Chancen zu wachsen: Die Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2025

Möglichkeiten bieten, Räume schaffen, Chancen bereiten: Mit kreativen Ideen und Formaten begleiten die Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2025 junge Menschen auf ihrem Weg ins Leben. Am Donnerstag hat die Ferry-Porsche-Stiftung 50 Projekte aus Baden-Württemberg und Sachsen ausgezeichnet und insgesamt eine Million Euro Fördergeld vergeben. 361 gemeinnützige Organisationen und Vereine hatten sich in diesem Jahr beteiligt und ihre Konzepte unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ eingereicht. 

„Mit der Ferry Porsche Challenge 2025 wollen wir jungen Menschen Bildungs- und Teilhabechancen ermöglichen“, erklärt Dr. Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Im Klassenzimmer, auf dem Sportplatz oder im täglichen Miteinander. Die prämierten Projekte schaffen Möglichkeiten, in denen sich junge Menschen entfalten können. Dort können sie Vertrauen in sich selbst entwickeln und ihren eigenen Weg finden.“ 

Ferry Porsche Challenge, Chancen zu wachsen, 2025, Porsche AG

Die drei ersten Preise sind mit jeweils 75.000 Euro dotiert. Zu den Preisträgern zählt der JuClu16 e.V. Meißner Jugendverein. Jugendliche finden hier einen Treffpunkt für kulturellen Ausdruck. Dafür gestalten sie einen umgebauten Gelenkbus und eine alte Turnhalle um. So entsteht Ort für Partizipation– von Bandraum bis Bildungsangebote. Der Verein Sprungbrett Bildung aus Karlsruhe überzeugte die Jury mit seinem Mentoringprogramm. Durch langfristige Mentoringbeziehungen und Gemeinschaftsaktivitäten fördert das Programm die schulische und persönliche Entwicklung von Jugendlichen mit sozialen Hürden. Einen weiteren ersten Preis erhielt das Z-LAB, das Zu-kunftslabor der Auerbach Stiftung aus Bruchsal. Schülerinnen und Schüler stärken in praxisnahen MINT-Kursen ihre Kenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Informatik. Dadurch stärken sie ihren Umgang mit Zukunftstechnologien. 

Zwei Sonderpreise für außergewöhnliches Engagement 

Für herausragende Projekte vergibt die Ferry-Porsche-Stiftung zwei Sonderpreise mit je 50.000 Euro. Die JOBLINGE gAG Leipzig erhält einen der beiden Sonderpreise. Ihr Schulprojekt stärkt digitale und technische Kompetenzen im ländlichen Raum Sachsens. Ihr Ziel ist es, Interesse an MINT-Berufen zu wecken. Auch die Stell dir vor! gGmbH wird für außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet. Das Projekt fördert Mädchen in ihrem unternehmerischen Denken und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen wichtige Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre Zukunft selbstbewusst, selbstbestimmt und wirkungsvoll gestalten können. 

Außerdem vergab die Ferry-Porsche-Stiftung sechs zweite Plätze mit je 50.000 Euro und neun dritte Plätze mit je 25.000 Euro. Die übrigen Finalisten erhalten Förderungen in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Weitere 20 nicht nominierte Projektideen werden zudem mit Anschubpreisen von je 2.500 Euro unterstützt. 

Ferry-Porsche-Stiftung

Die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft, Kultur und Sport. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die Stiftung vor allem junge Menschen an den Unternehmensstandorten der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG unterstützen. Namensgeber ist Ferry Porsche, der 1948 die Sportwagenmarke Porsche gründete. 

Weitere Artikel