Die Qualitätsstudie des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts J.D. Power bewertet mit Hilfe von Kundenbefragungen die Qualität von Neuwagen in den USA. Nach einem starken zweiten Platz im Jahr 2023 wurde Porsche nun an die Spitze des Rankings gewählt.

„Wir freuen uns sehr über die Top-Platzierung innerhalb der Qualitätsstudie und das damit einhergehende positive Feedback unserer Kunden,“ sagt Christian Friedl, Leiter Unternehmensqualität bei Porsche. „Dieser Erfolg basiert auf einer Teamleistung der gesamten Porsche-Mannschaft. Darauf sind wir sehr stolz.“

An der 38. Auflage der Studie beteiligten sich rund 100.000 US-amerikanische Neuwagen-Besitzer von mehr als 200 Modellen und mehr als 30 Marken. Sie wurden nach 90 Tagen Fahrzeug-Nutzung zu 227 möglichen Qualitätsauffälligkeiten in zehn Kategorien befragt. Unter anderem wurden Eigenschaften wie „Interieur“ oder „Fahrdynamik“ bewertet.

Für Porsche sind die von J.D. Power erhobenen Daten interessant, um Service und Qualität künftiger Produkte weiter zu verbessern. Potenzielle Probleme werden frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen können umgehend eingeleitet werden – noch ehe sich ein Thema ausweiten kann. Ziel ist es, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern und von der frühen Konzeptphase über den gesamten Produktentstehungsprozess bis hin zum Einsatz beim Kunde zu gestalten.

Qualität ist Teamwork

Christian Friedl: „Das oberste Ziel der Qualitätsarbeit bei Porsche ist ein rundum zufriedener Kunde. Dieses Ziel erreichen wir mit qualitativ hochwertigen Produkten, bestem Service und dem Engagement jedes einzelnen Porscheaners.“ Grundlage dafür ist eine dezentrale Qualitätsstrategie. Dabei arbeitet die Hauptabteilung Unternehmensqualität intensiv mit anderen Fachbereichen zusammen. Das fördert das gemeinsame Verständnis über die unterschiedlichen Geschäftsfelder hinweg und rückt den Kunden noch stärker in den Fokus. Mit Erfolg, wie das Ergebnis bei J.D. Power zeigt.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Carrera GTS (vorläufige Werte)

WLTP*
  • 11,0 – 10,5 l/100 km
  • 251 – 239 g/km
  • G Klasse

911 Carrera GTS (vorläufige Werte)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,0 – 10,5 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 251 – 239 g/km
CO₂-Klasse G

911 Turbo S

WLTP*
  • 12,3 – 12,0 l/100 km
  • 278 – 271 g/km
  • G Klasse

911 Turbo S

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 12,3 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 278 – 271 g/km
CO₂-Klasse G

Cayenne GTS Coupé

WLTP*
  • 13,3 – 12,6 l/100 km
  • 303 – 287 g/km
  • G Klasse

Cayenne GTS Coupé

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,3 – 12,6 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 303 – 287 g/km
CO₂-Klasse G

Macan 4 Electric

WLTP*
  • 21,1 – 17,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Macan 4 Electric

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 21,1 – 17,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A

Macan Turbo Electric

WLTP*
  • 20,7 – 18,8 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Macan Turbo Electric

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,7 – 18,8 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A

Panamera Turbo E-Hybrid

WLTP*
  • 1,7 – 1,2 l/100 km
  • 11,7 – 10,5 l/100 km
  • 29,9 – 27,6 kWh/100 km
  • 39 – 27 g/km
  • B Klasse
  • G Klasse

Panamera Turbo E-Hybrid

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 1,7 – 1,2 l/100 km
Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 11,7 – 10,5 l/100 km
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 29,9 – 27,6 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 39 – 27 g/km
CO₂-Klasse B
CO₂-Klasse bei entladener Batterie G

Taycan Turbo (2024)

WLTP*
  • 20,5 – 18,0 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo (2024)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,5 – 18,0 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A