Porsche Jugendförderung verbindet Jung und Alt

Ob ein Besuch im Altenheim oder ein Inklusionstag – die Porsche Jugendförderung Turbo für Talente setzt sich mit der Initiative „Talente Hand in Hand“ für den Austausch zwischen Menschen und Generationen ein und macht gesellschaftliche Verantwortung erlebbar.

Ein Besuch der U15-Juniorinnen und Junioren von Borussia Mönchengladbach in einer nahegelegenen Senioren- und Pflegeeinrichtung zeigte eindrucksvoll, wie generationenübergreifende Begegnungen soziale Kompetenzen stärken, Vorurteile abbauen und persönliche Entwicklung fördern. Die Begegnung der RB Salzburg Akademie mit dem Sonnendorf und dem SOS-Kinderdorf vermittelte Werte wie Empathie, Dankbarkeit und soziale Verantwortung – Aspekte, die auch im Spitzensport eine immer größere Rolle spielen. Und beim Inklusions-Feriencamp erlebten U17-Spieler der Stuttgarter Kickers, wie sie anderen durch soziales Engagement eine Freude bereiten. Für etwa 20 Kinder sozialer Einrichtungen aus der Umgebung haben sie in den Ferien eine zweitägige Trainingseinheit gestaltet.

Die Nachwuchsspieler der Vereine erfuhren bei den Aktionen, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszublicken und sich als Vorbilder auch abseits des Platzes zu engagieren. Diese Art von sozialen Projekten bringt nicht nur Freude, sondern auch wichtige Lernerfahrungen – für beide Seiten.

Borussia Mönchengladbach: Begegnungen zwischen Generationen

„Ab wann ist ein Mensch eigentlich alt?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich die U15-Juniorinnen und Junioren von Borussia Mönchengladbach vorbereitend auf ihren Besuch in der Senioren-Einrichtung. In Workshops erarbeiteten die Jugendlichen theoretische Grundlagen des Alters und lernten mehr über den demografischen Wandel sowie seine gesellschaftlichen Auswirkungen.

Vor Ort stand das Miteinander bei gemeinsamen Aktivitäten an verschiedenen Spielstationen dann im Vordergrund. Beim Tischkegeln und Leitergolfen fielen schnell die anfänglichen Barrieren.

„Die Maßnahmen kamen trotz anfänglicher Zurückhaltung sehr gut an. Besonders schön war zu sehen, wie die Jugendlichen im Laufe der Begegnung auftauten und einen natürlichen, herzlichen Umgang mit den älteren Menschen fanden. Die Freude und Dankbarkeit war den Bewohnerinnen buchstäblich ins Gesicht geschrieben“, sagt Norman Jersch, Partnership Manager bei Borussia Mönchengladbach.

Generationsübergreifende Fan-Erfahrung am Spielfeldrand

Zum Abschluss der Aktion stand ein Ortswechsel an: Die U15-Mädchen begleiteten die Bewohnerinnen und Bewohner zur zweiten Halbzeit des Heimspiels der U15-Jungs gegen Alemannia Aachen auf Platz 4 im BORUSSIA-PARK. Anschließend ging es zum Kaffee und Kuchen in den FohlenCampus – eine schöne Gelegenheit für Gespräche, Austausch und ein abschließendes gemeinsames Gruppenfoto.

RB Salzburg: Wertvoller Perspektivwechsel

Eine kleine Delegation der Red Bull Fußball Akademie besuchte die Sonneninsel bei Salzburg, ein psychosoziales Nachsorgezentrum für Familien mit schwer oder chronisch erkrankten Kindern. Für die U18-Spieler war es besonders wertvoll zu sehen, welche Herausforderungen die Kinder und Familien bewältigen – und welche Lebensfreude sie dennoch haben.

„Trotz der schweren Schicksale, die die Familien mit sich tragen, war es beeindruckend zu sehen, welche positive Energie dort allgemein herrscht“, sagt Teamkoordinator Daniel Raischl.

Einige Tage später fand der Gegenbesuch in der Red Bull Akademie in Liefering statt: Wie die echten Profis wurden die etwa 25 Mädchen und Jungen von der Sonneninsel und vom SOS-Kinderdorf und ihre Begleitpersonen mit dem Mannschaftsbus des FC Red Bull Salzburg abgeholt und zur Akademie chauffiert, wo sie herzlich begrüßt wurden.

Bei einer Führung durch das Akademiegebäude konnten die Kinder den Alltag der Nachwuchsspieler erleben. In der Spielerkabine erwartete sie ein Bulls Camp-Trainingsset als besondere Überraschung. Im neuen Outfit folgte eine Trainingseinheit mit den U18-Spielern. Dabei lernten sich die Akademiespieler und die Kinder aus den Einrichtungen auf Augenhöhe kennen und hatten jede Menge Spaß bei der anschließenden Torjubel-Challenge. Das gemeinsame Training bot den Kindern eine willkommene Abwechslung, stärkte das Selbstvertrauen und zeigte ihnen, dass sie willkommen und wertgeschätzt sind. Beim Mittagessen lernten sich alle noch besser kennen und freuten sich über den Besuch von Vereins-Maskottchen Bullidibumm. Zurück ging es im Vereinsbus mit vielen Eindrücken, Emotionen und schönen Erinnerungen im Gepäck. Der FC Red Bull Salzburg hat beide Einrichtungen zu Heimspielen in der Saison 2024/25 eingeladen.

Nicht nur für die jungen Besucher war der Tag ein wertvoller Perspektivwechsel. Auch die U18-Spieler der Salzburger erhielten bei einem Seminar Einblicke in die Arbeit der Sonneninsel und des SOS-Kinderdorfs.

Stuttgarter Kickers: Gemeinsames Training in den Osterferien

Beim Inklusions-Feriencamp der Stuttgarter Kickers stand in den Osterferien ein zweitägiges Fußballtraining mit etwa 20 Kindern der Fasanenhof Grundschule, des Kreisdiakonieverband Ludwigsburg und der Caritas Stuttgart auf dem Programm. Die U17-Spieler gestalteten die Einheiten eigenständig. Neben verschiedenen Fangspielen und Technikübungen wie Passspiel, Torschuss, Balltechnik haben sie sich unterschiedliche Spiel- und Turnierformate mit wechselnden Teams überlegt.

„Für unsere Spieler war die Aktion eine absolut gelungene Maßnahme.  Über die Trainingsvorbereitung und das Coaching auf dem Platz konnten die Jungs in die Perspektive eines Trainers wechseln und mussten zugleich Verantwortung für die teilnehmenden Kinder und den Ablauf übernehmen“, sagt Benaja Schmolla, pädagogischer Leiter des Nachwuchsleistungszentrum.

Max Göres, U17-Spieler und Preisträger des Turbo Award 2024 bestätigt: „Ich fand die Aktion gut. Es hat Spaß gemacht, mit den Jungs zusammen auf den Platz zu stehen und mal etwas anderes als das eigene Training oder die Spiele auszuprobieren.“

Über „Talente Hand in Hand“

Die Jugendmannschaften der Porsche-Partnervereine nicht nur von Pädagogen theoretisch zu schulen, sondern einen praxisnahen Austausch zu erzielen, ist der Ansatz des Konzeptes von „Talente Hand in Hand“. Die Porsche Jugendförderung „Turbo für Talente" fungiert hier als ein Enabler und verknüpft die Nachwuchsmannschaften der Partnervereine direkt und persönlich mit der breiten Gesellschaft. Neben der sportlichen Förderung soll das Konzept gemeinsam mit sozialen Einrichtungen und regionalen Kooperationspartnern früh das Bewusstsein für sozial-ökologischer Themen wie Inklusion, nachhaltige Ernährung, Gesundheit, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Community und Ökologie schärfen. In einem praktischen Bildungspfad verschiedener Altersstufen der Jugendmannschaften werden jährlich soziale, gesellschaftliche und ökologische Projekte umgesetzt.

Turbo für Talente – die Porsche Jugendförderung

Porsche nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und investiert durch die Initiative „Turbo für Talente“ gezielt in die Zukunft der Jugend. Unter dem Motto „Turbo für Talente“ engagiert sich Porsche für den Nachwuchs in verschiedenen Sportarten. Im Fußball bestehen Partnerschaften mit den Stuttgarter Kickers, der Red Bull Fußball Akademie, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart und FC Erzgebirge Aue. Im Bereich Eishockey tritt Porsche als Nachwuchsförderer der Bietigheim Steelers auf. Im Basketball ist Porsche Namensgeber der Ludwigsburger Porsche Basketball-Akademie (BBA) – der Kaderschmiede der MHP RIESEN Ludwigsburg. Bei den Engagements geht es nicht nur um die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Sport, sondern auch um die soziale und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Prominenter Pate des Förderprogramms ist Fußballweltmeister Sami Khedira. Informationen zur breit gefächerten Jugendförderung von Porsche finden Sie hier.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Taycan GTS Sport Turismo

WLTP*
  • 21,1 – 18,7 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan GTS Sport Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 21,1 – 18,7 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A