Standortentscheidungen gehören zu den meistdiskutierten Themen für Unternehmen. Seit den 1980er Jahren wurde der Großteil europäischer Produktionsstandorte ins Ausland verlagert. Geringere Kosten und das Übertragen von Risiken an Zulieferer waren die Hauptgründe für diese strategischen Offshoring-Entscheidungen. Heute gibt es zahlreiche Gründe für die Rückverlagerung von Offshore-Fertigungsstandorten in Industrieländer – dieser Trend nennt sich „Reshoring“. Nachhaltigkeit ist dabei zu einem wichtigen Treiber geworden. Ziel ist es, langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren, Lieferketten abzusichern und Innovationen voranzutreiben. Auch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Attraktivität eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft sind wichtige Faktoren für die Standortentscheidung.

Wie beurteilen führende Unternehmen in der Automobilindustrie diesen Trend? Die neue Studie von Porsche Consulting gibt Aufschluss, wie Nachhaltigkeit und Reshoring bestmöglich miteinander kombiniert werden können.

Studie

Greenshoring: Location Decision in Reverse

How sustainable impacts reshoring in the automotive industry.

Weitere Artikel

White Paper – B2B Platform Play
Porsche Consulting

White Paper – B2B Platform Play

In den letzten zehn bis 15 Jahren haben sich Plattformen wie Amazon, Apple, Uber und Netflix nahtlos in nahezu all unsere Lebensbereiche integriert.

White Paper – Battery Life Cycle
Porsche Consulting

White Paper – Battery Life Cycle

Der weltweite Anstieg elektrifizierter Personen- und Nutzfahrzeuge erfordert Lösungen für den Verbleib der Traktionsbatterien nach dem Einsatz in den Fahrzeugen.