Seit vielen Jahren wird der Obere Schlossgarten zum Abschluss der Spielzeit des Stuttgarter Balletts zur Bühne für ein außergewöhnliches gemeinsames Erlebnis. Tausende Besucherinnen und Besucher versammeln sich, wenn das Stuttgarter Ballett und die John Cranko Schule ihre Vorstellungen live aus dem Opernhaus übertragen – und die Wiese in einen Ort der Faszination, Inspiration und Gemeinschaft verwandeln.
„Ballett im Park ist für uns jedes Jahr ein ganz besonderer Moment“, sagt Ballettintendant Tamas Detrich. „Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um Kultur gemeinsam zu erleben. Mit Ballett im Park möchten wir Träume sichtbar machen: Träume, die im Tanz entstehen, und Träume, die im Publikum zum Leben erwachen. Ich bin sehr dankbar für die langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft mit Porsche, die diese besondere Atmosphäre überhaupt erst möglich macht. Ballett im Park zeigt, wie verbindend Kunst sein kann – mitten in der Stadt und frei zugänglich für alle.“
Balletterlebnisse für die ganze Familie
Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, unterstreicht die Bedeutung des Engagements: „Porsche ist Teil der Gesellschaft und übernimmt seit jeher gesellschaftliche Verantwortung. Mit Ballett im Park machen wir die Vielfalt und Faszination der Ballett-Kultur für alle erlebbar – auch für jene, die sonst selten Theater oder Oper besuchen. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Ballett schaffen wir so ein einzigartiges Kulturerlebnis für alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter in entspannter Open-Air-Atmosphäre.“
Don Quijote und die Matinee der John Cranko Schule
In diesem Jahr erwartet das Publikum Maximiliano Guerras „Don Quijote“ mit seinen technisch aufregenden Variationen für die Solistinnen und Solisten, spannungsreichen Pas de deux und großen, folkloristischen Ensembleszenen. Ein Erlebnis, das Generationen verbindet und die Herzen von Ballettfans höherschlagen lässt. Ballett im Park bringt gleichwohl Ballett-Neulinge und Ballett-Liebhaber zum Staunen und Träumen.
Am Samstag, 26. Juli, beginnt die Live-Übertragung von „Don Quijote“ um 19:00 Uhr. Der Einlass startet um 16:00 Uhr. Am Sonntagvormittag, den 27. Juli, zeigen um 11:00 Uhr die Schülerinnen und Schüler der John Cranko Schule ihr Können und präsentieren Ausschnitte ihres umfangreichen Repertoires. Die Besucherinnen und Besucher erhalten ab 09:30 Uhr Einlass auf die Wiese.
Neben dem kulturellen Geschehen auf der Leinwand erwartet die Besucher in diesem Jahr mit der Skulptur „Remember Your Dreams“ des französischen Künstlers Cyril Lancelin ein weiteres Highlight. Das Kunstwerk ist die erste Auftragsarbeit für die globale Kunstinitiative von Porsche „The Art of Dreams“, mit dem Ziel Menschen zu inspirieren, Optimismus zu vermitteln und zu einer lebendigen Gemeinschaft beizutragen. Die Installation lädt auf dem Opernvorplatz dazu ein, innezuhalten und zu verweilen – und sich an die Kraft der eigenen Träume zu erinnern. Ballett im Park wird zu einem Ort, an dem Träume entstehen und Leidenschaft lebendig wird. Ganz im Sinne des Porsche Brand Purpose „Driven by Dreams“, der Kreativität, Leidenschaft und Gemeinschaft fördert.
Porsche als langjähriger Partner des Stuttgarter Balletts
Seit 2012 verbindet Porsche und das Stuttgarter Ballett eine erfolgreiche Partnerschaft, die Stuttgarts Kulturlandschaft prägt und bei Ballett im Park den Zugang zu erstklassigem Ballett für alle ermöglicht. Porsche ist stolz auf die Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ballett und hat es sich in der jüngsten Zusammenarbeit zum Ziel gesetzt, die internationale Nachwuchsförderung zu verstärken. Dafür hat Porsche in diesem Jahr das Stuttgarter Ballett und die John Cranko Schule mit Porsche Korea zusammengebracht. „Turbo for Dreams“ als Projekt steht exemplarisch für das Engagement von Porsche, junge Talente zu inspirieren, zu fördern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – national wie international.