Die Ausgangslage vor dem Saisonfinale des Porsche Mobil 1 Supercup 2025 verspricht Dramatik: Drei Fahrer haben nach sechs von acht Wertungsläufen die besten Titelchancen. Der französische Porsche-Junior Alessandro Ghiretti aus dem Team von Schumacher CLRT liegt in der Supercup-Gesamtwertung nur vier beziehungsweise sechs Punkte vor den Niederländern Robert de Haan (BWT Lechner Racing) und Flynt Schuring (Schumacher CLRT). Das vorletzte Rennen findet am kommenden Wochenende in Zandvoort statt. Der 4,2 Kilometer lange Dünenkurs vor den Toren Amsterdams ist berühmt für seine schnellen, teilweise überhöhten Kurven. Neben der anspruchsvollen Streckenführung haben die Fahrer stets auch mit wechselnden Windverhältnissen und dem vom Strand herübergewehten Sand auf der Piste zu kämpfen.
Auch wenn Ghiretti zuletzt beim Rennen in Budapest nur Sechster wurde und damit in der Tabelle Boden auf die nächsten Verfolger verlor, reist der 23-jährige Porsche-Junior zuversichtlich an die niederländische Nordseeküste: „Mein Team Schumacher CLRT hat auf dieser Strecke immer gut ausgesehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch in Zandvoort ein Wörtchen um die vorderen Positionen mitreden können.“
Ghirettis Verfolger Robert de Haan und Flynt Schuring dürfen sich in Zandvoort auf ein Heimspiel freuen. „Vor den niederländischen Fans zu starten, ist immer etwas Besonderes. Und der Circuit Zandvoort ist eine echte Fahrerstrecke, die unglaublich viel Spaß macht“, schwärmt de Haan, der wie Ghiretti zwei Saisonsiege auf dem Konto hat. Schuring stand zwar in dieser Saison noch nicht auf der obersten Stufe des Podests, hat sich aber mit zwei zweiten Plätzen in Spa und Budapest bis auf sechs Punkte an seinen Teamkollegen Ghiretti und zwei Zähler an de Haan herangerobbt. Einen Titel hat Flynt bereits so gut wie sicher: In der Rookie-Wertung ist der 19-jährige Bruder des DTM-Piloten Morris Schuring nach fünf Siegen in sechs Veranstaltungen und 48 Zählern Vorsprung auf den Deutschen Janne Stiak aus dem Team Target Competition kaum mehr einzuholen.
Auch die Teamwertung des Porsche Mobil 1 Supercup könnte in Zandvoort bereits entschieden werden: Das französische Team Schumacher CLRT führt 23,5 Punkte vor der österreichischen Mannschaft BWT Lechner Racing. Bei maximal 45 erreichbaren Zählern kann der vermeintlich komfortable Vorsprung jedoch auch schnell weg sein.
In der Fahrerwertung könnte das Rennen in Zandvoort also richtungsweisend sein. Wahrscheinlicher ist aber ein echter Titel-Showdown nur eine Woche später in Monza. Der 5,8 Kilometer lange Vollgas-Tempel im Königlichen Park vor den Toren Mailands ist berühmt für seine Windschattenschlachten, in denen die Porsche 911 GT3 Cup Spitzengeschwindigkeiten jenseits von 270 km/h erreichen.
Starke Partner unterstützen den Porsche Mobil 1 Supercup
Neun Teams engagieren sich 2025 im Porsche Mobil 1 Supercup. Sie setzen bis zu 28 Rennwagen bei den acht Wertungsläufen im Rahmen der Formel 1 ein. 22 Fahrer mit neun verschiedenen Nationalitäten bestreiten die komplette Saison, darunter auch die Porsche-Junioren Theo Oeverhaus aus Deutschland und Alessandro Ghiretti aus Frankreich. Sechs der Porsche 911 GT3 Cup gehen mit Teilnehmern in den Wettbewerb, die nur sporadisch antreten. Hinzu kommen Gaststarter, die mit ihren Mannschaften nur bei ausgewählten Rennen das Feld ergänzen. Der seit 1993 ausgetragene Markenpokal setzt auch in diesem Jahr auf die Unterstützung durch renommierte und starke Partner.
Mobil 1: Offizieller Schmierstoffpartner und Titelpartner
Mobil 1 ist die weltweit führende Marke für synthetische Motorenöle und der bevorzugte Schmierstoff für viele der besten Motorsport-Teams in den beliebtesten und anspruchsvollsten Rennserien der Welt. Seit über 50 Jahren dient der Motorsport für die Marke Mobil 1 als ultimatives Testfeld für das Sortiment an Motorenölen und Schmierstoffen. Jeder Rennkilometer seit 1974 half Mobil 1 dabei, Technologien zu verbessern und innovative Produkte für Kunden zu entwickeln. Das Hightech-Motorenöl aus dem ExxonMobil-Portfolio schützt wichtige Antriebskomponenten auch unter extremen Bedingungen vor Verschleiß und steigert die Leistung und Effizienz.
Michelin: Offizieller Partner
Michelin ist langjähriger Partner von Porsche Motorsport. Der global agierende Reifenhersteller hat seinen Stammsitz im französischen Clermont-Ferrand. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 129.800 Mitarbeiter und besitzt Vertriebsorganisatoren in 175 Länder sowie 121 Werke in 26 Ländern auf fünf Kontinenten. Michelin gehört zu den drei größten Reifenherstellern der Welt und betreibt Versuchs- und Entwicklungszentren in Europa, den USA und Japan. Das Unternehmen vertreibt auch Straßenkarten, Hotel- und Reiseführer sowie mobile Lösungen für die Routen- und Reiseplanung.
PUMA: Offizieller Bekleidungspartner
Das weltweit aktive Sportunternehmen PUMA ist bereits seit einigen Jahren exklusiver Partner von Porsche Motorsport im Bereich feuerfester Bekleidung, Schuhe und Gepäckstücke. Die Rennanzüge der Porsche-Werksfahrer und die Overalls der Boxencrews erfüllen die neuesten Brandschutzstandards und bieten höchste Sicherheit im Rennsport. Ab dieser Saison erweitert Porsche Motorsport die Zusammenarbeit mit PUMA: Erstmals nutzt das gesamte Team die speziell entwickelte Teamkleidung. Die neue Kollektion verbindet innovative Materialien mit funktionalem Design und kommt auf und abseits der Rennstrecke zum Einsatz – Werte, die beide Marken teilen.
Veltins: Offizieller Getränkepartner
Die Privat-Brauerei C. & A. VELTINS aus Meschede-Grevenstein braut eine der führenden Premium-Pils-Marken in Deutschland. Das Unternehmen bilanzierte 2024 einen Umsatz von 459 Millionen Euro bei einem Ausstoß von 3,36 Millionen Hektolitern. Zum Sortenportfolio zählen Veltins Pilsener und die Marke Veltins mit einem breiten Angebot von Radler, Alkoholfrei, Radler Alkoholfrei, Veltins Fassbrause sowie Veltins Helles Lager. Hinzu kommt die Spezialitätenmarke Grevensteiner. Auch die Biermix-Getränke V+ und das Hellbier Pülleken gehören zum Produktangebot. Der Mehrweganteil liegt bei 92,7 Prozent.
HIF: Offizieller Serienpartner
Der Porsche Mobil 1 Supercup fuhr 2024 erstmals und exklusiv mit weitgehend vollsynthetisch erzeugten eFuels. Auch in der Saison 2025 betreiben die Kundenteams die Porsche 911 GT3 Cup mit dem modernen Renntreibstoff, der eine Oktanzahl von 100,5 ROZ erreicht. Der Rohkraftstoff stammt aus der Pilotanlage Haru Oni in Chile, die HIF Global betreibt. Dieser Kraftstoff wird durch ein sogenanntes Blending einsatzfertig. Der Rennkraftstoff-Blend wurde speziell für die eingesetzten Rennsport-Boxermotoren entwickelt und kombiniert eine hohe Performance mit einem möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Blending-Komponenten. Er entspricht mit allen kombinierten CO₂-Minderungs-Maßnahmen* einer gesamtheitlichen CO₂-Äqivalente-Reduktion von 66 Prozent gegenüber einem fossilen Kraftstoff-Äquivalent. Die Anteile an erneuerbaren Komponenten liegen bei diesem auf Performance spezialisierten Rennkraftstoff-Blend bei 79,7 Volumenprozent. Der größte Anteil der Komponenten entfällt auf erneuerbares, synthetisches Rohbenzin, das sogenannte MtG (Methanol-to-Gasoline). Andere Blending-Komponenten sind zum Beispiel erneuerbares, abfall- beziehungsweise reststoffbasiertes Ethanol, um unter anderem den Sauerstoffanteil im Kraftstoff und die Oktanzahl zu erhöhen.
Der Porsche Mobil 1 Supercup im TV und im Internet
Der siebte Lauf des Jahres 2025 führt am Sonntag (31.8.) ab 11:45 Uhr MESZ über 17 Runden. Die TV-Sender Eurosport und Sky Sport sowie der Streaming-Dienst f1tv.formula1.com übertragen live. Auf dem Porsche Motorsport Hub ist außerdem ein Live-Timing verfügbar.
Umfassende Informationen rund um den Porsche Mobil 1 Supercup bietet Porsche auf den Social-Media-Kanälen @porschesupercup (Instagram), @porschesupercup (Facebook) und @PorscheSupercup (X, vormals Twitter) sowie auf dem neuen WhatsApp-Channel Porsche Motorsport.
Zeitplan Porsche Mobil 1 Supercup Zandvoort (alle Zeiten MESZ)
Freitag, 29. August
14:00 – 14:45 Uhr: Training
Samstag, 30. August
13:00 – 13:30 Uhr: Qualifikation
Sonntag, 31. August
11:45 Uhr: Rennen (17 Runden)
Vollständige Nennliste und alle Informationen auf dem Porsche Motorsport Hub.
Kalender Porsche Mobil 1 Supercup 2025
16. – 18. Mai GP Emilia-Romagna, Imola (Italien)
22. – 25. Mai GP Monaco, Monte-Carlo
30. Mai – 1. Juni GP Spanien, Barcelona
27. – 29. Juni GP Österreich, Spielberg
25. – 27. Juli GP Belgien, Spa-Francorchamps
1. – 3. August GP Ungarn, Budapest
29. – 31. August GP Niederlande, Zandvoort
5. – 7. September GP Italien, Monza
* HIF ergreift auf seiner Pilotanlage Haru Oni in Chile mehrere Maßnahmen, um den Ausstoß an CO₂-Emissionen bei der Herstellung so niedrig wie möglich zu halten. Dabei wird unter anderem der für die Netzanbindung und Stabilisierung der Leitwarte benötigte Strom ausschließlich aus erneuerbarer Windenergie bezogen. Gleichzeitig werden für die Bereitstellung des biogenen CO₂ für die eFuel-Synthese die Emissionen des CO₂-Transports über CO₂-Zertifikate von südamerikanischen erneuerbaren Energieanlagen ausgeglichen. Dies führt dazu, dass möglichst alle Elemente in der Lieferkette eine CO₂-Reduktion aufweisen können. Als Ziel hat HIF sich gesetzt, das für den Syntheseprozess benötigte CO₂ zukünftig mit einer Direct Air Capture (DAC)-Anlage zu gewinnen. Die Entwicklung hierfür wird gemeinsam mit Partnern vorangetrieben. Um den Bedarf an Netzstabilisierung zu minimieren, integriert HIF zugleich einen dynamischen Batteriespeicher, der als Energiepuffer fungieren soll. Somit kann HIF wichtige Erkenntnisse aus der Pilotanlage in potenzielle Serienanlagen übernehmen.