Merck und Porsche Consulting untersuchen Innovationskraft in Unternehmen.
Der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzern Merck möchte herausfinden, ob und wie sich die berufliche Neugier von Mitarbeitern gezielt steigern lässt, um so die Innovationskraft von Unternehmen auszubauen. Erfahrene Berater von Porsche Consulting beteiligen sich an dem praxisorientierten Forschungsprojekt: Ein Team von Luftfahrtexperten der Managementberatung arbeitet sechs Monate lang mit Wissenschaftlern des Merck-Projekts zusammen. Ziel des direkten Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis ist es, Neugier als die treibende Kraft hinter Innovationen besser zu verstehen – und im Beruf einzusetzen.
Merck hat 2016 in einer internationalen Studie bereits nachgewiesen, dass Menschen mit einem hohen Neugiergrad erfolgreicher in ihrem Beruf sind. „Neugier ist die Kraft, die uns antreibt, und nun möchten wir auch empirisch beweisen, dass jeder seine Neugier steigern kann“, sagte Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck.
Weitere Informationen
Heiner von der Laden
Porsche Consulting, Kommunikation und Marketing. Tel. 0711 911 1 21 21
Galerie
/
Auszug aus der Neugier-Studie 2016 von Merck. Basis: 3015 Angestellte aus verschiedenen Branchen in Deutschland, China und den USA.
Der gewerbliche Transport macht heute 25 bis 30% des Stadtverkehrs aus. Eine Alternative zu aktuellen städtischen Logistiksystemen kann eine Kombination aus leichten bis mittleren Nutzfahrzeugen, Straßenbahnen und Elektro-Lastenrädern sein.
Cybersecurity wird für Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil, da ein sicheres Produkt zum Alleinstellungsmerkmal in einem Umfeld wachsender Cyberbedrohungen wird.
Porsche verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
mehr