50 Jahre auf der Überholspur: Das Nardò Technical Center feiert ein besonderes Jubiläum

Das süditalienische Testgelände Nardò Technical Center (NTC), im Besitz von Porsche und betrieben von Porsche Engineering, feiert heute sein 50. Jubiläum. Seit es am 1. Juli 1975 eröffnet wurde, hat das NTC weltweit kontinuierlich Maßstäbe in der Fahrzeugvalidierung und Automobilentwicklung gesetzt. 

Heute bietet es ganzjährig Testdienstleistungen unter vielfältigen Bedingungen an, darunter Hochgeschwindigkeits-Dauerläufe, komplexe Handling-Szenarien sowie Fahrerassistenzsystem-Validierungen und Tests zum autonomen Fahren. Dies ermöglicht die Entwicklung von leistungsfähigen, intelligenten, vernetzten und sicheren Fahrzeugen. Das 700 Hektar große Gelände verfügt heute über 20 Teststrecken und Einrichtungen, darunter den ikonischen Hochgeschwindigkeitsring, einen 6,2 Kilometer langen Handlingkurs und moderne Simulationstechnologien.

Taycan-Modelle, Nardò Technical Center, 2025, Porsche AG
Ikonischer 12,6 km Hochgeschwindigkeitsring am Nardò Technical Center

„Wir fühlen uns geehrt, dieses besondere Jubiläum zu feiern, und spüren eine große Verantwortung dafür, was das NTC repräsentiert“, hebt Antonio Gratis, Geschäftsführer des NTC, hervor. „Wir sind stolz auf die Geschichte des NTC, seinen Beitrag zur Branche und auf die vielen Menschen, die es im Laufe der Zeit geprägt haben“, fügt Gratis hinzu. „Das NTC ist mehr als ein Testgelände – es ist ein Ort, an dem Technologie und der Drang, die Mobilität von morgen voranzutreiben, zusammenkommen und an dem die nächsten Kapitel der Innovation bereits geschrieben werden.“

Antonio Gratis, Geschäftsführer des Nardò Technical Center, 2025, Porsche AG
Antonio Gratis, Geschäftsführer des Nardò Technical Center

Ursprünglich von Fiat gegründet, erlangte das Testgelände schnell Bekanntheit durch seinen bahnbrechenden 12,6 Kilometer langen kreisförmigen Hochgeschwindigkeitsring – ein damals revolutionäres Konzept, das in seiner Form und Dimension bis heute einzigartig ist. Im Laufe der Jahrzehnte hat das NTC seine Testmöglichkeiten durch zusätzliche Strecken und Einrichtungen erweitert und dient als zentrales Testgelände für vielfältige Anforderungen. Zudem ist es Schauplatz zahlreicher historischer Meilensteine – darunter mehrere Geschwindigkeitsrekorde und Dauerläufe, welche die Standards der Fahrzeugtechnik weltweit geprägt haben.

Porsche 928 GTS, Nardò Technical Center, 1993, Porsche AG
Porsche 928 GTS bricht 1993 auf dem Ring den 24-Stunden-Weltrekord.
Nardò Technical Center, 1975, Porsche AG
Testgelänge, gegründet am 1. Juli 1975 von FIAT als S.A.S.N..

Im Jahr 2012 von Porsche übernommen, wurde das NTC ein zentraler Bestandteil des umfassenden Entwicklungs- und Validierungsnetzwerks von Porsche Engineering, einem internationalen Ingenieursdienstleister für globale B2B-Kunden. Die Integration in das globale Netzwerk von Porsche Engineering kennzeichnete ein neues Kapitel und führte zu umfassenden Investitionen in Modernisierung, neue Infrastruktur und Digitalisierung. Hierdurch konnten die Kompetenzen über den gesamten Fahrzeugentwicklungsprozess hinweg erweitert werden – einschließlich nahtloser, realer und virtueller Entwicklungsabläufe. Damit festigte das NTC seine bedeutende Rolle als führender Technologiepartner für die Mobilität von morgen und begegnet den sich wandelnden Anforderungen der globalen Automobilindustrie.

Taycan, Handling-Strecke, Nardò Technical Center, 2025, Porsche AG
6.222 m Handling-Strecke mit 16 Kurven bietet F1-ähnliche Bedingungen für Fahrzeugtests.

Im Jahr 2021 baute das NTC eine Einrichtung in ein hochmodernes Testzentrum für Lithium-Ionen-Batterien um. Mit der Installation einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur wurde das NTC zu einem wichtigen Partner für Tests von Elektrofahrzeugen. Im Jahr 2023 erweiterte das NTC seine technologische Präsenz und Expertise in Süditalien durch die Gründung einer eigenen Softwareeinheit im nahegelegenen Lecce. Diese Ergänzung stärkte die Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung, Simulation und digitale Innovation – und verband dies eng mit den Validierungslösungen auf dem Testgelände, einschließlich eines hybriden privaten 5G-Mobilfunknetzes.

Softwareentwicklung, Nardò Technical Center, 2023, Porsche AG
Software-Entwicklung in Lecce: Digitale Lösungen für Fahrzeugsysteme über den gesamten Entwicklungsprozess

Über seine technologische Bedeutung hinaus, spielt das NTC eine wichtige Rolle in der Wirtschaft Süditaliens und dient als lokales Innovationszentrum. In den letzten zehn Jahren trug es im Schnitt 20 Millionen Euro pro Jahr zur lokalen Wirtschaft bei. Durch enge Partnerschaften mit lokalen Universitäten, technischen Schulen (ITS) und über ein duales Ausbildungssystem fördert das NTC aktiv hochqualifizierte Talente und entwickelt zukunftsfähige Kompetenzen in der Region Salento.

Über das NTC

Das Nardò Technical Center (NTC) ist ein Fahrzeugprüf- und Testgelände in Apulien, Süditalien. Es bietet 20 hochmoderne Teststrecken und Einrichtungen auf 700 Hektar, darunter einen 12,6 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsring, der extreme Testbedingungen für Automobilhersteller und Zulieferer weltweit ermöglicht. Die Möglichkeiten vor Ort reichen von physischen Fahrzeugtests über Simulation und Softwareentwicklung bis hin zu digitaler Innovation, unterstützt durch eine eigene Softwareeinheit in Lecce. Gegründet im Jahr 1975, ist das NTC seit 2012 im Besitz von Porsche und wird von Porsche Engineering betrieben. Derzeit beschäftigt es etwa 200 Fachkräfte. Es arbeitet mit mehr als 90 Automobilunternehmen weltweit zusammen und ermöglicht einige der fortschrittlichsten Test- und Entwicklungsprogramme der Branche. Von Hochgeschwindigkeitstests bis zu modernen Simulationen spielt das NTC weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft der vernetzten, intelligenten und sicheren Mobilität.

Über Porsche Engineering

Die Porsche Engineering Group GmbH ist ein internationaler Technologiepartner der Automobilindustrie. Das Tochterunternehmen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG entwickelt und integriert technologische Lösungen für seine B2B-Kunden aus der Automobilbranche und darüber hinaus – einschließlich Systeme, Hardware, Funktionen und Software. Etwa 2.000 Konzeptexperten, Ingenieure sowie Softwarearchitekten und -entwickler widmen sich den neuesten Technologien, beispielsweise in den Bereichen hochautomatisierte Fahrfunktionen, Elektromobilität und Hochvoltsysteme, Konnektivität und Künstliche Intelligenz. Ihr Ziel ist es, die Tradition des 1931 von Ferdinand Porsche gegründeten Konstruktionsbüros fortzuführen und innovative Lösungen für die zentralen technologischen Herausforderungen ihrer Industriekunden zu entwickeln und zu integrieren. Dabei vereinen sie umfassendes Fahrzeug- und Systemwissen mit Digital- und Softwarekompetenz.

Weitere Artikel

TABASKO: Stabil wie Stahl
Innovation

TABASKO: Stabil wie Stahl

Mit TABASKO (Tape-basierter Kohlefaserleichtbau) lässt sich der Kunststoff-Materialeinsatz verringern.

Verbrauchsangaben

Cayenne Turbo E-Hybrid Coupé mit GT-Paket

Taycan (2023)