Der Porsche Mobil 1 Supercup 2025 bleibt hart umkämpft. Mit dem Niederländer Robert de Haan (BWT Lechner Racing), den beiden Porsche-Junioren Alessandro Ghiretti aus Frankreich (Schumacher CLRT) und Theo Oeverhaus aus Deutschland (Proton Huber Competition) sowie dem Franzosen Marvin Klein (BWT Lechner) liegen jene vier Fahrer an der Tabellenspitze, die je eines der bisherigen vier Saisonrennen gewonnen haben. Die Punktedifferenz zwischen ihnen beträgt nur 10,5 Punkte. Auf Platz fünf folgt Flynt Schuring aus dem Team Schumacher CLRT. Der Niederländer hat bereits dreimal die Rookie-Wertung im diesjährigen Supercup-Teilnehmerfeld gewonnen. Auch in der Teamwertung geht es heiß her. BWT Lechner Racing aus Österreich führt lediglich 4,5 Punkte vor der französischen Equipe Schumacher CLRT.
Die Ausgangslage vor dem fünften Wertungslauf des Porsche Mobil 1 Supercup 2025 könnte also kaum spannender sein – zumal der Circuit de Spa-Francorchamps die Augen sowohl von Fahrern wie Motorsportfans leuchten lässt. Die mit 7,004 Kilometer längste Strecke im Kalender ist gespickt mit legendären Streckenabschnitten, allen voran natürlich die einzigartige Bergauf-Passage zwischen der Senke von „Eau Rouge“ und „Raidillon“ oder die ultraschnelle Linkskurve „Blanchimont“.
„Spa ist ganz speziell, sehr lang, sehr herausfordernd, ein historischer Ort“, schwärmt Supercup-Tabellenführer und Monaco-Sieger Robert de Haan. „Die Aerodynamik spielt auf dieser Strecke eine große Rolle. Durch die Fahrzeugabstimmung kannst du viel beeinflussen. Als Gesamtführender nach Belgien zu reisen, ist ein gutes Gefühl. Ich gehe das Rennen an wie jedes andere: Ich versuche, mein Bestes zu geben und hoffe, im Qualifying wieder in die erste Startreihe fahren zu können. Das Wichtigste ist aber, das Rennen zu beenden und Punkte zu sammeln.“
„Spa gehört zu meinen Lieblingsstrecken, ich habe dort stets ein gutes Gefühl. Ich bereite mich auf das Rennen vor wie immer – voll fokussiert“, betont Porsche-Junior Theo Oeverhaus. „Vermutlich geht es im Qualifying wieder sehr eng zu. Schon auf Grund seiner Länge zählt der Kurs zu den anspruchsvollsten im Kalender. Auf diesen sieben Kilometern keinen Fehler zu machen, ist extrem schwer, aber genau darauf kommt es an.“
„Dabei sind die schwarzen Autos in Spa immer besonders schnell“, spielt der Sieger des Saisonstarts in Imola auf die beiden Neunelfer von Schumacher CLRT an. Der 20-Jährige aus Osnabrück schiebt Ghiretti und Schuring damit die Favoritenrolle zu: „Sie zu knacken wird schwierig.“ In der Tat hat im Vorjahr mit Marvin Klein ein Fahrer aus der Mannschaft von Côme Ledogar dem Supercup-Rennen in Spa seinen Stempel aufgedrückt. „Unser Team ist in Spa immer sehr stark“, bestätigt Barcelona-Gewinner Alessandro Ghiretti. „Die vorherigen Rennen liefen sehr gut für uns. Mein Rückstand auf Robert de Haan beträgt nur zwei Punkte. Alles ist möglich – vor allem in Spa. Im Supercup geht es immer so eng zu, dass Vorhersagen unmöglich sind. Auch das Wetter kann eine entscheidende Rolle spielen. Ich liebe Spa, besonders die ,Eau Rouge‘ stellt uns vor eine enorme Herausforderung: Die Passage geht fast voll, aber eben nur fast. Ich habe in Spa vor einigen Wochen ein Rennen im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland gewonnen und werde alles geben, damit mir das auch im Porsche Mobil 1 Supercup gelingt.“
30 Porsche 911 GT3 sorgen in Spa für Spektakel
Zu den 28 permanent eingeschriebenen Fahrzeugen gesellen sich in Spa zwei Gaststarter. Die insgesamt 30 Neunelfer tragen auf der Ardennen-Achterbahn ein Sprintrennen über zwölf Runden oder 84,048 Kilometer beziehungsweise 30 Minuten plus eine Runde aus. „Die erste Saisonhälfte hat Lust auf mehr gemacht“, kommentiert Oliver Schwab, Projektleiter Porsche Mobil 1 Supercup. „Vier Sieger in den ersten vier Rennen sprechen eine deutliche Sprache. Die Abstände an der Spitze sind extrem eng, Fehler darf sich keiner der Top-Fahrer erlauben. Wir alle freuen uns auf das Rennwochenende zusammen mit der Formel-1-Weltmeisterschaft in Spa-Francorchamps. Auf dieser legendären Rennstrecke wurde Motorsport-Geschichte geschrieben und es ist schön, mit dem Porsche Mobil 1 Supercup Teil davon zu sein.“
Circuit Spa-Francorchamps (Belgien)
1921 erbaut und seither in seiner Streckenführung mehrmals verändert, zählt der anspruchsvolle Circuit de Spa-Francorchamps zu den traditionsreichsten Rennpisten Europas. Der heute 7,004 Kilometer lange Kurs weist 20 Kurven und eine Höhendifferenz von rund 100 Metern auf, deshalb wird er gerne auch „Ardennen-Achterbahn“ genannt. Die Strecke liegt nur rund 20 Kilometer von der belgisch-deutschen Grenze bei Monschau entfernt, sodass stets zahlreiche deutsche Rennsport-Fans den Weg nach Spa-Francorchamps finden. Die erste von mehreren Schlüsselstellen ist die langsame Haarnadelkurve „La Source“, nach der es bergab in Richtung „Eau Rouge“ und „Raidillon“ geht. Diese Links-Rechts-Links-Bergaufpassage gilt als eine der schwierigsten Kurvenkombinationen im internationalen Rennsport. Sie perfekt zu erwischen, ist auch deswegen wichtig, weil im Anschluss die lange „Kemmel“-Gerade folgt. Sie führt zur Rechts-Links-Schikane „Les Combes“, wo die meisten Überholmanöver stattfinden: Kurz vor dem Bremspunkt erreichen die Porsche 911 GT3 Cup Spitzengeschwindigkeiten von rund 270 km/h. Der Rundendurchschnitt liegt bei annähernd 180 km/h.
Der Porsche Mobil 1 Supercup im TV und im Internet
Der fünfte Lauf des Jahres 2025 führt am Sonntag (27. Juli) ab 11:45 Uhr MESZ über 12 Runden. Die TV-Sender Eurosport und Sky Sport sowie der Streaming-Dienst f1tv.formula1.com übertragen live. Auf dem Porsche Motorsport Hub ist außerdem ein Live-Timing verfügbar.
Umfassende Informationen rund um den Porsche Mobil 1 Supercup bietet Porsche auf den Social-Media-Kanälen @porschesupercup (Instagram), @porschesupercup (Facebook) und @PorscheSupercup (X, vormals Twitter) sowie auf dem neuen WhatsApp-Channel „Porsche Motorsport“.
Zeitplan Spa-Francorchamps/BEL (alle Zeiten MESZ)
Freitag, 25. Juli
18:00 – 18:45 Uhr: Training
Samstag, 26. Juli
10:25 – 10:55 Uhr: Qualifikation
Sonntag, 27. Juli
11:45 Uhr: Rennen (12 Runden)
Vollständige Nennliste und alle Informationen auf dem Porsche Motorsport Hub:
Kalender Porsche Mobil 1 Supercup 2025
16. – 18. Mai GP Emilia-Romagna, Imola (Italien)
22. – 25. Mai GP Monaco, Monte-Carlo
30. Mai – 1. Juni GP Spanien, Barcelona
27. – 29. Juni GP Österreich, Spielberg
25. – 27. Juli GP Belgien, Spa-Francorchamps
1. – 3. August GP Ungarn, Budapest
29. – 31. August GP Niederlande, Zandvoort
5. – 7. September GP Italien, Monza