„Luftgekühlt“ zu Besuch in Wrocław

Mehr als 200 luftgekühlte Porsche-Fahrzeuge trafen sich erstmals in Polen. Organisatoren, Teilnehmer und Besucher genossen zwei Tage lang ein einzigartiges Event.

Das „Luftgekühlt“-Event, bekannt für faszinierende Fahrzeuge in besonderer Atmosphäre, fand Mitte Juni vor historischer Kulisse statt – der restaurierten Bahnstation Dworzec Świebodzki im polnischen Wrocław. Mehr als 200 luftgekühlte Porsche-Sportwagen aus Polen und zahlreichen Nachbarländern gab es vor Ort zu bestaunen – aber auch Teilnehmer aus Skandinavien und dem Vereinigten Königreich wurden gesichtet. Rund 3.500 Besucher kamen an den beiden Tagen zu dem bislang größten Porsche-Event in Polen zusammen. „Wir sind ausverkauft“, freute sich Mit-Organisator Mateusz Klawiter, „genau davon haben wir seit Jahren geträumt.“

Die weiteste Anreise dürfte Patrick Long, einer der „Luftgekühlt“-Gründer aus Kalifornien, gehabt haben, allerdings nicht mit dem eigenen Wagen. Der Ex-Porsche-Werksfahrer hob die Bedeutung des Events hervor: „Luftgekühlt zielt darauf ab, die Besucher aus ihrer Alltagswelt zu entführen und ihnen neue Perspektiven zu bieten. Mit dem Standort Polen haben wir dieses Jahr unseren Horizont erweitert und neue Geschichten entdeckt." Jeff Zwart, Kreativdirektor von „Luftgekühlt“, ergänzte: „Es macht einfach Spaß, sich in eine neue Szene, eine neue Kultur, ein neues Land zu stürzen. Wir haben gute Musik, wir haben gutes Essen und natürlich die historisch bedeutsamen Fahrzeuge, all diese Dinge, die Menschen zusammenbringen.“

In der Mitte der Bahnstation unter dem noch verbliebenen historischen Teil des Daches war ein Laufsteg aufgebaut, auf dem einzigartige Modelle präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem zwei restaurierte 356 Speedster von polnischen Porsche-Fahrern. Zudem stellte das Stuttgarter Porsche Museum besondere Exponate aus seiner Ausstellung zur Verfügung, darunter den 908/03 Spyder, Gewinner des 1.000-km-Rennens am Nürburgring 1970, einen 911 SC Safari, den 911 (964) in der Carrera-RS-Variante und das schnellste Straßenfahrzeug seiner Generation, den Porsche 959. Zu Patrick Longs Highlights zählten ein 917 und ein 935 in Martini-Lackierung.

Die Besucher konnten auf dem weitläufigen Gelände flanieren und dabei unter anderem den ältesten in Polen zugelassenen Porsche, einen 356 „Pre-A“, ebenso bewundern wie einen poloroten 911 T aus den 1960er-Jahren, den sein Besitzer äußerlich im reichlich heruntergekommenen Originalzustand beließ, unter dem Blech aber perfekt restaurierte. Dazu gesellte sich vor der Industriekulisse eine farbenfrohe und spektakuläre Ansammlung von 911-Modellen aus jeder luftgekühlten Generation, viele von ihren Besitzern liebevoll „individualisiert“. Und jeder von ihnen wusste eine spannende Geschichte zu erzählen. Gespräche ergaben sich so völlig zwanglos. Auffällig war, dass viele Familien das Event für einen gemeinsamen Ausflug nutzten. „Die Liebe zu den klassischen Porsche geht durch alle Altersgruppen“, fasst Jeff Zwart zusammen, „das freut uns besonders, denn es zeigt, dass ‚Luftgekühlt‘ viel mehr als eine Autoshow ist.“

Das nächste „Luftgekühlt“-Event in Europa ist für den 6./7. September geplant: dann geht es nach Kopenhagen in Dänemark.

Information

Fotos: Lukas Nazdraczew

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Dakar

WLTP*
  • 11,3 l/100 km
  • 256 g/km
  • G Klasse

911 Dakar

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,3 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 256 g/km
CO₂-Klasse G