Die Stimmung auf dem Clubgelände des VfB Stuttgart bebte zum Abschluss des ersten Spieltags. In der Nachspielzeit schoss der Gastgeber beim Spiel gegen Titelverteidiger FC Barcelona den 1:1 Ausgleich und sicherte sich ungeschlagen den Gruppensieg. Punktgleich gehen die Spanier als Tabellenzweiter der Gruppe A ins Halbfinale, in dem sie auf die Red Bull Fußball Akademie Salzburg treffen. Der VfL Wolfsburg trifft als Zweiter der Gruppe B auf die jungen Wilden aus Stuttgart.
Das mit Spannung erwartete Auftaktspiel der beiden Lokalteams VfB Stuttgart und SV Stuttgarter Kickers endete mit 3:0 für den Gastgeber VfB. Parallel setzte sich Vorjahressieger FC Barcelona knapp gegen die Auswahl von Borussia Mönchengladbach durch. Nach drei Spielen à 40 Minuten errangen die Schwaben den Gruppensieg vor den Katalanen sowie den Stuttgarter Kickers und Borussia Mönchengladbach auf den Plätzen drei und vier.
Gruppe B entschieden die Salzburger mit zwei Siegen und einem Unentschieden für sich. Mit fünf Punkten blieb der VfL Wolfsburg ebenso unbesiegt. Den dritten Platz in der Gruppe sicherte sich FC Erzgebirge Aue vor dem einzigen U14-Team des Turniers FC Bayern München.
Insgesamt fielen am ersten Turniertag 29 Tore, verteilt auf zwölf Begegnungen. Die hohe Zahl ist nicht nur für die Torschützen und ihre Teams ein Grund zur Freude, denn die Nachwuchssportler leisten mit vielen Toren bei der Aktion „Tore für Charity“ auch einen sozialen Beitrag: Für jedes geschossene Tor spendet der Sportwagenhersteller 400 Euro an die Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg. Die Stiftung engagiert sich für die nachhaltige Unterstützung von Nachwuchssportlerinnen und -sportlern und begleitet junge Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen.
So geht es weiter
Die Halbfinalspiele werden am Sonntag um 10 Uhr im Robert-Schlienz-Stadion sowie auf Platz 1 ausgetragen. Die Spiele um Platz fünf zwischen den Kickers und Aue sowie das Spiel um Platz sieben zwischen Mönchengladbach und FC Bayern starten jeweils um 11 Uhr. Das Spiel um Platz drei findet um 12.15 Uhr, das Finale im Anschluss um 13.45 Uhr statt.
Live auf SPORT1 und im Porsche Newsroom
In Zusammenarbeit mit SPORT1 wird der Nachwuchswettkampf live mit deutschem Kommentator übertragen. Am Sonntag, 7. September, wird ab 10 Uhr ein Halbfinale, die Spiele um Platz fünf und drei sowie das Finale um 13.45 Uhr ebenfalls auf sport1.de und dem YouTube-Kanal von SPORT1 ausgestrahlt. Das Finale wird zudem live im linearen Fernsehen auf SPORT1 zu sehen sein. Der SPORT1 Doppelpass wird am Sonntag darüber hinaus live zum Porsche Fußball Cup schalten.
Eine umfangreiche Berichterstattung wird es auch hier im Porsche Newsroom unter www.porschefußballcup.de geben. Neben aktuellen Artikeln sind auf der Turnierwebpage unter anderem Bilder und Videos sowie Spielpläne und Ergebnisse zu finden.
Spielergebnisse Samstag, 6. September
Gruppe A
VfB Stuttgart : Stuttgarter Kickers 3:0
Borussia Mönchengladbach : FC Barcelona 1:2
VfB Stuttgart : Borussia Mönchengladbach 1:0
SV Stuttgarter Kickers : FC Barcelona 1:2
FC Barcelona : VfB Stuttgart 1:1
SV Stuttgarter Kickers : Borussia Mönchengladbach 2:1
Gruppe B
Red Bull Fußball Akademie Salzburg : VfL Wolfsburg 0:0
Erzgebirge Aue : FC Bayern München 1:1
Red Bull Fußball Akademie Salzburg : FC Erzgebirge Aue 4:0
VfL Wolfsburg : FC Bayern München 2:0
FC Bayern München : Red Bull Fußball Akademie Salzburg 1:3
VfL Wolfsburg : FC Erzgebirge Aue 1:1
Tabelle Gruppe A
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | VfB Stuttgart | 3 | 5:1 | 7 |
2 | FC Barcelona | 3 | 5:3 | 7 |
3 | SV Stuttgarter Kickers | 3 | 3:6 | 3 |
4 | Borussia Mönchengladbach | 3 | 2:5 | 0 |
Tabelle Gruppe B
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Red Bull Fußball Akademie Salzburg | 3 | 7:1 | 7 |
2 | VfL Wolfsburg | 3 | 3:1 | 5 |
3 | FC Erzgebirge Aue | 3 | 2:6 | 2 |
4 | FC Bayern München | 3 | 2:6 | 1 |
Spielplan, Sonntag 7. September
10 Uhr
Halbfinale 1 (Platz 1): FC Barcelona gegen Red Bull Fußball Akademie Salzburg
Halbfinale 2 (Robert-Schlienz-Stadion): VfL Wolfsburg gegen VfB Stuttgart
11 Uhr
Spiel um Platz 7 (Platz 1): Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern München
Spiel um Platz 5 (Robert-Schlienz-Stadion): SV Stuttgarter Kickers gegen FC Erzgebirge Aue
12.15 Uhr
Spiel um Platz 3 (Robert-Schlienz-Stadion)
13.45 Uhr
Finale (Robert-Schlienz-Stadion)
14.40 Uhr
Siegerehrung (Robert-Schlienz-Stadion)
Turbo für Talente – die Porsche Jugendförderung
Porsche nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und investiert mit der Porsche Jugendförderung gezielt in die Zukunft. Unter dem Motto „Turbo für Talente“ engagiert sich Porsche für den Nachwuchs in verschiedenen Sportarten. Im Fußball bestehen Partnerschaften mit den Stuttgarter Kickers, der Red Bull Fußball Akademie, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart und FC Erzgebirge Aue. Im Bereich Eishockey ist Porsche Nachwuchsförderer der Bietigheim Steelers. Im Basketball ist Porsche Namensgeber der Ludwigsburger Porsche Basketball-Akademie (BBA) – der Kaderschmiede der MHP RIESEN Ludwigsburg. Bei den Engagements geht es nicht nur um die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Sport, sondern auch um die soziale und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Mit der Initiative „Talente Hand in Hand“ vermittelt Porsche darüber hinaus zusammen mit seinen Partnervereinen und sozialen Einrichtungen jungen Menschen Werte wie Toleranz, Leidenschaft und Respekt – und fördert den Umgang mit Themen wie Inklusion, Umweltbewusstsein und Gesundheit. Prominenter Pate des Förderprogramms ist Fußballweltmeister Sami Khedira. Alle Informationen zur breit gefächerten Jugendförderung: www.turbofürtalente.de.