Rennen 10

Trotz langer Führungsarbeit und somit weniger Windschatten genügte die Energie in seinem Porsche 99X Electric für den Sieg. Pascal Wehrlein, zweiter Fahrer im TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, verpasste als Vierter nur knapp ein Doppelpodium für Porsche. Auch dank Punkten für die Pole-Position von Jake Dennis im Andretti-Kundenfahrzeug übernahm Porsche die Führung in der Herstellerwertung.
 
Dennis, amtierender Weltmeister, drehte das Qualifying-Ergebnis vom Vortag um und fuhr auf die Pole-Position. Das Rennen am Sonntag beendete er als Fünfter hinter Wehrlein und holte somit weitere WM-Punkte. Norman Nato im zweiten Andretti-Porsche kam nach einer Berührung auf Rang 19 ins Ziel.

Eine Chronologie des Rennens bietet dieser Beitrag auf dem X-Kanal.

Stimmen zum Berlin E-Prix, Rennen 10

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E: „Das war ein spektakuläres Rennen vor heimischen Fans mit einem super Ergebnis für Porsche. António hat seinen ersten Saisonsieg zum zweiten Mal stark herausgefahren. Auch das zweite Rennen in Berlin war sehr hart umkämpft, umso größeren Respekt verdient seine Leistung. Pascal ist nach einigen Mauerkontakten zwischenzeitlich zurückgefallen, verschuldet durch einen Gegner, hat als Vierter aber wichtige Punkte geholt. Die Unterstützung durch Teile der Entwicklungsmannschaft aus Weissach und von zahlreichen Porsche-Mitarbeitenden war großartig. Dieser Sieg gibt uns den finalen Push für die letzten sechs Saisonrennen. Heute genießen wir den Moment, das hat sich das Team verdient. Morgen nach dem Rookie-Test beginnt schon wieder die Vorbereitung auf das Doppelrennen in zwei Wochen in Shanghai.“

António Félix da Costa, Porsche-Werksfahrer (#13): „Das ist ein großer Tag für Porsche und natürlich auch für mich. Das Heimrennen in Berlin zu gewinnen, ist großartig – allein schon wegen der vielen Porsche-Mitarbeiter, die uns hier als Zuschauer unterstützt haben. Wir hatten nicht gerade den besten Start in die Saison, haben aber nie aufgehört, an uns zu glauben. Wir haben weiter hart gearbeitet und wurden endlich dafür belohnt. Ich bin sehr glücklich und freue mich auf die Rennen in Shanghai. Eine bessere Motivation für den Rest der Saison kann es nicht geben.“
 
Pascal Wehrlein, Porsche-Werksfahrer (#94): „Glückwunsch an António! Ich freue mich mit ihm über seinen Sieg. Wir haben heute sehr gut zusammengearbeitet. Schade, dass es nicht für ein Doppelpodium gereicht hat. Dazu ist zu viel passiert. Ich wurde einige Male in die Mauer gedrückt und mein Auto hat dadurch ziemlich gelitten. So gesehen bin ich froh, dass ich wichtige Punkte holen konnte.“

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E, Berlin, 2024, Porsche AG
Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E
António Félix da Costa, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, Berlin, 2024, Porsche AG
António Félix da Costa, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team
Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, Berlin, 2024, Porsche AG
Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team

ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft – Punktestände nach 10 von 16 Rennen

Fahrerwertung
1. Nick Cassidy (NZL), 140 Punkte
2. Pascal Wehrlein (GER), 124 Punkte
4. Jake Dennis (GBR), 102 Punkte
8. António Félix da Costa (POR), 59 Punkte
13. Norman Nato (FRA), 24 Punkte
 
Teamwertung
1. Jaguar TCS Racing, 237 Punkte
2. TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, 183 Punkte
5. Andretti Formula E, 126 Punkte
 
Herstellertrophäe
1. Porsche, 267 Punkte
2. Jaguar, 266 Punkte
3. Nissan, 202 Punkte

Die offiziellen Punktestände finden sich auf den Seiten der Formel E.

TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, Berlin, 2024, Porsche AG

So geht’s weiter

Das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team und Andretti Formula E starten am 25. und 26. Mai beim E-Prix in Shanghai (Saisonrennen 11 und 12).

Porsche in der Formel E

2023/2024 bestreitet Porsche seine fünfte Formel-E-Saison. Neben dem werkseigenen TAG Heuer Porsche Formel-E-Team startet das US-Kundenteam Andretti Formula E mit dem Porsche 99X Electric. Entwickelt wurde das Konzept des innovativen Elektrorennwagens am bilanziell CO2-neutral arbeitenden Standort Weissach. Mit dem Engagement in der WM demonstriert Porsche seinen Anspruch, unter den traditionellen Automobilherstellern eine führende Rolle in den Bereichen Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Technologie einzunehmen. In der Formel E gewinnt die Marke wertvolle Erkenntnisse für ihre elektrischen Seriensportwagen.

Porsche 99X Electric (#94): Pascal Wehrlein, Berlin, 2024, Porsche AG

Rennen 9

Beim E-Prix auf dem Vorfeld des historischen Flughafens Tempelhof führten beide Porsche 99X Electric vom TAG Heuer Porsche Formel-E-Team das Feld zeitweise an. In der Schlussphase des 46 Runden langen Rennens konnten sie jedoch nicht mehr in den Kampf um den Sieg eingreifen. Wehrlein, als WM-Spitzenreiter gestartet, wurde Fünfter. Teamkollege da Costa überquerte direkt dahinter als Sechster die Ziellinie.
 
Ohne Punkte blieb das Kundenteam Andretti Formula E. Jake Dennis kämpfte sich mit seinem Porsche 99X Electric von Startplatz 20 auf Position 4 vor, schied aber kurz vor dem Ziel aus. Am Sonntag findet das zehnte Saisonrennen statt (Start um 15:04 Uhr).

Eine Chronologie des Rennens bietet dieser Beitrag auf dem X-Kanal.

Porsche 99X Electric (#94): Pascal Wehrlein, Berlin, 2024, Porsche AG

Stimmen zum Berlin E-Prix, Rennen 9

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E: „Das war ein sehr spannendes erstes Rennen. Mit den Plätzen 5 und 6 haben wir wichtige Punkte geholt. Vom Ergebnis her ist es trotzdem nicht das, was wir uns vorgenommen hatten. Wir haben in den letzten zwei, drei Runden den Kampf um den Sieg oder eine Podiumsplatzierung verloren. Das ist enttäuschend. Insgesamt war heute trotzdem ein guter Tag. Morgen versuchen wir, es besser zu machen und die Führung in der Fahrerwertung zurückzuholen. Ein großes Dankeschön an unsere Mannschaft, die das Fahrzeug von Pascal nach dem Defekt im Training über Nacht wieder rennfertig und konkurrenzfähig gemacht hat.“

Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E, Berlin, 2024, Porsche AG
Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E

Pascal Wehrlein, Porsche-Werksfahrer (#94): „Das war ein ereignisreiches Rennen mit vielen Kontakten. Da musst du dich entsprechend positionieren, um gut durchzukommen. Manchmal gelingt das, manchmal nicht. Wir waren lange vorn dabei, doch wir hatten heute nicht die Pace, um die Spitze bis zum Schluss unter Druck zu setzen. Jetzt versuchen wir alles, um es morgen besser zu machen.“

Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, Berlin, 2024, Porsche AG
Pascal Wehrlein, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team

António Félix da Costa, Porsche-Werksfahrer (#13): „Ich bin nicht ganz zufrieden. Das war ein wildes Rennen. Vor allem gegen Ende, als durchaus noch ein Podium möglich war, gab es einige kritische Situationen, die nicht gut für mich ausgingen. Morgen ist ein neuer Tag mit einer neuen Chance.“

António Félix da Costa, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, Berlin, 2024, Porsche AG
António Félix da Costa, TAG Heuer Porsche Formel-E-Team

ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft – Punktestände nach 9 von 16 Rennen

Fahrerwertung
1. Nick Cassidy (NZL), 121 Punkte
2. Pascal Wehrlein (GER), 112 Punkte
4. Jake Dennis (GBR), 89 Punkte
10. António Félix da Costa (POR), 34 Punkte
13. Norman Nato (FRA), 24 Punkte
 
Teamwertung
1. Jaguar TCS Racing, 210 Punkte
2. TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, 146 Punkte
5. Andretti Formula E, 113 Punkte
 
Herstellertrophäe
1. Jaguar, 239 Punkte
2. Porsche, 227 Punkte
3. Nissan, 183 Punkte

Die offiziellen Punktestände finden sich auf den Seiten der Formel E.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Taycan Turbo GT

WLTP*
  • 21,6 – 20,7 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo GT

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 21,6 – 20,7 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A

Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket

WLTP*
  • 21,3 – 20,6 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 21,3 – 20,6 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A