Neuland zu betreten, gehört zur Produktphilosophie des Cayenne. Das gilt auch für ein ungewöhnliches Projekt: Erstmals hat Porsche im Auftrag eines Kunden einen Cayenne der ersten Generation im Rahmen der Sonderwunsch-Kategorie „Factory Re-Commission“ technisch komplett überholt und umfangreich individualisiert.
Der Cayenne ist eine Ikone
„Bisher haben wir solche aufwendigen Factory Re-Commission-Projekte hauptsächlich für klassische Porsche oder für Raritäten wie den Carrera GT durchgeführt“, sagt Alexander Fabig, Leiter Individualisierung und Classic bei Porsche. „Dass wir jetzt einen 16 Jahre alten Cayenne wieder in den Neuwagenzustand versetzt und ein absolutes Einzelstück daraus gemacht haben, zeigt, wie vielfältig die Träume von Porsche-Enthusiasten sind. Und unterstreicht einmal mehr den ikonischen Status des Cayenne.“
Auftraggeber war Phillip Sarofim, Unternehmer und passionierter Autosammler. Mit ganz konkreten Vorstellungen hatte sich der US-Amerikaner an Porsche gewendet: „Der Look des 911 Spirit 70 hat mich nachhaltig beeindruckt und inspiriert. Solche 1970er-Jahre-Vibes wollte ich unbedingt auch für meinen Cayenne.“ Als Basis diente ein 2009er Cayenne GTS mit rund 50.000 Meilen, umgerechnet also knapp 80.500 Kilometern, auf dem Tacho. Einziger Haken: Es gab keinen – nur eine Anhängekupplung musste nachgerüstet werden. Denn auch eine Traumreise mit dem neuen alten Porsche nahm früh Gestalt an: „Von Anfang an hatte ich die Idee, durch die Rub-al-Chali-Wüste bei Dubai zu fahren“, erinnert sich Sarofim, „und zwar mit einem großen Airstream-Wohnwagen.“
Für den amerikanischen Kult-Caravan wurde eine Anhängekupplung nachgerüstet, und zwar das US-typische „Receiver System“ mit Vierkantaufnahme. Grobstollige Reifen verbessern die Traktion und unterstreichen die markante Optik. Für den gewünschten Retro-Look sorgt im Exterieur Schwarzoliv als Farbe nach Wahl. Der untere Teil der Karosserie wie auch die Leichtmetallräder sind hingegen in Schwarz matt gehalten, was den Offroad-Charakter des SUV verstärkt.
Im Interieur trifft die umfangreiche Belederung in Englischgrün (Leder nach Wahl) auf das ikonische Stoffmuster Pascha in Schwarz/Olive. Die Sitzmittelbahnen, aber auch das Handschuhfach innen sind mit diesem Porsche-typischen Textil bezogen. Durch verschieden große, raffiniert arrangierte Rechtecke entsteht im Muster eine Art Bewegung. Einen edlen Kontrast dazu bilden die Zierleisten auf der Beifahrerseite und in den Türen: Ebenso wie die Türöffner und ihre Rahmen sind sie in Aluminium hell gebürstet ausgeführt.
Einem baldigen Ritt in die Wüste steht also nichts entgegen – und der Cayenne hat mit diesem Factory Re-Commission einmal mehr seine Vielseitigkeitund seinen Pioniergeist bewiesen.
Über Factory Re-Commission
Wünschen Kunden eine High-End-Fahrzeugindividualisierung für ein Fahrzeug, das sie bereits besitzen, werden Sie bei Sonderwunsch Factory Re-Commission fündig. Im Rahmen dieses Angebotes können die Farben und Materialien im Interieur und im Exterieur nochmal komplett neu gewählt werden. Nachdem der Kontakt zwischen dem Kunden und dem Sonderwunsch-Team hergestellt wurde, erfolgt eine erste Abschätzung der technischen Machbarkeit für den Farb- und Ausstattungswunsch. Ein Kostenvoranschlag wird erstellt, sobald das Fahrzeug zur Begutachtung durch die Sonderwunsch Experten nach Zuffenhausen gebracht wurde. Aus diesen Gründen konzentriert sich dieses Angebot auf Konzepte für das gesamte Fahrzeug und nicht auf die Nachrüstung einzelner Optionen. Je älter das Fahrzeug des Kunden ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass in Kombination mit der Individualisierung technische Instandsetzungsarbeiten notwendig werden. Dies gilt insbesondere für Oldtimer, bei denen oft eine Werksrestaurierung obligatorischer Bestandteil des Projekts ist.
Über die erste Cayenne-Generation
Ferry Porsche ahnte die Erfolgschancen eines Porsche-SUV bereits 1989: „Wenn wir ein Geländefahrzeug nach unseren Qualitätsvorstellungen bauten, und vorne steht Porsche drauf, würde es auch verkauft.“ Er behielt Recht: Seit 2002 erschließt der Cayenne neue Kundenkreise als familientaugliches Reisefahrzeug, das gleichzeitig robuster Offroader und hochdynamischer Sportwagen ist. Entwickelt unter dem Codenamen Colorado, kam die erste Generation (intern E1 genannt) 2002 auf den Markt. Inzwischen haben diese bis 2010 produzierten Modelle eine treue Fangemeinde, und Porsche betreut sie bereits als Youngtimer.