Das Prinzip Turbo markiert seit einem halben Jahrhundert die Grenze des Machbaren bei Porsche. Turbo ist längst mehr als nur eine Modellbezeichnung. Ein Turbo aus Zuffenhausen vereint Erfahrung und Erfolg, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. In jedem Turbo fahren all die Siege mit, die Porsche auf den Rennstrecken dieser Welt gefeiert hat.

Ein Turbo aus Zuffenhausen. Schon die Vorstellung daran lässt viele Menschen träumen. Von der schönsten Verbindung von sich selbst mit der Straße. Vom Ideal eines Sportwagens. Turbo steht für ein intensives Fahrerlebnis, für Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit, für Erfahrung und Erfolg. Ein Turbo markiert immer die Grenze des Machbaren. Während einen der Turbo dynamisch mit der Straße verbindet, fühlt sich der Fahrer mit ihm verbunden. Mit ihm und seiner Geschichte, die 50 Jahre zurück in die Serie reicht. Mit seinem Ursprung im Motorsport, der weit mehr als 50 Jahre zurückdatiert. Mit ihm als Technologieträger. Als Sportwagen mit kompromisslosem Können.

Auch ohne Porsche zu nennen, ist das Wort „Turbo“ für viele Automobilenthusiasten unweigerlich mit Porsche verbunden. Es symbolisiert Vieles, nicht nur die Krönung der acht Elfer-Generationen. Turbo ist ein fester Namensbestandteil aller Modelle: 924 Turbo, 944 Turbo, Cayenne Turbo, Panamera Turbo und Macan Turbo. So verkörpert „Turbo“ den Namen einer Technologie, des Turbo-Looks, der Turbo-Aufladung und im Falle des Taycan Turbo sogar eines Markennamens. Die Verwendung der Typbezeichnung „Turbo“ beim vollelektrischen Taycan zeigt, dass die fünf Buchstaben längst nicht mehr an den Einsatz eines Abgasturboladers gebunden sind. Im Gegenteil: Fast alle Porsche-Modelle verfügen heute über Abgasturbolader. Doch nur die technologischen Vorreiter dürfen sich mit dem Beinamen „Turbo“ schmücken.

Es ist Tradition im Hause Porsche, ein bestehendes erfolgreiches Modellangebot mit einer Turbo-Variante zu krönen. Und es ist Tradition bei Porsche, visionär zu sein. Mitten in der Energiekrise Anfang der 1970er-Jahre plant Porsche für die Zukunft – und ist mit dem technologischen Fortschritt seiner Zeit voraus. Bis heute hat es sich der Sportwagenhersteller beibehalten, neue Technologien wie die Verwendung eines Abgasturboladers zuerst auf den Rennstrecken dieser Welt zu testen, bevor sie in die Serie einziehen. Motorsport ist seit jeher fest in der DNA der Marke verankert. Auf der Rennstrecke behauptet sich Porsche gegen die Konkurrenz, dort werden Rundenzeiten gemessen, dort stellen sich Mensch und Maschine den Herausforderungen eines Rennens. Die Erkenntnisse aus dem Motorsport komprimiert Porsche dann zur Essenz des Besten und lässt sie in ihren nächsten Sportwagen wieder frei.

Der Unterschied zwischen einem Turbo und einem Nicht-Turbo lässt sich nicht nur erkennen, sondern vor allem auch spüren. Der 911 Turbo ist bei Markteinführung eines der schnellsten Serienfahrzeuge seiner Zeit und das weltweit erste mit abgasseitig geregeltem Turbolader. Im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern ist er uneingeschränkt alltagstauglich und bietet reichlich Komfort. Er kombiniert Leistung und Luxus. Der Turbo entsprach stets dem Wunsch von Ferry Porsche nach hoher Motorleistung bei effizienter Leistungsnutzung. Seit jeher ist die ständige technische Evolution das wichtigste Erfolgsgeheimnis eines Turbo-Modells aus Zuffenhausen. Das, das ihn dem Ideal eines Sportwagens so nahe bringt wie kein anderes zuvor.

Mit dem Titel „Beyond Performance – 50 Jahre Porsche Turbo“ öffnet Porsche einen Kosmos voller Erfolgsgeschichten, die Mut machen und Geschichten davon, wie es ist, Herausforderungen zu meistern. Dabei geht es nie einfach nur um die reine Leistung eines Turbos, sondern viel mehr um das „Gefühl Turbo“. Um das Gefühl, jederzeit die Erwartungen übertreffen zu können, sich aber niemandem beweisen zu müssen. Um das Gefühl, immer wieder über das Gewöhnliche hinauszugehen. Um das Gefühl von „mehr“.

Related Content