Turnier-Bilanz
Aue war bereits vier Mal beim Porsche Fußball Cup dabei, davon drei Mal Vierter.
Ziel für 2025
Bei allem sportlichen Ehrgeiz steht der Spaß am Fußball im Mittelpunkt, das Miteinander mit den anderen Teams, der Respekt vor den Gegnern. Ziel ist es, das eigene Potential möglichst auszuschöpfen, ans Limit zu gehen und die bestmögliche Leistung abzurufen. Wofür das dann reicht im Kräftemessen mit den Top-Teams, hängt von vielen Faktoren ab.
Was macht den Porsche Fußball Cup für euch zu etwas Besonderem?
Der Porsche Fußball Cup gehört zweifellos zu den sportlichen Höhepunkten der Saison als hochkarätig besetztes Turnier unter optimalen Bedingungen. Die sportlichen Duelle auf höchstem Niveau gegen namhafte Kontrahenten wie den VfB Stuttgart, den FC Bayern München oder den FC Barcelona gehören für jeden Nachwuchsspieler zu den prägendsten Erlebnissen samt daraus resultierender Motivation, weiter hart an sich zu arbeiten. Die Wertschätzung eines Weltkonzerns wie Porsche an seiner Seite trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Selbstbewusstsein und hilft anstehende Aufgaben zu bewältigen.
Welchen Beitrag leistet der Fußball Cup für die Förderung und Entwicklung eurer Vereinsjugend?
Der sportliche Vergleich mit den „besten“ des 2011er Jahrgangs ist für die Mannschaft des FC Erzgebirge Aue durch nichts zu ersetzen, die dort gesammelten Erfahrungen sind extrem wertvoll für die weitere Entwicklung. Hinzu kommen soziale Komponenten: Die Wertevermittlung über das CSR-Projekt „Talente Hand in Hand“ am Anreisetag inklusive gemeinsamem Training mit Kindern aus sozialen Einrichtungen vor Ort schärft die Sinne der Jugendlichen, erweitert Horizonte und sensibilisiert für den Umgang mit Schwächeren und Benachteiligten. Das gemeinsame Erlebnis der Teilnahme trägt darüber hinaus erfahrungsgemäß zur Teambildung bei.
Wie bereitet ihr eure Jugendmannschaft auf das Turnier inklusive Rahmenprogramm vor?
Das Turnier findet zu Beginn der Saison statt, zuvor stehen ein Trainingslager in Tschechien, Grundlagenausdauer, taktische Schulungen, Leistungsvergleiche und das Einstudieren von Abläufen vor allem für die „neuen“ Spieler aus zuvor jüngeren Jahrgängen im Fokus der Sommervorbereitung. Das Turnier trägt maßgeblich dazu bei, in einem frühen Stadium der Saison wertvolle Impulse und Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Spielzeit zu bekommen.