Neun Teams engagieren sich in der neuen Saison im Porsche Mobil 1 Supercup. Generell sind 28 Porsche 911 GT3 Cup für alle acht Wertungsläufe eingeschrieben, wobei fünf von ihnen mit wechselnden Fahrern besetzt werden. Unter den permanent genannten Teilnehmern stellen die Niederlande mit sieben Fahrern das größte Kontingent. Drei Neunelfer tragen die deutsche Flagge. Porsche-Junior Theo Oeverhaus aus Osnabrück bildet gemeinsam mit dem niederländischen Routinier Jaap van Lagen das Fahrerduo bei Proton Huber Competition.
„Ich fühle mich in meinem neuen Team schon sehr wohl“, blickt Oeverhaus voraus. „Die Basis stimmt, und ich freue mich auf Imola. Die Strecke liegt mir. Das Qualifying wird eine vorentscheidende Rolle spielen, denn Überholen fällt bei der enormen Leistungsdichte im Feld schwer – also musst du vorne starten, um eine Spitzenposition anpeilen zu können.“
Alessandro Ghiretti, der zweite Porsche-Junior, ist dem Team Schumacher CLRT treu geblieben. In der zurückliegenden Saison hat der Franzose im Porsche Mobil 1 Supercup den fünften Gesamtrang belegt und sich außerdem die Titel im Porsche Carrera Cup Asia und im Porsche Carrera Cup France gesichert. Nach ihrem Doppelsieg beim dritten Lauf zum Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland in Spa-Francorchamps reisen Ghiretti und Oeverhaus mit Rückenwind zum Supercup-Auftakt nach Imola.
Gleiches gilt für Ghirettis neuen Teamkollegen bei Schumacher CLRT, den Niederländer Flynt Schuring. Der 18 Jahre alte Bruder des Porsche-DTM-Piloten Morris Schuring entschied das Samstagsrennen auf der Ardennen-Achterbahn für sich. Der Neueinsteiger in den Supercup wird vom dreimaligen Champion Larry Ten Voorde betreut, der seine aktive Karriere in den Porsche-Markenpokalen beendet hat.
Zu den Teilnehmern mit ehrgeizigen Zielen zählen auch die beiden Fahrer aus der Mannschaft BWT Lechner Racing. Der 18-jährige Niederländer Robert de Haan ließ beim Auftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland vor einem Monat in Imola mit zwei souveränen Siegen aufhorchen. Sein französischer Teamkollege Marvin Klein ist der bestplatzierte Fahrer des Vorjahres, der auch in dieser Saison wieder an den Start geht. „Natürlich will ich um den Titel mitfahren“, betont Klein, der Gesamtdritte des Porsche Mobil 1 Supercup 2024. „Angesichts des extrem stark besetzten Felds sind Prognosen schwierig. Aber wir hatten eine gute Vorbereitung bei den Testfahrten Ende April in Barcelona. Wir werden nun nochmals alle Daten analysieren, um in Imola bestmöglich aussortiert antreten zu können. Zunächst einmal müssen wir im Qualifying vorne stehen, dann ist im Rennen alles möglich.“
Ebenfalls mit hohen Ambitionen startet Keegan Masters in seine dritte Saison im Porsche Mobil 1 Supercup. Der Südafrikaner, Gesamtvierter des Vorjahres, bleibt seinem Team Ombra Racing treu: „Das ist positiv, weil wir gut aufeinander eingespielt sind. Ich blicke der Saison sehr zuversichtlich entgegen, auch wenn ich das Gefühl habe, dass die Leistungsdichte im Supercup von Jahr zu Jahr zunimmt. Ich freue mich sehr auf Imola, zumal es die Heimstrecke meiner Mannschaft ist. Wir gehen gut vorbereitet ins Auftakt-Wochenende. Wo wir stehen, werden wir erst im Qualifying sehen. Die Startposition könnte wie immer vorentscheidend sein.“
Zehn Newcomer und zwei neue Teams bereichern Starterfeld
Zehn Rennfahrer bestreiten ihre erste volle Saison im Porsche Mobil 1 Supercup, und auch bei den Teams kann der Markenpokal zwei Neuzugänge vermelden: Die spanische Mannschaft von Hadeca Racing geht unter anderem mit Mikel Azcona Troyas an den Start. Der Spanier weist mit Titelgewinnen im Welt- und Europacup für Tourenwagen eine beeindruckende Erfolgsbilanz auf.
Die im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland und im Tourenwagen-Rennsport erfolgreiche Mannschaft Target aus Italien bringt zwei Porsche 911 GT3 Cup für die Deutschen Janne Stiak und Alexander Tauscher an den Start. Der aus Niedersachsen stammende Stiak feierte im März seinen 18. Geburtstag und ist damit der jüngste unter den permanent eingeschriebenen Teilnehmern. Tauscher überzeugte bei den offiziellen Testfahrten in Barcelona mit der Bestzeit in einer der vier Sessions. Der Bayer reist zuversichtlich nach Imola: „Wir konnten bei den Tests viel probieren und haben ein gutes Basis-Setup gefunden. Das Autodromo Imola ist eine besondere Strecke mit viel Tradition, die mir persönlich gut gefällt. Ich blicke dem Rennwochenende optimistisch entgegen.“
Eine weitere Bestzeit beim Barcelona-Test setzte der Franzose Mathys Jaubert, der an der Seite des Briten Aaron Mason in der französischen Equipe Martinet by Almeras startet. Ebenfalls wieder im Porsche Mobil 1 Supercup treten Dinamic Motorsport aus Italien und GP Elite an. Das niederländische Team bringt beim Saisonauftakt in Imola nicht weniger als sechs Porsche 911 GT3 Cup an den Start.
Darüber hinaus stellen sich in Imola acht nicht permanent eingeschriebene Fahrer den Stamm-Teilnehmern. Die insgesamt 31 Porsche 911 GT3 Cup tragen auf dem Formel-1-Kurs ein Sprintrennen über 15 Runden aus.
„Auch in seiner 33. Saison im Rahmen der Formel 1 hat der Porsche Mobil 1 Supercup nichts an Strahlkraft eingebüßt“, kommentiert Oliver Schwab, Projektleiter Porsche Mobil 1 Supercup. „Wir freuen uns sehr über zahlreiche Newcomer und den Zugang der beiden neuen Teams Target und Hadeca Racing, aber auch über die Rückkehr etablierter Teilnehmer. Die Testfahrten in Barcelona lassen eine hohe Leistungsdichte und spannende Kämpfe erwarten. Ich bin überzeugt, dass wir den vielen Fans an der Strecke und an den Bildschirmen wie gewohnt eine gute Show bieten werden.“
Acht Rennen im Rahmen der Formel 1
Auch 2025 bereichert der Porsche Mobil 1 Supercup bei acht europäischen Grands Prix das Rahmenprogramm der Formel 1. Den Auftakt bildet der Große Preis der Emilia-Romagna in Imola. Im Königlichen Park von Monza und damit ebenfalls in Italien geht das Finale über die Bühne. Dazwischen machen die Teams Station auf dem Stadtkurs in Monaco sowie in Barcelona (Spanien), Spielberg (Österreich), Spa-Francorchamps (Belgien), Budapest (Ungarn) und Zandvoort (Niederlande).
Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola (Italien)
Die 1953 eröffnete Rennstrecke gehört zu den Traditionskursen der Formel 1, die hier nach 13 Jahren Pause seit 2020 wieder gastiert. Der 4,909 Kilometer lange Kurs am Stadtrand von Imola folgt mit Steigungen und Gefällen dem natürlichen Verlauf der hügeligen Gegend. Auf der nach dem Ferrari-Gründer und dessen Sohn benannten Strecke feierte der Porsche Supercup am 25. April 1993 seine Weltpremiere. Bis 2006 zählte der damalige Große Preis von San Marino regelmäßig zu den Stationen des Supercup. Seit 2022 ist Imola mit dem Großen Preis der Emilia-Romagna wieder Teil des internationalen Markenpokals von Porsche.
Der Saisonauftakt im TV und im Internet
Der erste Lauf des Jahres 2025 führt am Sonntag (18. Mai) ab 11:45 Uhr MESZ über 15 Runden. Im deutschsprachigen Raum zeigen die TV-Sender Eurosport und Sky Sport das Rennen live. Außerdem überträgt der Streaming-Dienst f1tv.formula1.com. Über den folgenden Link ist das offizielle Live Timing zu erreichen: https://racing.porsche.com/live-timing/porsche-mobil-1-supercup.
Unabhängig von den Rennwochenenden können Fans und Medienvertreter dem Porsche Mobil 1 Supercup auch auf den sozialen Netzwerken X/Twitter (@PorscheSupercup und @PorscheRaces) sowie auf Instagram (@porschesupercup) und Facebook (@porschesupercup) folgen.
Zeitplan Imola/Italien (alle Zeiten MESZ)
Freitag, 16. Mai
18:30 – 19:15 Uhr: Training
Samstag, 17. Mai
11:20 – 11:50 Uhr: Qualifikation
Sonntag, 18. Mai
11:45 Uhr: Rennen (15 Runden)
Die vollständige Nennliste und alle Informationen finden Sie hier.
Kalender Porsche Mobil 1 Supercup 2025
16. - 18. Mai – GP Emilia-Romagna, Imola (Italien)
22. - 25. Mai – GP Monaco, Monte-Carlo
30. Mai - 1. Juni – GP Spanien, Barcelona
27. - 29. Juni – GP Österreich, Spielberg
25. - 27. Juli – GP Belgien, Spa-Francorchamps
1. - 3. August – GP Ungarn, Budapest
29. - 31. August – GP Niederlande, Zandvoort
5. - 7. September – GP Italien, Monza