Schwer ruht das Haupt, das die Krone trägt – was schon zu Shakespeares Zeiten galt, trifft heute mehr denn je auf Unternehmen zu. CEOs bewegen sich in einem Umfeld, das volatiler, komplexer und unvorhersehbarer ist als je zuvor. Die Inflation hält weltweit an, geopolitische Spannungen nehmen zu, und technologische Umbrüche – insbesondere durch künstliche Intelligenz – schreiten in einem Tempo voran, das selbst die agilsten Organisationen herausfordert. Diese Kräfte formen nicht nur Branchen, sie rütteln an den Grundlagen von Wettbewerbsvorteilen.
Inmitten dieses turbulenten Umfelds wird von Top-Entscheidungsträgern erwartet, dass sie ihr Unternehmen sicher durch die raue See steuern. Und mehr noch: Es handelt sich nicht einfach um einen Sturm, der vorüberzieht. Das aktuelle Umfeld ist gekommen, um zu bleiben. Zur Sicherung des Unternehmenserfolgs müssen CEOs grundlegende Geschäftskennzahlen im Auge behalten und gleichzeitig zukünftige Entwicklungen antizipieren, um strategische Transformationen einzuleiten. Und als wäre diese Entscheidungsfindung nicht schon komplex genug, müssen CEOs Stakeholder von ihren Absichten überzeugen und ihre Belegschaft motivieren, strategische Ziele auch im Arbeitsalltag abzubilden.
Den Artikel in voller Länge lesen: Die CEO-Agenda als Kompass für die Unternehmensstrategie