Jelena Ostapenko gewinnt den Porsche Tennis Grand Prix 2025

Hochklassiges Tennis, große Emotionen – und eine würdige Siegerin: Jelena Ostapenko krönt eine perfekte Turnierwoche mit dem Finalsieg über die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka und gewinnt erstmals den Porsche Tennis Grand Prix. Als Hauptpreis erhält sie einen Porsche Macan Turbo.

Jelena Ostapenko ist die neue Tenniskönigin von Stuttgart. Die 27-jährige Lettin gewann am Ostermontag das Finale des 48. Porsche Tennis Grand Prix gegen Aryna Sabalenka mit 6:4, 6:1 und sicherte sich ihren ersten Titelgewinn in der Porsche-Arena. Für Ostapenko ist es der neunte Erfolg ihrer Karriere und nach dem Triumph bei den French Open 2017 erst der zweite auf Sand.

Nach nur 1:25 Stunden verwandelte sie vor 4.200 begeisterten Zuschauern ihren ersten Matchball – mit einem unerreichbaren Vorhand-Winner. Jelena Ostapenko, die in Stuttgart zum siebten Mal antrat und zuvor nie über das Viertelfinale hinausgekommen war, zeigte sich tief bewegt: „Ich liebe es, hier zu spielen‟, sagte sie in ihrer Siegerrede. „Das war eine perfekte Woche für mich.‟

Jelena Ostapenko, Porsche Tennis Grand Prix 2025, Porsche AG
Jelena Ostapenko

Von Beginn an dominierte die neue Nummer 18 der Welt das Spielgeschehen. Mit druckvollem Grundlinienspiel und hohem Tempo setzte sie die topgesetzte Aryna Sabalenka permanent unter Druck. Die 26-jährige Weltranglistenerste, die in den vergangenen fünf Jahren viermal das Endspiel erreicht hatte, fand nie richtig in die Partie – und musste sich, wie schon 2021, 2022 und 2023, erneut mit dem Finaleinzug begnügen. „Am Ende des ersten Satzes habe ich bei wichtigen Punkten nicht mein bestes Level gespielt – und im zweiten war Jelena einfach brutal gut‟, sagte die dreifache Grand-Slam-Siegerin anerkennend. „Ich habe schon viele enge Finals verloren. Learn the lesson, move on – das ist mein Plan. Ich werde versuchen, es im nächsten Jahr besser zu machen.‟

Für Jelena Ostapenko war der Triumph in Stuttgart der krönende Abschluss einer herausragenden Turnierwoche. Auf dem Weg ins Finale bezwang sie unter anderem die US-Open-Halbfinalistin Emma Navarro sowie Iga Swiatek, Porsche Friend in Polen und Stuttgart-Siegerin der Jahre 2022 und 2023. „Ich habe mich vom ersten Tag an sehr selbstbewusst gefühlt – ich hatte dieses komische, aber gute Gefühl, dass hier etwas Besonderes passieren könnte‟, sagte Ostapenko. „Ich denke, ich habe es mir verdient.‟ Bei der Siegerehrung nahm sie die Trophäe und den Fahrzeugschlüssel für den Porsche Macan Turbo aus den Händen von Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes Produktion und Logistik der Porsche AG, entgegen.

Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Porsche AG, Siegerin Jelena Ostapenko, Anke Huber, Sportliche Leiterin, Markus Günthardt, Turnierdirektor, l-r, Porsche Tennis Grand Prix 2025, Porsche AG
Aryna Sabalenka

Turnierdirektor Markus Günthardt zog ein rundum positives Fazit. „33.000 Zuschauer und Tennis der Extraklasse – wir sind sehr zufrieden‟, sagte er und verwies auf die durchweg starke Auslastung der Porsche-Arena sowie die große Resonanz auf das sportliche und emotionale Gesamterlebnis des Turniers. Besonders erfreulich sei für ihn gewesen, wie gut das Konzept bei Publikum und Spielerinnen angekommen sei: „Es war eine großartige Turnierwoche – und wir haben das Gefühl, dass wir sowohl sportlich als auch atmosphärisch einen echten Mehrwert bieten konnten.‟ Auch Anke Huber, die Sportliche Leiterin des Turniers, zeigte sich beeindruckt vom Niveau: „Vielleicht war es sogar das beste Damentennis, das wir hier je gesehen haben.‟

„Asse für Charity‟: Porsche spendet 30.000 Euro für einen guten Zweck

Ein Erfolg war nicht nur der 48. Porsche Tennis Grand Prix, sondern auch die Aktion „Asse für Charity‟. Diese ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Stuttgarter Traditionsturniers. Für jeden direkt verwandelten Aufschlag spendet Porsche 100 Euro für wohltätige Zwecke. Insgesamt wurden bis zum Finale 199 Asse geschlagen, allein 36 von Halbfinalistin Ekaterina Alexandrova. Porsche rundete den Spendenbetrag auf 30.000 Euro auf, der zu gleichen Teilen an die Charity-Partner des Turniers ging, die Stiftung Agapedia und die Stuttgarter Kinderstiftung. Die Spendenschecks übergab Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes Produktion und Logistik der Porsche AG, vor dem Finale auf dem Centre-Court. Das Geld dient der Finanzierung von Einrichtungen und Projekten für Kinder im Raum Stuttgart.

Eingeleitet wurde der Finaltag mit einem besonderen kulturellen Höhepunkt: Das von Porsche unterstützte Stuttgarter Ballett präsentierte einen Auszug aus „Lost Room‟ von Choreograph Fabio Adorisio. Die Tänzerinnen und Tänzer der weltberühmten Compagnie thematisierten auf dem Centre-Court in eindrucksvoller Bewegungssprache Erinnerung, Vorstellungskraft und Vergänglichkeit.

Ergebnis vom Montag

Centre-Court
Finale, Einzel
Jelena Ostapenko (LAT) vs [1] Aryna Sabalenka 6:4, 6:1

Aryna Sabalenka, Porsche Tennis Grand Prix 2025, Porsche AG
Aryna Sabalenka

Porsche im Tennis

Das Aushängeschild des Engagements von Porsche im weltweiten Damentennis ist der Porsche Tennis Grand Prix. Das Stuttgarter Traditionsturnier, das 1978 erstmals in Filderstadt ausgetragen wurde und seit 2006 in der Stuttgarter Porsche-Arena stattfindet, steht für Tradition und Innovation, genau wie die Marke Porsche. Als treuester Sponsor des internationalen Damentennis begleitet Porsche die weltweit älteste Indoor-Tennis-Veranstaltung der WTA von Anfang an. Darüber hinaus unterstützt Porsche seit Jahren das Damentennis international. Iga Swiatek, Eva Lys und Maria Sakkari sind in ihren Heimatländern „Freunde der Marke‟. Porsche ist seit 2012 Premiumpartner des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und engagiert sich mit dem Porsche Talent Team sowie dem Porsche Junior Team in der Nachwuchsförderung.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Carrera GTS (vorläufige Werte)

WLTP*
  • 11,0 – 10,4 l/100 km
  • 248 – 236 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 Carrera GTS (vorläufige Werte)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,0 – 10,4 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 248 – 236 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

911 Carrera T

WLTP*
  • 10,9 – 10,5 l/100 km
  • 247 – 237 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 Carrera T

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 10,9 – 10,5 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 247 – 237 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

Macan Turbo Electric

WLTP*
  • 20,7 – 18,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Macan Turbo Electric

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,7 – 18,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A

Taycan Turbo Cross Turismo

WLTP*
  • 21,5 – 18,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo Cross Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 21,5 – 18,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A

Taycan Turbo GT

WLTP*
  • 21,2 – 20,5 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo GT

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 21,2 – 20,5 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A