In den industriellen Zentren Europas – und insbesondere in Deutschland – war die Fähigkeit, Produkte auf die spezifischen und oft sehr unterschiedlichen Anforderungen der Kunden zuzuschneiden, lange ein zentraler Erfolgsfaktor. Im Laufe der Zeit wurde dieses Bekenntnis zur Individualisierung zum Standard in der Produktentwicklung: Jede Kundenanfrage, so klein sie auch sein mag, findet ihren Weg ins Portfolio. Neue Varianten werden hinzugefügt, aber nur wenige wieder entfernt. Das Ergebnis? Ein ausuferndes, überladenes Portfolio.

Dieses pfadabhängige Wachstum führt häufig zu Portfolios mit Hunderten – wenn nicht Tausenden – von Artikelnummern, die nur wenig Mehrwert schaffen. Viele davon werden in geringen Stückzahlen produziert, erzielen minimale Margen und erfordern einen unverhältnismäßig hohen internen Aufwand. Da sie über mehrere Abteilungen und Systeme hinweg existieren, bleiben ihre tatsächlichen Kosten und Auswirkungen oft verborgen. Erst durch eine systematische Überprüfung wird das Ausmaß des Problems deutlich.

Den Artikel in voller Länge lesen.

Weitere Artikel

Ideen allein reichen nicht
Porsche Consulting

Ideen allein reichen nicht

Transport-Branchenleiter Marc Zacherl über Umsetzungskraft in einer Welt im Wandel.

Künstliche Intelligenz in der Konferenz
Porsche Consulting

Künstliche Intelligenz in der Konferenz

Oft klagen Mitarbeitende über zu viele Konferenzen. Zeitverschwendung, qualitativ schwache Resultate und fehlende Entscheidungen. KI könnte Meetings schneller und besser gestalten.