Induktive Ladetechnologie im Porsche Cayenne Electric – Fragen & Antworten

Laden kann so einfach sein: Porsche hat das Wireless Charging als Sonderausstattung für den Cayenne Electric zur Marktreife gebracht. Das bedeutet: Es sind kein Ladekabel, keine Wallbox, keine Handgriffe mehr notwendig – einfach den Wagen in der Garage abstellen und die Energiezufuhr beginnt. Wie funktioniert das?

Was ist induktives Laden?

  • Kontaktloses Laden per Magnetfeld zwischen zwei Kupferspulen (eine in der Bodenplatte, eine im Fahrzeug).
  • Bekannt aus Geräten wie Smartphones oder Induktionsherden.

Welche Komponenten sind nötig?

  • Bodenplatte: Wird am Stellplatz installiert, enthält alle nötigen Bauteile.
  • Empfangseinheit: Hinter der Vorderachse im Fahrzeug verbaut.

Wie funktioniert die Installation?

  • Bodenplatte wird einfach ans Stromnetz angeschlossen.
  • Keine Wallbox oder zusätzliche Hardware nötig.

Wie startet der Ladevorgang?

  • Fahrzeug und Bodenplatte tauschen einmalig Daten (inkl. Passwort) zur Initialisierung.
  • WLAN-Modul erkennt das Fahrzeug bei jeder Annäherung.
  • Auf dem PCM-Display erscheint ein grüner Punkt (Empfänger) und Kreis (Spule) zur Positionierungshilfe.

Wie effizient ist das System?

  • Übertragungsleistung: bis zu 11 kW.
  • Wirkungsgrad: über 90 %, trotz Luftspalt von 12–18 cm.
  • Ladezeit entspricht der einer kabelgebundenen Wallbox.

Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es?

  • Abschirmbleche und Ferrite verhindern Streuung des Magnetfelds.
  • Fremdobjekterkennung (z. B. Schlüssel) und Lebendobjekterkennung (z. B. Tiere) stoppen den Ladevorgang bei Gefahr.
  • EMV-Grenzwerte werden deutlich unterschritten.

Was sind die Zukunftspläne?

  • Kombination mit automatischem Einparken geplant: Fahrzeug parkt selbstständig ein und startet den Ladevorgang automatisch.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Cayenne GTS Coupé

Cayenne Turbo E-Hybrid SUV