Der 5,02 Meter lange Viertürer überzeugte die Jury durch seinen einzigartigen Dreiklang aus Porsche-typischer Performance, hohem Komfort und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit. Er setzte sich in der Kategorie „Sportwagen“ gegen sieben hochkarätige Wettbewerber durch und gewann vor dem Honda NSX und dem Aston Martin DB11. Bei den Testfahrten auf dem Prüfgelände im italienischen Balocco testete eine 53-köpfige Jury in verschiedenen Disziplinen wie Fahrdynamik, Konnektivität und Design die Qualität der neuen Modelle. Der Panamera Turbo Sport Turismo wurde von fünf der acht Jury-Gruppen, darunter den Chefredakteuren, den Technikern und den Connectivity-Experten, auf Platz 1 gewählt. Zu den prominentesten Testern zählten in diesem Jahr Moderatorin Barbara Schöneberger, die Band „The BossHoss“, Schauspieler Richy Müller und Nachwuchsrennfahrer Mick Schumacher.
Das Goldene Lenkrad gilt als „Auto-Oscar“
Dr. Gernot Döllner, Leiter der Baureihe Panamera, nahm an der Preisverleihung im Axel-Springer-Verlagshaus in Berlin teil und freute sich sehr über die Auszeichnung: „Einen solch renommierten Preis in der Kategorie Sportwagen mit dem Panamera Turbo Sport Turismo zu gewinnen, bedeutet viel für Porsche und macht mich auch persönlich sehr stolz. Der Sport Turismo ist eine einzigartige Kombination aus Performance, Komfort und Alltagsnutzen. Der Mut von Porsche, dieses in diesem Segment einzigartige Konzept umzusetzen, ist mit dem Gewinn des Goldenen Lenkrads belohnt worden. Dafür möchte ich mich sowohl bei den Lesern als auch bei der Fachjury bedanken“.
Das Goldene Lenkrad wird seit 1976 von den Publikationen des Axel-Springer-Verlages verliehen und gilt aufgrund seines international anerkannten Stellenwerts als „Auto-Oscar“. In diesem Jahr standen 42 Neuheiten in fünf Klassen zur Wahl. In einer ersten Abstimmungsrunde waren Millionen Leser von Auto Bild und deren Schwesterblättern in 17 europäischen Ländern aufgerufen, ihre Favoriten zu wählen. Nach Auswertung der Stimmen standen die 20 Finalteilnehmer fest. Diese wurden Anfang Oktober auf dem Fiat/Pirelli-Prüfgelände in Balocco von einer 53-köpfigen Jury intensiv getestet und beurteilt. Das Gremium unterteilt sich dabei in acht Fachgruppen. Besonders die Jury-Gruppen der Connectivity-Experten, der Chefredakteure, der Techniker, der Prominenten und der Vielfahrer (Leser-Jury) waren von der beeindruckenden Performance, der umfangreichen Konnektivität und dem einzigartigen Gesamtkonzept des Panamera Turbo Sport Turismo vollauf überzeugt. Dies bestätigte auch Rallye-Legende und Jury-Mitglied Walter Röhrl: „Jeder Porsche ist ein echter Sportwagen. Das hat auch der Panamera Turbo Sport Turismo in Balocco eindrucksvoll bewiesen. Er bietet viel Platz, ist alltagstauglich und dennoch auch auf der Rennstrecke eine Wucht. Vor allem die Lenkpräzision ist überragend!“
Der Panamera Turbo Sport Turismo wird von einem 404 kW (550 PS; Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,5 – 9,4 l/100 km; CO2-Emission 217 – 215 g/km) starken Biturbo-Achtzylinder angetrieben, der sein maximales Drehmoment von 770 Nm mittels des Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes PDK an alle vier Räder überträgt. So gerüstet sprintet der fünfsitzige Porsche in 3,6 Sekunden von null auf 100 km/h und fährt bis zu 304 km/h schnell. Seine Effizienz unterstreicht der viertürige Sportwagen mit einem Normverbrauch von 9,5 l bis 9,4 l/100 km. Bei der Wahl zum „Goldenen Lenkrad“ wird in diesem Zusammenhang auch auf die Realitätsnähe der Verbrauchs- und Abgaswerte geachtet. Auch in diesem Punkt konnte der Porsche Panamera Turbo Sport Turismo überzeugen. Abgeleitet von der erfolgreichen Sportlimousine ist die neue Modellvariante darüber hinaus variabel wie kein anderer Vertreter ihrer Klasse. Mit großer Heckklappe, niedriger Ladekante, vergrößertem Gepäckraumvolumen und 4+1-Sitzkonzept erfüllt der Panamera Sport Turismo hohe Ansprüche an Alltagstauglichkeit und Variabilität, ohne dabei auf die Porsche-typische Performance zu verzichten.
Verbrauchsangaben
Panamera Turbo Sport Turismo: Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,5 – 9,4 l/100 km; CO2-Emission 217 – 215 g/km