PAVE bildet an ausgewählten globalen Standorten junge Menschen nach deutschem Standard zu Kfz-Mechatronikern aus. So werden berufliche Perspektiven, die über nationale Grenzen hinausreichen, geschaffen und aktiv ein Beitrag zur internationalen Fachkräftesicherung geleistet.
Der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften betrifft zahlreiche Branchen und entwickelt sich mehr und mehr zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Neben wirtschaftlichen Auswirkungen wie gebremstem Wachstum und Innovationskraft stehen auch Themen wie faire Migration im Fokus langanhaltender Lösungsansätze.
Innovatives Kundenevent in Stuttgart: „Driven by People“
Vor diesem Hintergrund fand im Oktober 2025 ein aktiver Austausch mit Porsche-Kunden unter dem Titel „Driven by People“ in dem Porsche Zentrum Stuttgart statt. Unter dem Motto „von Unternehmern für Unternehmer“ wurde Teilnehmern eine Plattform geboten für den offenen Austausch darüber, wie sich unternehmerischer Weitblick, internationale Perspektiven und gesellschaftliche Verantwortung zu zukunftsfähigen Strategien verbinden lassen können.
Die Arbeitsmarktexpertin Prof. Dr. Jutta Rump, Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote zu Strategien zur Fachkräftesicherung, gefolgt von einer Expertenrunde. Anschließend gab Marius Tollenaere, Fachanwalt für Migrationsrecht bei Fragomen, weitere Einblicke in das Thema. Ein angeregter Austausch der Teilnehmenden darüber, wie Unternehmen aktiv zur Sicherung von Fachkräften beitragen können, rundete den Abend ab.
Dr. Daniel Schukraft, Leiter Customer Care & Service bei Porsche, betonte:
„Die Sicherung qualifizierter Fachkräfte ist für die Zukunft vieler Branchen und die Stärkung der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Mit unserer langjährigen globalen Erfahrung teilen wir unser Wissen gezielt mit unseren Kundinnen und Kunden, um gemeinsam den Herausforderungen der Transformation begegnen zu können.“
„Die Integration internationaler Fachkräfte ist weit mehr als ein Visa-Antrag – sie erfordert eine ganzheitliche Betrachtung und kann dauerhaften Mehrwert schaffen“, ergänzt Dr. Ralph Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung des Porsche Zentrum Stuttgart, der im September im Rahmen eines dreimonatigen Einsatzes zwei PAVE-Fachkräfte bei sich begrüßen durfte. „Wir freuen uns, mit den PAVE-Fachkräften den internationalen Austausch aktiv zu fördern und sind stolz in dem Rahmen Gastgeber des heutigen abends zu sein.“
„Fachkräftesicherung ist ein zentraler Teil der Transformation. Trotz Digitalisierung muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit Politik und Wirtschaft tragen Gewerkschaften und Betriebsrat die Verantwortung, den Rahmen für Kompetenzaufbau und soziale Integration zu schaffen. Nur so gestalten wir gemeinsam eine tragfähige Zukunft“, fasst Ibrahim Aslan, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei Porsche, zusammen.
Doppelte Auszeichnung für PAVE
Neben dem erfolgreichen Event durfte sich PAVE über gleich zwei renommierte Auszeichnungen freuen: Für seine ganzheitliche Herangehensweise an die internationale Fachkräftesicherung erhielt das Programm den Preis „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt 2025“. Der Wettbewerb wird getragen von Deutschland – Land der Ideen, der Bertelsmann Stiftung, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und der Stiftung Mercator. Zudem wurde PAVE von der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen (GESALO) für seine Vorhaben zur Berufsausbildung in Saudi-Arabien mit dem Excellence Award in der Kategorie „Innovation Excellence“ ausgezeichnet.