Am 9. September wurde in Berlin der Deutsche Gründerpreis 2025 in den Kategorien StartUp, Aufsteiger, Lebenswerk und Sonderpreis verliehen. Bei der 23. Ausgabe des Preises, der von Porsche als Partner unterstützt wird, traf sich die Start-up-Szene im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin.

Die Jury kürte das Münchner Unternehmen PlanQC zum Sieger in der Kategorie StartUp. Die von PlanQC entwickelte Technologie könnte das Computer-Rechnen fundamental verändern: Quantenprozessoren, die auf neutralen Atomen basieren und bei Raumtemperatur funktionieren. Damit bringt das Gründer-Team die Forschungsarbeit aus dem Max-Planck-Institut zu einer der aktuell anspruchsvollsten Technologien weltweit in die industrielle Anwendung.

In der Kategorie Aufsteiger ging die Auszeichnung an Neura Robotics aus Metzingen bei Stuttgart. Neura Robotics entwickelt und produziert kognitive Roboter, die Hardware, Sensorik, Software und künstliche Intelligenz in einem Gerät vereinen. Sie sind nicht nur in der Lage, präzise mechanische Aufgaben zu erledigen, sondern können ihre Umwelt aktiv wahrnehmen, verstehen und darauf reagieren.

Den Preis für das Lebenswerk erhielt Hans Peter Stihl. Mit fünf Jahrzehnten an der Spitze des Familienunternehmens Stihl und Spitzenpositionen beim DIHT und der Metallindustrie, zählt er zu den prägenden Gestaltern der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Mit dem Sonderpreis wurde die Rotkäppchen-Mumm Gruppe ausgezeichnet, die sich nach der Wende in nur wenigen Jahren von einem Sanierungsfall hin zu einem erfolgreichen nationalen Marktführer entwickelt hat.

Alle Gewinner und Finalisten erhalten einen wertvollen und sehr nützlichen Preis: eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung von erfahrenen Experten der Managementberatung Porsche Consulting im eigenen Innovation Lab in Berlin.

Weitere Artikel