Viele aufwendige Produkt-Highlights sind bei diesem Projekt zum ersten Mal realisiert. Dazu gehören die Designlackierung mit einer Grafik des Luxemburger Löwens, ein bestickter Dachhimmel mit dem Umriss des Großherzogtums und den ersten Zeilen der Nationalhymne sowie dezent bedrucktes Leder im Innenraum. Eine besondere Rolle in Exterieur und Interieur spielt auch der „Vive“-Schriftzug.
Von unseren anspruchsvollen und kreativen Kunden sind wir im Sonderwunsch-Bereich ausgefallene Ideen und exklusive Details längst gewohnt. Mit diesem 911 GT3 mit Touring-Paket, der im Auftrag von Porsche Luxemburg entstanden ist, haben unsere Individualisierungs-Experten jetzt erneut ihr Können bewiesen und mehrfach absolutes Neuland betreten“, betont Alexander Fabig, Leiter Individualisierung und Classic bei Porsche. „In Exterieur wie Interieur gibt es innovative, hochwertige Lösungen, die künftig sicher so manchen Porsche-Liebhaber bei der Konzeption seines ganz persönlichen Sammlerstücks inspirieren werden. Zugleich passt der edle Understatement-Charakter dieses Fahrzeugs zur ebenso bescheidenen wie stolzen luxemburgischen Mentalität.“
Basiert auf dem 911 GT3 mit Touring-Paket
„Meine Werke eröffnen oft eine farbenfrohe Sicht auf die Landschaften und Denkmäler, die mich umgeben. Meine Heimat hat mich auch bei diesem besonderen Fahrzeug-Projekt stark beeinflusst. Die Löwen-Grafik, die sowohl im Exterieur wie Interieur des Sportwagens zu finden ist, ist eine Hommage an Luxemburg“, sagt Jacques Schneider, luxemburgischer Künstler, der das Fahrzeug im Rahmen einer Kooperation mit Porsche Luxemburg mitgestaltet hat. „Darüber hinaus trägt dieser GT3 in vielerlei Hinsicht meine Handschrift. Sogar wortwörtlich: auf dem Projekt-Logo, den Türeinstiegsblenden und beim bestickten Dachhimmel.“
Das Projekt „Porsche Lëtzebuerg Legacy“ basiert auf dem 911 GT3 mit Touring-Paket. Diese dezentere Variante des Straßensportwagens verzichtet auf den feststehenden Flügel und besitzt stattdessen einen ausfahrbaren Heckspoiler mit Abrisskante. Angetrieben wird das Modell von einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS, 911 GT3 mit Touring-Paket: Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,8 – 13,7 l/100 km, CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 312 – 310 g/km, CO₂-Klasse G , CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G ) und 450 Nm maximalem Drehmoment. Seine Premiere feierte das Sonderwunsch-Fahrzeug beim vorgestrigen Kunden-Event in Luxemburg.
Porsche Luxemburg ist seit 1950 offizieller Importeur der Marke und wird von der Losch-Gruppe betrieben – einem der führenden Mobilitätsanbieter des Landes. Die Wurzeln der Gruppe reichen zurück bis ins Jahr 1948, als der Unternehmer Martin Losch das Fundament für die heutige Losch-Gruppe legte. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Unternehmen unter der Leitung von André Losch strategisch weiterentwickelt und zu einem zentralen Akteur im luxemburgischen Automobilsektor ausgebaut. Mit 13 eigenen Retail-Betrieben fest im Land verankert, deckt die Gruppe heute ein breites Spektrum an Aktivitäten ab – von Import und Vertrieb bis hin zu innovativen Mobilitätslösungen und Services. Das Engagement bei diesem Sonderwunsch-Projekt spiegelt die Fähigkeit wider, Technologie, Design und zeitgenössische Kunst auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden.
„Dieser einzigartige Sportwagen verkörpert die Verbindung zwischen dem automobilen Erbe von Porsche und der kulturellen Identität Luxemburgs. Er steht exemplarisch für eine über 75-jährige Partnerschaft, die von Vertrauen, Innovationskraft und gemeinsamer Leidenschaft geprägt ist. Das Fahrzeug ist eine Hommage an die enge Beziehung zwischen Porsche und der Losch-Gruppe – Ausdruck geteilter Werte, langjähriger Zusammenarbeit und gelebter automobiler Exzellenz“, sagt Tom Weber, Brand Manager von Porsche Luxemburg.
Aufwendige Designlackierung mit Löwen-Grafik: das Exterieur
Mit mehr als 700 Stunden Arbeitszeit inklusive aller Vorarbeiten ist die Designlackierung des „Porsche Lëtzebuerg Legacy“-Projekts die aufwendigste, die bisher im Rahmen eines Sonderwunsch-Projekts realisiert wurde. Auf den Lack in eisgraumetallic haben die Lackierer von Hand eine feine Löwen-Grafik in feuerrot aufgetragen, über 20 Fertigungsschritte waren dafür nötig. Das Muster ziert die Fronthaube, Kotflügel, Türen, Seitenteile, Tankdeckel, Heckspoiler und das Dach des 911 GT3.
Jacques Schneider hat diese Grafik entworfen und setzt sie unter anderem auch bei edlem Porzellan ein. Die Exterieurfarbe eisgraumetallic hat einen Blaustich, die Kombination mit feuerrot ist eine Anlehnung an die luxemburgische Flagge. Der rote Löwe ist ein Symbol für Macht, Stärke und die nationale Identität Luxemburgs. Er hat eine lange Tradition in der Geschichte des Großherzogtums und wird oft als „Herzstück“ des Landeswappens angesehen, ohne aggressiv oder aufdringlich zu sein.
Verbundenheit mit Luxemburg signalisiert ebenso der „Vive Vive Vive“-Schriftzug auf dem Felgenhorn der 20 beziehungsweise 21 Zoll großen GT3-Leichtmetallräder. Die oberste, graphitgraue Lackschicht wurde dort per Laser entfernt, sodass die Buchstaben in eisgraumetallic zum Vorschein kommen. Ein mattes Finish rundet das besondere Erscheinungsbild der Felgen ab. „Vive“ ist die Kurzform von „Vive Luxembourg", also „Lebe hoch, Luxemburg“. Diese lebensfrohe patriotische Bekundung findet sich in überdimensionaler Größe auch auf dem Unterboden des Inspirationsfahrzeugs. Jacques Schneider hat hier selbst Hand angelegt und die Lackierer beim Abkleben unterstützt.
Weitere Besonderheiten im Exterieur sind die individuellen, in schwarz matt ausgeführten Plaketten an beiden B-Säulen mit Namen und Logo des Projekts sowie die Jubiläums-Zahl „75“ im Gitter des Frontstoßfängers. Der Schriftzug „911 GT3 Touring“ auf dem Heckdeckelgitter ist schwarz matt lackiert.
Landkarte von Luxemburg im Dachhimmel: das Interieur
„Wo die Alzette durch die Wiesen zieht, durch die Felsen die Sauer bricht. Wo der Rebstock entlang der Mosel duftend blüht, der Himmel uns Wein schenkt. Das ist unser Land, für das wir hier unten alles wagen würden. Unser Heimatland, das wir so tief in unseren Herzen tragen“, so lauten die ersten Zeilen der Nationalhymne des Großherzogtums, 1859 von Michel Lentz auf Luxemburgisch verfasst. Zusammen mit dem Umriss des Landes ist dieser Textbeginn in den Racetex-Dachhimmel eingestickt. Dabei wurde eine spezielle Stickmaschine eingesetzt und programmiert. Die Nationalhymne ist in der Handschrift von Jacques Schneider ausgeführt, außerdem hat der Künstler mit Kreuzen einzelne Orte markiert, die ihm wichtig sind.
Diese aufwendige Bestickung des Dachhimmels ist ein Highlight dieses Projekts und stellt zugleich eine Premiere in der Geschichte des Sonderwunsch-Programms dar. Gleiches gilt für die mit der Löwen-Grafik dezent in graphitgrau bedruckten Sitzmittelbahnen im Lehnenbereich vorne und hinten, Türmittelfelder und den Deckel des Ablagefachs in der Mittelkonsole.
Die unterschiedlichen Löwen mussten vorab einzeln bearbeitet und entsprechend der künstlerischen Vorgabe zusammen mit dem transparenten Hintergrund in einen Rapport, also ein Muster mit wiederkehrenden Motiven, überführt werden. Danach wurde das Leder in einem mehrstufigen Walzdruckverfahren individualisiert. Die Oberfläche ist versiegelt und so vor Abrieb geschützt. Auch die Rückseiten der Adaptiven Sportsitze Plus sind individualisiert: Erstmalig wurden die Einleger aus gebürstetem Aluminium in schwarz ausgeführt und mit einem weißen „Vive“-Schriftzug verfeinert.
Die Türeinstiegsblenden sind ebenso in Aluminium gebürstet in schwarz ausgeführt, einzigartig ist hier der beleuchtete Schriftzug „Porsche Lëtzebuerg“ in der Handschrift von Jacques Schneider. Pedalerie und Fußstütze sind aus Aluminium, das Gaspedal ist erstmals in der Farbe feuerrot gehalten, korrespondierend mit den Farbakzenten im Exterieur.
Über das Sonderwunsch-Programm
Porsche interpretiert das legendäre Sonderwunsch-Programm der späten 1970er-Jahre neu und ermöglicht personalisierte Einzelstücke – vom Kunden mitkreiert, von Porsche professionell umgesetzt. Das Angebot für Neufahrzeuge umfasst den Verbau von maßgeschneiderten Sonderwunsch Optionen direkt im Produktionsdurchlauf. Ein Highlight, auf das Kunden bei der Fahrzeug Bestellung zugreifen können, ist Farbe nach Wahl Plus: Auf Basis des persönlichen Kundenwunsches kreiert und entwickelt Porsche einen individuellen Exterieur-Farbton.
Auch die nachträgliche Veredelung von Fahrzeugen ist möglich. Kunden können ihr Fahrzeug im Interieur und Exterieur völlig neugestalten oder im Rahmen des Sonderwunsch Werksunikat Angebots mit Unterstützung eines eigenen Entwicklungs- und Designteams von Porsche technisch hochindividuelle Einzelstücke kreieren. Dieses Angebot beinhaltet bei älteren Fahrzeugen immer eine Restaurierung, die weiterhin separat beauftragt werden kann.
Über Jacques Schneider
Jacques Schneider, geboren 1985, ist ein luxemburgischer Künstler und Autodidakt. Aufgewachsen in einer Familie von Mathematikern und Fotografen, haben ihm seine Eltern Kreativität und Authentizität vermittelt. Ob in Malerei, Skulptur, Fotografie oder Textilien – Jacques Schneiders Werke schlagen Brücken und eröffnen neue Perspektiven. Viele seiner Gemälde entstehen durch die Überlagerung von Farbe und Tinte auf Fotografien, die auf Baumwolle aufgetragen werden. 2022 hat ihn Seine Königliche Hoheit, der Großherzog Henri Jacques Schneider zum „Ritter des zivilen und militärischen Verdienstordens Adolphe von Nassau“ ernannt. Weitere Informationen zum Künstler: https://www.3xvive.lu/