Der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzern Merck möchte herausfinden, ob und wie sich die berufliche Neugier von Mitarbeitern gezielt steigern lässt, um so die Innovationskraft von Unternehmen auszubauen. Erfahrene Berater von Porsche Consulting beteiligen sich an dem praxisorientierten Forschungsprojekt: Ein Team von Luftfahrtexperten der Managementberatung arbeitet sechs Monate lang mit Wissenschaftlern des Merck-Projekts zusammen. Ziel des direkten Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis ist es, Neugier als die treibende Kraft hinter Innovationen besser zu verstehen – und im Beruf einzusetzen.

Merck hat 2016 in einer internationalen Studie bereits nachgewiesen, dass Menschen mit einem hohen Neugiergrad erfolgreicher in ihrem Beruf sind. „Neugier ist die Kraft, die uns antreibt, und nun möchten wir auch empirisch beweisen, dass jeder seine Neugier steigern kann“, sagte Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck.

Galerie

Auszug aus der Neugier-Studie 2016 von Merck. Basis: 3015 Angestellte aus verschiedenen Branchen in Deutschland, China und den USA.

Grafik: Merck

Weitere Artikel

Zeit, den Gang zu wechseln
Porsche Consulting

Zeit, den Gang zu wechseln

Experten über den Wandel der europäischen Automobilindustrie auf dem „Porsche Consulting Automotive Day“ 2025.

Lithium raffinieren: Europas Pionier
Porsche Consulting

Lithium raffinieren: Europas Pionier

Die Helm AG entwickelt eine umfassende Markteintrittsstrategie, um Lithium für die Batterieproduktion in Europa zu raffinieren.

Schifffahrt im Wandel
Porsche Consulting

Schifffahrt im Wandel

Mit nachhaltigen Kraftstoffen in eine umweltfreundliche Zukunft