Vorschau

Der Portland International Raceway ist eine permanente Rennstrecke wie zuletzt Shanghai, wo António Félix da Costa für den fünften Saisonsieg des Porsche 99X Electric sorgte – kein anderes Fahrzeug im Feld kommt auf mehr erste Plätze. Der Portugiese vom TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, zuvor Sieger beim Porsche-Heimspiel in Berlin, hat gute Erinnerungen an Portland: Bei der Formel-E-Premiere im Vorjahr stand er als Dritter auf dem Podium.

Da Costas Teamkollege Pascal Wehrlein, Gewinner in Mexiko und Misano, reist als WM-Zweiter nach Portland. Porsche führt in der Herstellerwertung und will seinen Vorsprung mit starken Teamleistungen weiter ausbauen. Wesentlich zur bisherigen Porsche-Performance beigetragen hat Andretti Formula E: Das Kundenteam holte in dieser Saison einen Sieg in Diriyah durch Weltmeister Jake Dennis sowie insgesamt vier Podiumsplatzierungen, die jüngste durch Norman Nato in Shanghai. In Portland feiert der US-Rennstall aus Indianapolis sein Formel-E-Heimspiel.

Jake Dennis, Andretti Formula E, Porsche 99X Electric (#1), 2024, Porsche AG
Jake Dennis

Mit den Rennen 13 und 14 bietet Portland Fahrern und Teams die Chance, doppelt zu punkten und sich die bestmögliche Ausgangsposition für das Saisonfinale in London zu sichern (Rennen 15 und 16 am 20. und 21. Juli).

Stimmen zum Portland E-Prix

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E: „Vor Portland konnten wir etwas durchatmen. Das Team hat die Pause aber auch gebraucht, denn die Wochen davor waren sehr anstrengend. Durch die Siege in Berlin und Shanghai sind wir mit Rückenwind in die Vorbereitung gegangen. Die Erfolge und die starke Teamleistung speziell bei den jüngsten Rennen motivieren die ganze Mannschaft noch zusätzlich im Meisterschaftsendspurt. Vor dem Saisonfinale auf dem Stadtkurs in London fahren wir in Portland noch einmal auf einer permanenten Rennstrecke. Wir erwarten zwei spannende Rennen mit einem bis zum Schluss eng zusammenliegenden Feld – ähnlich wie in Misano und Shanghai. Dort haben wir bewiesen, dass wir solche Rennen gewinnen können.“

Pascal Wehrlein, Porsche-Werksfahrer (#94): „Es ist gut, Rennen in den USA zu haben, auch wenn Portland keine typische Formel-E-Strecke ist. Mit den Erfahrungen aus dem Vorjahr sollte es uns gelingen, unser Auto auch für diesen Kurs optimal abzustimmen. Wir sind in der entscheidenden Phase der Meisterschaft. Unser Fokus liegt darauf, so viele Punkte wie möglich zu holen.“

António Félix da Costa, Porsche-Werksfahrer (#13): „Ich fahre sehr gerne in den USA. Mir gefällt, dass Sport dort einen sehr hohen Stellenwert genießt. In Portland hatte ich im vergangenen Jahr vor begeisterten Fans eines meiner besten Wochenenden mit dem Podium. In dieser Saison sind wir einen großen Schritt weiter als damals. Ich hoffe, dass wir das Momentum von Berlin und Shanghai nach Portland mitnehmen und unsere Erfolgsserie fortsetzen.“

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E, 2024, Porsche AG
Florian Modlinger
Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, 2024, Porsche AG
Pascal Wehrlein
António Félix da Costa, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, 2024, Porsche AG
António Félix da Costa

Live im TV und im Internet

Die Rennen und Qualifyings der Saison 10 werden vom neuen Free-TV-Sender DF1 live übertragen. Unter df1.de sowie auf servustv.com sind sie auch als Livestream zu sehen. Die Rennen 13 und 14 in Portland starten am 29. und 30. Juni jeweils um 14:04 Uhr Ortszeit (23:04 Uhr MESZ). Das Qualifying beginnt an beiden Tagen um 9:40 Uhr Ortszeit (18:40 Uhr MESZ).

ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft – Punktestände nach 12 von 16 Rennen

Fahrerwertung
1. Nick Cassidy (NZL), 167 Punkte
2. Pascal Wehrlein (GER), 142 Punkte
5. Jake Dennis (GBR), 113 Punkte
7. António Félix da Costa (POR), 84 Punkte
11. Norman Nato (FRA), 40 Punkte

Teamwertung
1. Jaguar TCS Racing, 299 Punkte
2. TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, 226 Punkte
5. Andretti Formula E, 153 Punkte

Herstellertrophäe
1. Porsche, 337 Punkte
2. Jaguar, 328 Punkte
3. Nissan, 236 Punkte

Die offiziellen Punktestände finden sich auf den Seiten der Formel E.

Porsche in der Formel E

2023/2024 bestreitet Porsche seine fünfte Formel-E-Saison. Neben dem werkseigenen TAG Heuer Porsche Formel-E-Team startet das US-Kundenteam Andretti Formula E mit dem Porsche 99X Electric. Entwickelt wurde das Konzept des innovativen Elektrorennwagens am bilanziell CO₂-neutral arbeitenden Standort Weissach. Mit dem Engagement in der WM demonstriert Porsche seinen Anspruch, unter den traditionellen Automobilherstellern eine führende Rolle in den Bereichen Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Technologie einzunehmen. In der Formel E gewinnt die Marke wertvolle Erkenntnisse für ihre elektrischen Seriensportwagen.

Weitere Artikel