Icons of Latin America: Porsche feiert kulturelles Erbe mit maßgeschneidertem 911 GT3 „Ocelot“

Mit einem exklusiven 911 GT3 mit Touring-Paket startet Porsche das neue Sonderwunsch-Projekt Icons of Latin America. Das Design des Einzelstücks ist inspiriert von der beeindruckenden Artenvielfalt des kolumbianischen Amazonasgebiets – und einem seiner geheimnisvollsten Bewohner: dem Ozelot.

Porsche Latin America blickt in diesem Jahr auf ein bedeutendes Jubiläum zurück: Seit 25 Jahren verbindet und unterstützt das Unternehmen ein unabhängiges Netzwerk von Porsche-Importeuren sowie eine leidenschaftliche Community in ganz Lateinamerika. Zum Anlass dieses Meilensteins startet Porsche eine neue Initiative, die das kulturelle Erbe und die automobile Exzellenz der Region würdigt: Icons of Latin America.

Porsche würdigt das kulturelle Erbe Lateinamerikas

Dieser besondere Anlass wird mit maßgeschneiderten Sonderwunsch-Projekten gefeiert – individuell konfiguriert als Hommage an die Schönheit, Identität und den Spirit dieser facettenreichen Region. Jedes Fahrzeug wird von Sonderwunsch-Experten mit höchster Sorgfalt personalisiert, inspiriert aus der einzigartigen Kultur, Flora, Fauna und den Traditionen der Länder, in denen Porsche Latin America vertreten ist. So entstehen automobile Meisterwerke, die das lateinamerikanische Erbe über Generationen hinweg zelebrieren.

911 GT3 „Ocelot“, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Inspiriert vom Amazonasgebiet Kolumbiens und liebevoll „The Ocelot“ genannt, präsentiert sich dieser einzigartige 911 GT3 mit Touring-Paket des Modelljahrs 2025 in der exklusiven „Farbe nach Wahl“-Lackierung Forest Green Metallic. Als erstes Fahrzeug des neuen Sonderwunsch-Projekts Icons of Latin America verbindet es die Einzigartigkeit des Landes mit der Porsche-Leidenschaft – auf besonders emotionale und exklusive Weise.

Gleichzeitig würdigt das Projekt ein weiteres Jubiläum: 2025 feiert Autoelite, offizieller Porsche-Importeur in Kolumbien, 30 Jahre Markenrepräsentanz im südamerikanischen Markt.

Exterieur: Forest Green Metallic und Centenairesilber

Der kolumbianische Amazonas zählt zu den artenreichsten Regionen der Erde. Sein weitläufiges grünes Blätterdach spendet Leben für den gesamten Kontinent und bietet unzähligen Pflanzen-, Vogel- und Säugetierarten einen geschützten Lebensraum. Er gilt als nationales Naturerbe und zugleich als weltweites Symbol für ökologische Vielfalt.

911 GT3 „Ocelot“, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Diese Fülle spiegelt sich im Exterieur des 911 GT3 Touring wider – in der exklusiven Sonderlackierung Forest Green Metallic (2B4). Der tiefe Grünton changiert je nach Lichteinfall in verschiedenen Nuancen und erinnert an die vielschichtige Vegetation des Regenwalds, in der Licht und Schatten in einem natürlichen Rhythmus miteinander verwoben sind. Eine Farbe, die lebendig wirkt – geheimnisvoll und strahlend zugleich.

911 GT3 „Ocelot“, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Akzente in Centenairesilber setzen gezielte Kontraste. Sie sind mehr als nur stilistische Details: Sie zitieren die Chrom-Elemente der ersten Porsche 911-Modelle aus den 1960er-Jahren und schlagen eine Brücke zwischen dem modernen GT-Fahrzeug und der Designtradition der Marke. Vom Rahmen der Rückleuchten über die lackierte Abrisskante am Heckspoiler bis hin zu Türgriffen, Außenspiegelgehäusen, dem Einlassgitter am Heck und dem „Porsche“-Schriftzug – jedes silberne Detail steht für die gestalterische Klarheit von Porsche. Selbst die 20/21-Zoll-Aluminiumräder sind in Forest Green Metallic lackiert und mit feinen Linien in Centenairesilber veredelt – eine Balance aus Kraft und Eleganz.

Interieur: Leder in Cohibabraun und Pepita-Stoff

Beim Öffnen der Türen verlagert sich die Inspiration vom Regenwald hin zu einem seiner faszinierendsten Bewohner: dem Ozelot. Die kleine Wildkatze ist in ganz Kolumbien verbreitet und wird für ihre Schönheit geschätzt. Ihr goldbraunes Fell mit schwarzen Kreisen ist kunstvoll gemustert und dient als Tarnung. Seit Jahrhunderten fasziniert der Ozelot die Menschen – er taucht in Mythen, Geschichten und Kunstwerken auf. Bis heute gilt er als Symbol für die natürliche Vielfalt und Widerstandskraft Kolumbiens.

911 GT3 „Ocelot“, Interieur, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Das Interieur dieses einzigartigen 911 GT3 überträgt die Essenz des Ozelots in die Welt der Sonderwunsch-Manufaktur. Der Großteil des Innenraums ist mit Leder in Cohibabraun ausgekleidet – ein warmer Farbton, der an das Fell der Wildkatze erinnert – und wird durch Kreuzstichnähte in Cremeweiß und Trüffelbraun ergänzt. Die Sportsitze kombinieren Cohibabraun mit Sitzmittelbahnen aus klassischem Pepita-Stoff in Trüffelbraun, Schwarz und Cremeweiß – eine Hommage an das charakteristische Muster des Ozelots und zugleich ein stilvoller Verweis auf die Designtradition von Porsche.

Die deutlichste Würdigung findet sich in den Kopfstützen: Sie sind geprägt mit der markanten Silhouette des Ozelots – inspiriert von kolumbianischen Verkehrsschildern, die auf Wildwechsel hinweisen. Auf Landstraßen erinnern diese Zeichen an das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur. Im GT3 Touring wird die Silhouette zum Symbol für Koexistenz, Respekt und Wertschätzung.

911 GT3 „Ocelot“, Interieur, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Sonderwunsch trifft lateinamerikanische Identität

Die Individualisierung zeigt sich in vielen weiteren Details: Ein exklusives Emblem auf beiden B-Säulen in Centenairesilber kombiniert das Logo von Porsche Latin America mit dem Schriftzug „Iconos de Latinoamérica“ – eine dezente, aber kraftvolle Signatur der Projektidentität. Die beleuchteten Einstiegsleisten tragen nicht nur das GT3-Logo, sondern auch Gravuren zu beiden Jubiläen: „30 Años de Autoelite“ auf der Fahrerseite und „25 Años de Porsche Latin America“ auf der Beifahrerseite – ein subtiler Hinweis auf den feierlichen Anlass.

911 GT3 „Ocelot“, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Das Lenkrad, ebenfalls in Cohibabraun gehalten, trägt eine Markierung in Trüffelbraun auf zwölf Uhr – ein Ausdruck von Präzision und Liebe zum Detail. Der Race-Tex-Dachhimmel in Trüffelbraun verleiht dem Innenraum eine warme Atmosphäre, während Fußmatten, Sicherheitsgurte und Verkleidungselemente farblich perfekt abgestimmt sind.

911 GT3 „Ocelot“, Icons of Latin America, 2025, Porsche AG

Selbst der vordere Gepäckraum ist mit Leder in Cohiba- und Trüffelbraun ausgekleidet und mit Pepita-Stoffeinsätzen versehen – eine stilistische Referenz an das Sitzdesign. Wohin der Blick auch fällt: Überall erzählt sich die Geschichte von Sonderwunsch-Handwerkskunst und Porsche-Leidenschaft.

Über das Sonderwunsch-Programm

Porsche interpretiert das legendäre Sonderwunsch-Programm der späten 1970er-Jahre neu und ermöglicht personalisierte Einzelstücke – vom Kunden mitkreiert, von Porsche professionell umgesetzt. Das Angebot für Neufahrzeuge umfasst den Verbau von maßgeschneiderten Sonderwunsch Optionen direkt im Produktionsdurchlauf. Ein Highlight, auf das Kunden bei der Fahrzeug Bestellung zugreifen können, ist Farbe nach Wahl Plus: Auf Basis des persönlichen Kundenwunsches kreiert und entwickelt Porsche einen individuellen Exterieur-Farbton.

Auch die nachträgliche Veredelung von Fahrzeugen ist möglich. Kunden können ihr Fahrzeug im Interieur und Exterieur völlig neugestalten oder im Rahmen des Sonderwunsch Werksunikat Angebots mit Unterstützung eines eigenen Entwicklungs- und Designteams von Porsche technisch hochindividuelle Einzelstücke kreieren. Dieses Angebot beinhaltet bei älteren Fahrzeugen immer eine Restaurierung, die weiterhin separat beauftragt werden kann.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Carrera 4 GTS

911 Carrera T

911 GT3 mit Touring-Paket

911 S/T