„Ich wollte den Porsche Tennis Grand Prix schon lange einmal spielen“

Erstmals schlägt die Weltranglistendritte Jessica Pegula beim Stuttgarter Traditionsturnier auf – und zeigte sich nach den ersten Trainingstagen in der Porsche-Arena begeistert von Organisation, Atmosphäre und Spielbedingungen. 

Neben der formstarken Amerikanerin standen auch die Weltranglistenzweite Iga Swiatek und die 17-jährige Top-Ten-Spielerin Mirra Andreeva den Medien Rede und Antwort.

Jessica Pegula erlebt beim Porsche Tennis Grand Prix ihre Premiere – und zeigte sich nach ihren ersten Tagen in Stuttgart beeindruckt: „Ich wollte den Porsche Tennis Grand Prix schon lange einmal spielen.“ Die 31-jährige Weltranglistendritte hatte zuletzt in Charleston ihren ersten Titel auf Sand gewonnen und wirkt zum Auftakt der Europasaison hochmotiviert: „Ich fühle mich körperlich und mental richtig gut. Und wenn ich mich gut fühle, will ich das auch ausnutzen.“

Pegula, die in diesem Jahr bislang mehr Matches gewonnen hat als jede andere Spielerin auf der Tour, lobte besonders die Bedingungen in der Porsche-Arena: „Es ist definitiv eines der schönsten Turniere auf der Tour. Alles ist sehr hochwertig, super organisiert, der Centre-Court ist wunderschön.“ Die Umstellung auf Indoor-Sand empfinde sie als reizvoll: „Es spielt sich schnell und rutschig – das ist schon anders.“

Für die weitere Saison auf Sand ist Pegula zuversichtlich: „Letztes Jahr habe ich diese Phase verpasst, jetzt komme ich ohne Druck. Ich habe nichts zu verteidigen – das fühlt sich gut an.“ Ihre Karriereentwicklung bewertet sie rückblickend mit Stolz: „Ich wollte nie die sein, die einmal ein großes Ergebnis hat und dann in der Quali rausfliegt. Konstanz ist meine Stärke – auch ohne großen Titel.“

Swiatek über mentale Stärke und Sandplatz-Gefühl

Porsche Friend Iga Swiatek kehrt als zweimalige Siegerin mit viel Vorfreude in die Porsche-Arena zurück. „Ich liebe diesen Ort – es ist immer super aufregend, hier zu sein“, sagte die Weltranglistenzweite, die das Stuttgarter Turnier in den Jahren 2022 und 2023 gewinnen konnte und nun ihren dritten Titel anpeilt. Die Polin empfindet das Turnier, bei dem es in diesem Jahr einen Porsche Macan Turbo zu gewinnen gibt, als wohltuenden Kontrast zu den hektischen Wochen bei den Events in den USA: „Es ist eine andere Stimmung – und schön, polnische Fans hier zu sehen.“

In ihrer Vorbereitung nahm sich Swiatek in diesem Jahr bewusst mehr Zeit, um sich auf den Belag einzustellen. „Ich bin früher angereist, habe lange Einheiten trainiert und mich technisch fokussiert – das hat mir sehr geholfen.“ Den Wechsel auf Sand beschreibt sie dennoch als Herausforderung: „Man spielt fast das ganze Jahr auf Hartplatz – da braucht es Zeit, um sich umzustellen. Aber ich habe das Gefühl, am richtigen Ort zu sein.“ Die Möglichkeit, dieses Jahr ruhiger in die Sandplatzsaison zu starten, sehe sie als Vorteil: „Ich konnte das alles etwas entspannter angehen und freue mich, hier in der Porsche-Arena zu spielen.“

Iga Swiatek , Freundin der Marke, Porsche Tennis Grand Prix, Stuttgart, 2025, Porsche AG
Iga Swiatek

Im Umgang mit der wachsenden Aufmerksamkeit rund um ihre Person betonte die fünffache Grand-Slam-Siegerin ihre mentale Arbeit: „Es war in den vergangenen Monaten nicht immer leicht. Nach zwei starken Jahren stehe ich im Fokus, und jede meiner Bewegungen wird bewertet.“ Deshalb sei ihr Ziel klar: „Ich will mich auf mich selbst konzentrieren – auf meine Entwicklung, meine Technik, meinen Prozess.“ Mit Coach Wim Fissette habe sie gezielt an Verbesserungen gearbeitet: „Im Training läuft es gut – jetzt will ich das auch im Match umsetzen.“

Andreeva: Balance finden, Stuttgart genießen

Mirra Andreeva gibt ihr Debüt beim Porsche Tennis Grand Prix – und zeigt sich dabei reif, fokussiert und voller Spielfreude. „So weit gefällt mir alles richtig gut – ich liebe das Turnier, die Courts, den Blick vom Centre-Court“, sagte die 17-Jährige, eine der jüngsten Top-Ten-Spielerinnen der WTA-Geschichte. Das schnelle Indoor-Rot in der Porsche-Arena sei zwar ungewohnt, aber: „Ich fühle mich super wohl – ich hoffe, ich kann in den nächsten Tagen gutes Tennis zeigen.“

Spätestens seit ihrem Doppelschlag in Dubai und Indian Wells zählt Andreeva zu den Aufsteigerinnen der Saison. Mit ihren Titeln bei den beiden WTA-1000-Turnieren gewann sie zwei große Events in Folge – als jüngste Spielerin seit Martina Hingis im Jahr 1997. In Indian Wells besiegte sie dabei mit Aryna Sabalenka und Iga Swiatek die Nummer 1 und 2 der Welt – ein Kunststück, das in diesem Alter zuletzt Tracy Austin 1979 beim Porsche Tennis Grand Prix in Filderstadt gelungen war.

Mirra Andreeva, Porsche Tennis Grand Prix, Stuttgart, 2025, Porsche AG
Mirra Andreeva

Welche Beläge sie aktuell bevorzugt? „Früher hätte ich klar Sand gesagt, aber mittlerweile spiele ich auch gern auf Hardcourt.“ Nur Rasen bleibe schwierig: „Da brauche ich einfach mehr Zeit, um mich einzugewöhnen.“

Im Gespräch über mentale Stärke und Entwicklung beschrieb sie, was sie auf dem Platz trägt: „Ich versuche, jeden Moment zu genießen und gleichzeitig ernst zu bleiben.“ Die Zusammenarbeit mit Conchita Martínez, ihrer Trainerin seit einem Jahr, sei dabei ein wichtiger Faktor: „Wir verstehen uns super – ich hoffe, dass das noch lange so bleibt.“ Ein besonderes Szenario ist bereits Gewissheit: In ihrem Erstrundenmatch trifft sie auf ihre ältere Schwester Erika. „Wir spielen das einfach wie jedes andere Match“, sagte die Teenagerin – professionell, aber mit Vorfreude auf ein außergewöhnliches Familienduell.

Porsche im Tennis

Das Aushängeschild des Engagements von Porsche im weltweiten Damentennis ist der Porsche Tennis Grand Prix. Das Stuttgarter Traditionsturnier, das 1978 erstmals in Filderstadt ausgetragen wurde und seit 2006 in der Stuttgarter Porsche-Arena stattfindet, steht für Tradition und Innovation, genau wie die Marke Porsche. Als treuester Sponsor des internationalen Damentennis begleitet Porsche die weltweit älteste Indoor-Tennis-Veranstaltung der WTA von Anfang an. Darüber hinaus unterstützt Porsche seit Jahren das Damentennis international. Iga Swiatek und Maria Sakkari sind in ihren Heimatländern „Freunde der Marke“. Porsche ist seit 2012 Premiumpartner des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und engagiert sich mit dem Porsche Talent Team sowie dem Porsche Junior Team in der Nachwuchsförderung.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 S/T

WLTP*
  • 13,8 l/100 km
  • 313 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 S/T

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,8 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 313 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

Macan Turbo Electric

WLTP*
  • 20,7 – 18,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Macan Turbo Electric

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,7 – 18,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A