehung frühzeitig zu erkennen. Ziel ist, Selbstwahrnehmung und Handlungskompetenzen zu stärken.

Wenn Kinder und Jugendliche Gewalt jeglicher Art oder Vernachlässigung erfahren, bietet die Stiftung Kinderschutz-Zentrum Stuttgart eine vertrauliche und sichere Stütze – per Telefon, vor Ort oder digital. Gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Bezugspersonen werden Wege zu einem gewaltfreien Zusammenleben entwickelt. Zudem steht das Kinderschutzzentrum Fachkräften beratend zur Seite.

Mit „Nuki der Bär“ hat der Maltester Hilfsdienst e.V. in Stuttgart eine vertrauensvolle Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in seinen (Not-)Unterkünften entwickelt. Die Kinder können dem Bären Briefe schreiben und ihm ihre Sorgen und Ängste mitteilen. Darüber lernen sie, dass ihre Stimme gehört wird. Gemeinsam mit Nuki setzen sie sich spielerisch mit Themen wie Mobbing, Gewaltprävention und Selbstschutz auseinander.

Mit kulturellen Angeboten, alltagsnaher Beratung und gemeinschaftlichen Aktivitäten fördert der Internationale Frauen Leipzig e.V. die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Integration von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Darüber stärken sie das gegenseitige kulturelle Verständnis und den interkulturellen Dialog.

Das Kinderschutz-Zentrum Leipzig steht Kindern, Jugendlichen und Familien in Gewaltsituationen, bei Erziehungsproblemen oder Vernachlässigung zur Seite. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Kinder zu schützen und in ihrer Entwicklung zu fördern. Neben Hilfe für Betroffene engagiert sich der Verein aktiv im fachpolitischen Diskurs, um die Lebensbedingungen von Familien zu verbessern und Kinderrechte zu stärken.

Frauen in schwierigen Lebenslagen werden von der Frauenberatungsstelle des Lebenszeiten Verein für Mädchen und Frauen e.V. begleitet. Einzelberatung und Gruppengespräche schaffen Räume für Austausch, bieten Orientierung und fördern die persönliche Handlungskompetenz, um selbstbestimmte Wege zu gehen.

Der Verein Bellis unterstützt Betroffene sexualisierter Gewalt oder Grenzverletzungen. Sie schulen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte im Bereich der medizinischen Soforthilfe und vertraulichen Spurensicherung. Ziel ist es, Versorgungsstrukturen auszubauen, Betroffene individuell zu beraten und präventive Maßnahmen zur Vermeidung sexualisierter Gewalt zu fördern.

Auch bei Wegweiser e.V. finden Kinder und Frauen Schutz und Unterstützung. Das Frauen- und Kinderhaus sowie die Interventionsstelle bieten Betroffenen von häuslicher Gewalt und Stalking einen sicheren Zufluchtsort. Rund um die Uhr stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beratend zur Seite. Sie helfen Erwachsenen und Kindern, neue Handlungsperspektiven zu entwickeln und gestärkt in die Zukunft zu blicken.  

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Macan 4 Electric