Schnelles Reisen, entspanntes Laden

Die Dolomiten sind bekannt für beeindruckende Felsformationen, weite Ausblicke – und einige der ikonischsten und aufregendsten Fahrstrecken der Welt. Formel E-Entwicklungsfahrerin Gabriela Jílková hat sie mit dem Porsche Taycan 4 Cross Turismo erkundet.

Als Entwicklungsfahrerin des TAG Heuer Porsche Formula E Teams besitzt Gabi einen außergewöhnlich scharfen Blick für Details, stets fokussiert auf Zahlen, Ergebnisse und Verbesserungen. Es ist eine analytische Denkweise, ein Zustand extremer Konzentration, in den sie eintaucht, um das Maximum aus dem Porsche 99X Electric herauszuholen.

Gangwechsel im Norden Italiens

Wie in vielen Bereichen kann ein solches Leistungsniveau nur durch Phasen der Erholung aufrechterhalten werden.

Genau deshalb führt Gabi der Weg mit dem Porsche Taycan 4 Cross Turismo in die Dolomiten – um die einfache, aber tief erfüllende Freude am Fahren auf atemberaubenden Straßen zu genießen.

Die Dolomiten profitieren schon lange von einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, doch das Fahren auf den kurvenreichen Bergpässen wie Stelvio, Giau und Sella vermittelt nach wie vor das mitreißende Gefühl, durch ein echtes Testgelände zu fahren. Mit scharfen Kurven, dramatischen Höhenunterschieden und Panoramablicken verspricht das Fahren hier ein aufregendes Erlebnis zu sein. Der Taycan 4 Cross Turismo mit seinem Allradantrieb, dem sofort verfügbaren Drehmoment und dem niedrigen Schwerpunkt ist perfekt für dieses Terrain geeignet.

Die Fahrmodi Sport, Normal und Range passen die Leistung und den Energieverbrauch des Fahrzeugs an, um alles zwischen dynamischen Bergauffahrten und entspanntem Cruisen zu ermöglichen. „Die unmittelbare Beschleunigung aus engen Haarnadelkurven und der leise Antriebsstrang verstärken die Verbindung zwischen Fahrer und Straße. Jede Kurve wurde für mich so zum Erlebnis“, sagt Gabi.

Grip behalten, auf dem Boden bleiben

Obwohl die meisten Straßen gut instandgehalten und asphaltiert sind, lagen auch gelegentlich Schotterpisten auf dem Weg. Die höhenverstellbare Luftfederung des Taycan 4 Cross Turismo erwies sich als ideal für die unebenen und steilen Bergzufahrtsstraßen. Gabi nutzte die Möglichkeit, das Fahrzeug für das raue Gelände anzuheben und für eine verbesserte Aerodynamik und Stabilität auf den glatteren, kurvenreichen Passstraßen wieder abzusenken. Unabhängig vom Terrain glättete die adaptive Federung gekonnt Unebenheiten, ohne die Fahrdynamik zu beeinträchtigen.

Taycan 4 Cross Turismo, Italien, 2025, Porsche AG

Um stets den Grip zu halten – egal ob bei Höhenunterschieden, engen Kurven, unvorhersehbarem Wetter oder wechselnden Straßenbelägen auf ländlichen Routen – sind nicht nur die Fahrzeugeigenschaften entscheidend, sondern auch die Reifen. Der Michelin Pilot Sport 4 erwies sich als der perfekte Reisebegleiter – egal ob Schotter oder Straße. Die Hochleistungs-Sommerreifen bieten exzellenten Kontakt zur Straße und eine hohe Haltbarkeit, gewährleistet durch das spezielle Profil mit einer verstärkten Hybridkonstruktion aus Aramid und Nylon. Diese Kombination aus Fahrzeug und Reifen ermöglichte es Gabi, das Beste aus ihrem Fahrerlebnis herauszuholen und dabei Zuverlässigkeit, Sicherheit und vor allem Fahrspaß Kilometer für Kilometer zu genießen.

Aufladen in den Dolomiten

Sich zwischen imposanten Gipfeln, steilen Tälern und weitem alpinem Himmel zu befinden, vermittelt ein nahezu unvergleichliches Gefühl von Ruhe und Frieden.

Um Lärm- und Luftverschmutzung weiter zu reduzieren und die Schönheit der Umgebung zu bewahren, setzen viele Bergregionen auf grüne Maßnahmen, die unter anderem eine einfache und flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fördern. Sollte es jemals eine Reichweitenangst in den Dolomiten gegeben haben, gehört diese heute definitiv der Vergangenheit an.

Mit einer sich ausweitenden Ladeinfrastruktur in den Alpen und der Reichweite des Taycan 4 Cross Turismo von bis zu 613 km* pro Ladung steht dem Abenteuer nichts mehr im Weg. Gabis Reise begann mit einem Besuch im Porsche Experience Center in Franciacorta, wo sie die Batterie an einem Porsche Destination Charger auflud. Alle weiteren Ladevorgänge erfolgten bequem über Nacht an der Ladestation ihres gewählten Hotels, dem Floris Green Hotel in Kastelruth, einem Ziel des Michelin Guides. Viele Hotels und Berghütten bieten mittlerweile Ladeeinrichtungen an, ebenso wie die meisten Parkplätze, was das Reisen für die wachsende Zahl von E-Fahrern deutlich erleichtert und praktischer macht.

Nach ein paar Tagen Tapetenwechsel, fernab ihrer gewohnten Umgebung, fühlt sich Gabi frisch und gestärkt. Mit neuer Energie und klarem Kopf ist sie bereit, zurück auf die Rennstrecke zu gehen, um erneut auf höchstem Niveau zu performen und alles zu geben.

Zuschauer werden sie in den kommenden Tagen beim Goodwood Festival of Speed sehen, wo sie mit einem seriennahen Prototyp des Porsche Cayenne Electric den ikonischen Hillrun absolvieren wird. Mehr dazu in Kürze hier im Porsche Newsroom.

Gabriela Jílková, Simulator- und Entwicklungsfahrerin für das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, Prototyp Cayenne Electric, Shelsley Walsh, 2025, Porsche AG

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Macan 4 Electric

Macan 4S Electric

Macan Electric

Macan Turbo Electric

Taycan 4 Cross Turismo

Taycan Turbo GT