Moderne Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden. Deutlich spürbar ist das in der Automobilindustrie. „Die automobile Welt verändert sich ja gerade ganz massiv und wir als Porsche gestalten intensiv mit“, sagt Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit den Experten für Digitalisierung und operative Exzellenz von Porsche Consulting an der Verwirklichung der „Smart Factory“ an seinen Produktionsstandorten in Zuffenhausen und Leipzig.

Mit einer virtuellen Tour durch die beiden Werke ermöglicht Porsche Consulting nun exklusive Einblicke in die Porsche Produktion 4.0 – und das von überall auf der Welt. „Wir zeigen, wie sich Automatisierungslösungen, künstliche Intelligenz und vernetzte Systeme erfolgreich im Produktionsprozess umsetzen lassen“, so Markus Uellendahl, Senior Partner bei Porsche Consulting. Er verantwortet branchenübergreifend die Practice Operations der Managementberatung. Von den Erfahrungen und Erfolgen von Porsche mit smarten Anwendungen wie KI-basierter Labelerkennung, flexibler Linienfertigung mit fahrerlosen Transportsystemen oder einem digitalen Zwilling für Logistikprozesse können Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen profitieren, so Uellendahl: „Die Smart Factory stärkt dabei nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck.“

Das Video zur Smart Factory Tour hier ansehen.

Weitere Artikel

Neue Schule in 12 Wochen
Porsche Consulting

Neue Schule in 12 Wochen

Aus Modulen fügt das deutsche Bauunternehmen Kleusberg in Rekordzeit komplette Gebäude zusammen.

Ein weiter Weg bis zur Feststoffbatterie
Porsche Consulting

Ein weiter Weg bis zur Feststoffbatterie

Feststoffbatterien gelten als revolutionäre Weiterentwicklung der bisherigen Speichertechnologie. Produktionstechnik, Lieferketten und Industrialisierung setzen ihr noch Grenzen.

3 Fragen an Dr. Stephan Klamert
Porsche Consulting

3 Fragen an Dr. Stephan Klamert

Dr.-Ing. Stephan Klamert gewährt einen Einblick in die aktuelle Lage der Baubranche und erläutert, welche Bedeutung dem Seriellen Bauen künftig zukommt.