Die E-Commerce-Branche erlebte während der COVID-19-Pandemie einen beispiellosen Aufschwung. Trotz eines vorübergehenden Rückgangs des Paketvolumens von 2021 bis 2022 wird eine schnelle Erholung und langfristiges Wachstum prognostiziert. Während in Deutschland im Jahr 2020 etwa vier Milliarden Pakete verschickt wurden, wird für 2030 ein Volumen von rund 5,4 Milliarden Paketen erwartet, sofern der Markt weiterhin im gleichen Tempo wächst. Zustelldienste in der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) kämpfen nicht nur mit dem Anstieg der Paketmengen, sondern auch mit steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen sowie zunehmenden städtischen Regulierungen zur Emissionsreduzierung, insbesondere in Ballungsräumen. Hinzu kommen steigende Verbraucheranforderungen wie eine Lieferung am nächsten Tag, Echtzeitverfolgung oder ein einfacher Rückgabeprozess, die für die Zustelldienste eine immer größere Herausforderung darstellen. Schließlich haben Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld, wie Arbeitskosten, Verfügbarkeit und steigende Energiekosten, zusätzlichen Druck auf die Branche ausgeübt.

Dieses Strategy Paper befasst sich mit den Herausforderungen der letzten Meile in städtischen Gebieten und evaluiert innovative Lösungen sowie strategische Maßnahmen, um den steigenden Paketmengen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern.

Die Studie herunterladen: Last Mile Delivery 2030 

Weitere Artikel