Die Jury des „Goldenen Lenkrads“ hat ihr Urteil über den Porsche 911 GT3 auf den Punkt gebracht: „Er ist und bleibt das Maß aller Dinge“, hieß es bei der Verleihung des „Goldenen Lenkrads“ am Dienstagabend in Berlin. Porsche gewann damit in der Kategorie „Sportwagen“.
Beim „Goldenen Lenkrad“ 2025 standen insgesamt 72 neue Modelle zur Wahl. Die Vorentscheidung fällten die Leserinnen und Leser der „Auto-Bild“ und der „Bild am Sonntag“. Anschließend wurden die jeweils drei Bestplatzierten jeder Kategorie auf dem Lausitzring von einer Jury getestet.
Dem Porsche 911 GT3 wurde dabei ein herausragendes Zeugnis ausgestellt: „Kein anderes Auto setzte sich im Test so intensiv in Szene“, so die Jury: „Perfektes Feedback in jeder Kurve, glasklare Lenkung, lineare Kraftentfaltung.“ Die Verarbeitung des Straßensportwagens befinde sich auf „Rennwagen-Niveau“. Sie sei dabei „alltagstauglich genug, um jeden Tag zu begeistern. Für diese Perfektion ist der GT3 sein Geld wert“.
Die Preise wurden zum 49. Mal verliehen. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Automobilindustrie waren vor Ort. Für Porsche nahm Dr. Michael Steiner, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, das „Goldene Lenkrad“ entgegen: „Der 911 GT3 steht für puren Fahrspaß, Präzision und kompromisslose Performance“, sagte Steiner. „Das ist Porsche-DNA in Reinform. Und natürlich beschäftigen wir uns heute schon mit dem Sportwagen von morgen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, jedes Detail weiter zu perfektionieren – sei es bei der Aerodynamik, der Fahrdynamik oder beim intelligenten Leichtbau.“
Aus Sicht von Dr. Michael Steiner zeigt der 911 bereits heute, wie breit Porsche aufgestellt ist: „Die 911-Familie war noch nie so vielseitig: Wir bieten für nahezu jeden Kundenwunsch den passenden 911 an – vom rennstreckentauglichen, puristischen GT-Modell mit Hochdrehzahlsaugmotor bis hin zum souveränen Alleskönner 911 Turbo S mit zukunftsweisendem Performance-Hybrid, der die Effizienz und die Performance auf ein neues Level hebt.
Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und CEO der Volkswagen Group, bedankte sich für die Auszeichnung: „Das Goldene Lenkrad ist eine der renommiertesten Automobil-Auszeichnungen in Europa und daher enorm wichtig für uns. Vor allem auch wegen der besonderen Mischung aus Leserwahl und Jury-Urteil.“
Den Porsche 911 GT3 kennzeichnet die größtmögliche Nähe zum Motorsport bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit. Der besonders rundstreckentaugliche Straßensportwagen debütierte in seinem Jubiläumsjahr 2024 mit erweiterter Leichtbaustrategie. Und einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 510 PS. Sowie weiteren Optionen, die seine Präzision und Sportlichkeit zusätzlich steigern.
Bei der Preisverleihung in Berlin gewannen Fahrzeuge der Volkswagen Group am Dienstag die Hälfte aller Preise: Sechs von zwölf „Goldenen Lenkrädern“ gingen an Konzernmarken. Damit war die Volkswagen Group der erfolgreichste Hersteller bei der diesjährigen Veranstaltung.
Zahlreiche weitere Auszeichnungen für Porsche
Die Auszeichnung mit dem „Goldenen Lenkrad“ fügt sich für Porsche in eine Reihe von Preisen ein, die das Unternehmen zuletzt gewann: Bei der Leserwahl von „Sport Auto“ erreichte Porsche fünf Spitzenplätze. Die meisten Stimmen bei den „Sport Auto Awards“ erhielt dabei der Porsche 911 Carrera T. Ein starkes Signal für die Beliebtheit der Marke bei einem breiten Publikum.
Auch der angesehene „International Paul Pietsch Award“ ging in diesem Jahr an Porsche. Der nach dem Verleger, Rennfahrer und Mitbegründer der Marke „auto motor und sport“ benannte Preis wurde in Stuttgart verliehen. Ausgezeichnet wurde Porsche für das T-Hybrid-System, dank dem der 911 eine deutlich gesteigerte Effizienz erzielt.
Weitere Preise erhielt Porsche auch von der „Auto Zeitung“: Die Auto Trophy 2025 ging dabei an den 911 Carrera in der Kategorie „Sportwagen & Cabrios“ – und an den 911 Turbo S in der Kategorie „Supersportwagen“.
Bei der diesjährigen Verleihung des renommierten Meisterkreis Awards wurden Porsche und die Frauscher Bootswerft unterdessen in der Kategorie „Unexpected Partnerships“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt eine außergewöhnliche Zusammenarbeit. Aus dieser sind die vollelektrischen Elektroboote Frauscher x Porsche 850 Fantom Air und 850 Fantom hervorgegangen.