Pilotprojekt zur Fachkräftesicherung im Porsche Zentrum Olympiapark

Internationale Fachkräfte zu gewinnen und sie möglichst dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren – das ist das Ziel eines Projekts, das die Porsche AG gemeinsam mit der Volkswagen Group Retail Deutschland im Porsche Zentrum Olympiapark in München von November 2024 bis Februar 2025 pilotiert.

Grundlage dafür ist das Programm „Porsche Aftersales Vocational Education“ (PAVE), in dem junge Menschen zu qualifizierten Mitarbeitenden in verschiedenen Berufsbildern ausgebildet werden. Die Auszubildenden durchlaufen vollumfängliche Berufsausbildungen an internationalen Standorten, die nach dem europäischen Standard unterrichten. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit in den weltweiten Handelsorganisationen von Porsche sowie weiteren Marken des Volkswagen Konzerns zu arbeiten. Das PAVE-Programm ist Teil des Porsche Nachhaltigkeitsstrategiefelds „Partner der Gesellschaft“.

Ziel: Fachkräftemigration zukunftsweisend gestalten

Erstmalig wird das Projekt bei der Volkswagen Group Retail Deutschland umgesetzt und durch die Porsche AG sowie Porsche Deutschland GmbH begleitet. Gemeinsames Ziel: Die Fachkräftemigration gesamthaft kennenzulernen, um diese für Porsche Zentren sowie die Autohäuser weiterer VW Konzernmarken zukunftsweisend gestalten zu können. „Mit dem Piloten in München möchten wir bei den Beteiligten Kompetenzen im Bereich Migration aufbauen. Davon leiten wir Maßnahmen ab, um langfristig einen Beitrag zur erfolgreichen Fachkräftemigration in Deutschland zu leisten, die den Bedürfnissen der heutigen Arbeitswelt gerecht wird“, sagt Daniel Schukraft, Leiter Customer Care & Service Porsche AG. „Seit mehr als 15 Jahren sammeln wir auf den Philippinen Erfahrung im Bereich beruflicher Bildung. Damit sichern wir den gesamten End-to-End Prozess ab und können alles aus einer Hand abdecken – von der Auswahl der Auszubildenden über die Ausbildung, den Abschluss und den möglichen Start als Fachkraft in Deutschland.“

Aus dem etablierten PAVE-Programm qualifizierten sich drei Kfz-Mechatroniker für einen dreimonatigen Praxiseinsatz in Deutschland. Vor ihrem Start im November 2024 im Porsche Zentrum Olympiapark haben die drei Fachkräfte ihre Ausbildung im Berufsbild „Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Hochvolttechnologie“ auf den Philippinen im „Porsche Training and Recruitment Center Philippines“ abgeschlossen. Das Ausbildungszentrum befindet sich am Standort von Don Bosco Technical Institute in Manila-Makati.

Durch das Pilotprojekt erhoffen Sie sich ihre Expertise zu erweitern und sowohl fachlich als auch persönlich zu wachsen. “Unser Ziel ist es mehr über die Arbeitsweise in Deutschland zu erfahren und von den deutschen Kolleginnen und Kollegen zu lernen“, sagt Ulysses Mandarlipe, Teilnehmer des PAVE-Programms im Porsche Zentrum Olympiapark. „Wir arbeiten darauf hin, hier oder im Ausland als Experten zu arbeiten. Im besten Fall können wir nachfolgenden Auszubildenden auf den Philippinen helfen und ihnen unser Wissen weitergeben.“

Fachkräftemangel besonders im After Sales

„Es wird zunehmend herausfordernder, Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten“, sagt Thorsten Günther, Geschäftsführer Porsche Zentrum Olympiapark. „Den Fachkräftemangel spüren wir besonders im After Sales Bereich. Mit dem PAVE-Piloten haben wir eine Chance, um internationale Fachkräfte für unsere Betriebe zu gewinnen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut ausgebildet die Techniker sind und mit welcher Haltung sie hier arbeiten.“

Neben dem Aufbau der Migrationskompetenzen ist es notwendig, die Attraktivität des Handwerks zu stärken. Die Porsche AG arbeitet dafür transnational mit verschiedenen Stakeholdern und Partnern zusammen und möchte damit aktiv gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Insgesamt erfordert die Fachkräftemigration eine umfassende Planung, Gestaltung und Zusammenarbeit, um die Vorteile für die Beteiligten weitestgehend zu maximieren.

Porsche Zentrum Olympiapark, 2025, Porsche AG

Erfahrungen werden in der Handelsorganisation geteilt

Im Februar wird das Pilotprojekt im Rahmen der Fachkräftesicherung abgeschlossen. „Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz können wir die Fachkräfte noch gezielter ausbilden und sogar die Veränderungen der Berufsbilder positiv beeinflussen und mitgestalten“, erklärt Dr. Niels Bosse, Geschäftsführer VGRD Personal & Organisation. „Langfristig können wir gemeinsam einen Rekrutierungspool aufbauen, der auf den Erfahrungen aufbaut.“

Torsten Klavs, Manager Corporate Diplomacy & Corporate Citizenship Porsche AG, fasst zusammen: „Zur Bewältigung des Fachkräftemangels müssen die Bedürfnisse der Fachkräfte, Herkunftsländer sowie Unternehmen gesamthaft betrachtet werden, um eine ausgewogene Balance für alle herzustellen. Nur so kann Fachkräftemigration erfolgreich stattfinden.“

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 GT3 (2023)

WLTP*
  • 13,0 – 12,9 l/100 km
  • 294 – 293 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 GT3 (2023)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,0 – 12,9 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 294 – 293 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

Macan Electric

WLTP*
  • 19,8 - 17,0 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Macan Electric

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 19,8 - 17,0 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A