Ein umfassendes Lagebild gestützt auf relevante Zahlen, Daten und Fakten ist für die meisten Top-Manager unerlässlich, um wegweisende Entscheidungen zu treffen. Um auch in der heutigen Zeit mit zunehmender Komplexität und Vernetzung der unterschiedlichsten Bereiche Entscheidungen zu überblicken, greifen immer mehr Unternehmen auf Datenanalytik und Künstliche Intelligenz (KI) zurück. Das Ergebnis: Die weltweiten Ausgaben für Datenanalytik und KI stiegen allein im Jahr 2021 auf über $85 Milliarden an. Trotz der hohen Ausgaben liefern jedoch rund 70 Prozent der KI-Projekte keinen entscheidenden Mehrwert für die Unternehmen, wie eine kürzliche Umfrage unter 85 Fortune 1000 Unternehmen belegt. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von einer unklaren Zielsetzung, über zu geringe Datenverfügbarkeit und -qualität, bis hin zu mangelnden Kompetenzen im Projektteam selbst.

Wie können die vorhandenen Daten effizient genutzt und ein wertvoller Mehrwert für das Unternehmen erbracht werden? Das White Paper von Porsche Consulting zeigt vier essenzielle Leitprinzipien, die einen erfolgreichen Einsatz von Datenanalytik und KI im Management industrieller Assets ermöglichen und Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Praktische Beispiele im White Paper zeigen, wie die Leitprinzipien in unterschiedlichsten Industrien angewendet werden können. Es wird deutlich, welcher Mehrwert für die Unternehmen entsteht und wie typische Fallstricke im Umgang mit Datenanalytik und KI vermieden werden können.

Studie

Künstliche Intelligenz richtig nutzen

Wie KI und Datenanalytik Industrien verändern.

Weitere Artikel

Lithium raffinieren: Europas Pionier
Porsche Consulting

Lithium raffinieren: Europas Pionier

Die Helm AG entwickelt eine umfassende Markteintrittsstrategie, um Lithium für die Batterieproduktion in Europa zu raffinieren.

Schifffahrt im Wandel
Porsche Consulting

Schifffahrt im Wandel

Mit nachhaltigen Kraftstoffen in eine umweltfreundliche Zukunft

Bauen soll Freude machen
Porsche Consulting

Bauen soll Freude machen

Unternehmerin Heidi Weber-Mühleck setzt auf Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und Effizienz.