Anke Huber: „Die Spielerinnen kommen immer wieder gerne zu uns“

Der Porsche Tennis Grand Prix lockt auch in diesem Jahr die besten Tennisspielerinnen der Welt nach Stuttgart und bringt Grand Slam in die Porsche-Arena. Großen Anteil an der Top-Besetzung hat Anke Huber. „Dass die Spielerinnen so gerne zu uns kommen, macht uns natürlich stolz“, sagt die Sportliche Leiterin. „Wir tun aber auch alles, damit sie sich bei uns wohlfühlen und ihr bestes Tennis zeigen können.“

Anke Huber sagt…

…über das Klassefeld mit zahlreichen Top-10-Spielerinnen, darunter die besten Vier der Weltrangliste Aryna Sabalenka, Iga Swiatek, Jessica Pegula und Coco Gauff:

„So viele Top-Spielerinnen bei uns zu haben, erfüllt uns natürlich schon mit einem gewissen Stolz. Für ein WTA-500-Turnier ist diese Besetzung sensationell. Darum beneiden uns viele Turniere. Bei so einer Besetzung sehen die Zuschauer schon in den ersten Tagen tolle Matches mit Top-Spielerinnen und müssen nicht bis zum Viertelfinale warten.“

…über die Erwartungen des Stuttgarter Publikums und die Schwierigkeit, diese immer wieder zu erfüllen:

„Unsere Zuschauer sind natürlich verwöhnt. Für sie ist es fast schon selbstverständlich, dass wir Ihnen Jahr für Jahr die besten Spielerinnen in der Porsche-Arena präsentieren. Doch es ist nicht einfach, diese Erwartungen immer wieder zu erfüllen. Die Spielerinnen überlegen sich schon sehr genau, welche Turniere sie spielen und wie gut sie in ihre Saisonplanung passen.“

…wie sie die Spielerinnen dazu bringt, nach der USA-Schleife ins Flugzeug zu steigen und in der Porsche-Arena aufzuschlagen:

„Die Spielerinnen, die schon einmal bei uns waren und dazu auch noch gut gespielt haben, müssen wir nicht mehr von der Qualität des Porsche Tennis Grand Prix überzeugen. Die wissen genau, dass wir alles tun, um ihnen die Bedingungen zu bieten, unter denen sie ihr bestes Tennis zeigen können – angefangen von guten Trainingsmöglichkeiten bis hin zur tollen Porsche-Arena mit dem fantastischen Publikum. Sie wissen auch, dass sie bei uns ideale Voraussetzung vorfinden, um sich auf Sand auf die French Open in Paris vorzubereiten. Das spricht sich auch unter den jüngeren Spielerinnen herum. Trotzdem sind Starterfelder, wie wir sie Jahr für Jahr haben, bei weitem keine Selbstverständlichkeit.“

…über das Stuttgart-Debüt der 17-jährigen Senkrechtstarterin Mirra Andreeva, der Sensationssiegerin der WTA-Masters Turniere in Dubai und Indian Wells:

„Mirra ist ist ein absoluter Glücksfall. Für unser Turnier, aber auch für das Damentennis an sich. Unglaublich, wie gut sie mit 17 schon spielt. Spätestens seit ihrem sensationellen Erfolg in Indian Wells, mit dem sie in die Top 10 der Welt stürmte, ist sie der neue Stern am Tennishimmel. Die Spielerin, die jeder Tennisfan sehen will. Wir freuen uns sehr auf sie.“

…über die Jagd von Mirra Andreeva durch die Rekordbücher des Damentennis:

„Wie gut Mirra schon ist und was wir von ihr noch erwarten können, zeigen allein schon diese Vergleiche: Mit Indian Wells und Dubai hat sie zwei Masters-Turniere in Folge gewonnen, als jüngste Spielerin seit Martina Hingis 1997. In Indian Wells hat sie zudem mit Aryna Sabalenka und Iga Swiatek die Nummer 1 und die Nummer 2 der Weltrangliste geschlagen. Die letzte Spielerin, die das als Teenager in einem Turnier geschafft hat, war Tracy Austin 1979 beim Porsche Tennis Grand Prix, damals noch in Filderstadt.“

…über die enorme Leistungsdichte an der Weltspitze:

„Die Top 20 der Welt liegen derzeit sehr eng zusammen. Da ist wirklich jede Spielerin in der Lage, eine große Konkurrentin aus dem Turnier zu nehmen. Das macht es für die Zuschauer natürlich unglaublich interessant, weil es immer Überraschungen geben kann.“

…warum sie sich immer gerne auch Matches der Qualifikation anschaut:

„Das ist nicht nur eine Sache des Respekts. Auch die Qualifikation ist bei uns traditionell sehr stark besetzt und bietet hochklassiges Tennis. Viele der Spielerinnen würden bei einem anderen Turnier locker im Hauptfeld stehen. Wir freuen uns grundsätzlich über jede Spielerin, die zu uns kommt, ob es die Nummer 1 ist oder die Nummer 50. Und das zeigen wir auch. Wir behandeln alle gleich und versuchen, Ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen.“

…über die Suche nach einer Nachfolgerin für Angelique Kerber und die Situation im deutschen Damentennis:

„Nach dem Rücktritt von Angie, die nach den Olympischen Spielen 2024 ihre erfolgreiche Karriere beendet hat und sich jetzt auf ihr zweites Kind freut, ist zweifellos eine Lücke entstanden. Ich sehe im Moment auch keine Spielerin, die in ihre Fußstapfen treten kann. Doch wir sollten Geduld haben und abwarten, ob es eines unserer großen Talente bis in die Weltspitze schafft. Vor allem Eva Lys ist auf einem guten Weg. Bei den Australian Open im Januar hat sie die vierte Runde erreicht, das war eine tolle Leistung. Sie hat großes Potential, muss aber noch konstanter werden. Wir sollten ihr die nötige Zeit geben.“

…über die Entwicklung des Porsche Tennis Grand Prix und neue Herausforderungen für sie als Sportliche Leiterin:

„Ich bin jetzt schon über 20 Jahre dabei, und in dieser Zeit hat sich das Turnier extrem weiterentwickelt. Alles ist größer geworden und professioneller. Das gilt auch für das Damentennis an sich. Die Spielerinnen sind stärker gefordert, müssen zahlreiche zusätzliche Aufgaben neben dem Platz erfüllen, zum Beispiel Sponsorentermine wahrnehmen oder für die Medien und Fans da sein. Das bringt auch für mich neue Herausforderungen mit sich. Doch trotz aller Hektik und Anspannung macht mir mein Job immer noch sehr viel Spaß.“

Porsche im Tennis

Das Aushängeschild des Engagements von Porsche im weltweiten Damentennis ist der Porsche Tennis Grand Prix. Das Stuttgarter Traditionsturnier, das 1978 erstmals in Filderstadt ausgetragen wurde und seit 2006 in der Stuttgarter Porsche-Arena stattfindet, steht für Tradition und Innovation, genau wie die Marke Porsche. Als treuester Sponsor des internationalen Damentennis begleitet Porsche die weltweit älteste Indoor-Tennis-Veranstaltung der WTA von Anfang an. Darüber hinaus unterstützt Porsche seit Jahren das Damentennis international. Iga Swiatek, Eva Lys und Maria Sakkari sind in ihren Heimatländern „Freunde der Marke“. Porsche ist seit 2012 Premiumpartner des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und engagiert sich mit dem Porsche Talent Team sowie dem Porsche Junior Team in der Nachwuchsförderung.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Macan Turbo Electric

WLTP*
  • 20,7 – 18,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Macan Turbo Electric

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,7 – 18,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A