Als einziges Team im Feld holte das Porsche-Werksteam bei bislang jedem Saisonrennen Punkte. Die Punkte-Serie erstreckt sich sogar über die letzten 19 Rennen – mit einem Abstand von 11 Rennen gegenüber dem nächstbesten Team. Auch in der Herstellerwertung rangiert Porsche an zweiter Stelle.
Die gute Ausgangslage für die verbleibenden 7 Rennen basiert auf einer erneut verbesserten Qualifying-Performance im Vergleich zur Vorsaison. Der Mannschaft aus Weissach gelingt häufiger als anderen der Sprung in die Duelle. Wehrlein meisterte in Tokio gar zum 34. Mal eine Gruppenphase – ein Rekord in der Formel E.
Porsche-Bilanz in Shanghai
Während die Elektro-WM am Wochenende erst zum zweiten Mal in Shanghai gastiert, überschreitet Wehrlein in der chinesischen Metropole die persönliche Marke von 90 E-Prix-Starts seit seinem ersten Rennen 2019. Im Vorjahr holte er Platz 2 im Samstagsrennen auf der verkürzten Formel-1-Strecke. Am Sonntag kam er nach einer Berührung auf Platz 20 ins Ziel, während Teamkollege da Costa das Rennen gewann. Der Portugiese wiederum war einen Tag zuvor nur Achtzehnter geworden infolge einer Strafe. Den Zielstrich hatte er als Fünfter überquert.
Die 3,051 Kilometer lange Variante des Shanghai International Circuit ist eine permanente Rennstrecke mit zahlreichen breiten und schnellen Abschnitten. Die hohen Geschwindigkeiten rücken das Windschattenfahren in den Fokus.
Vierter Einsatz des Schnellladens während des Rennens
Am Samstag kommt außerdem der Pit Boost wieder zum Einsatz – das vierte Mal überhaupt. Beim 34 Sekunden kurzen Pflichtboxenstopp während des Samstagsrennens fließen 3,85 kWh Strom in den Akku (10 %) – innovatives Schnellladen mit 600 kW Leistung. Zum Vergleich: Das Formel-E-Safety-Car, der Straßensportwagen Porsche Taycan Turbo GT, lädt mit bis zu 320 kW.
Einen Techniktransfer in die Serie demonstriert das Ladesystem CCS (Combined Charging System): Buchse und Stecker von Rennfahrzeug 99X und den elektrischen Porsche-Straßenfahrzeugen gleichen einander. Das CCS kombiniert die Möglichkeit des Wechselstromladens mit der Möglichkeit des Gleichstromladens, ermöglicht also das schonendere Laden beispielsweise daheim und das leistungsstarke Schnellladen unterwegs.
Punktestände nach 9 von 16 Rennen
Fahrerwertung
1. Oliver Rowland (GBR), 161 Punkte
2. Pascal Wehrlein (GER), 84 Punkte
3. António Félix da Costa (POR), 73 Punkte
5. Jake Dennis (GBR), 56 Punkte
12. Dan Ticktum (GBR), 43 Punkte
17. Nico Müller (SUI), 24 Punkte
22. David Beckmann (GER), 0 Punkte
Teamwertung
1. Nissan Formula E Team (JPN), 172 Punkte
2. TAG Heuer Porsche Formel-E-Team (GER), 157 Punkte
3. Mahindra Racing Formula E Team (GBR), 99 Punkte
6. Andretti Formula E (USA), 80 Punkte
10. CUPRA KIRO (USA), 43 Punkte
Herstellerwertung
1. Nissan, 256 Punkte
2. Porsche, 212 Punkte
3. Stellantis, 148 Punkte
Die Formel E live im TV und im Internet
Die Saisonrennen 10 und 11 starten am 31. Mai und 1. Juni jeweils um 15:05 Uhr Ortszeit (9:05 Uhr MESZ), das Qualifying beginnt an beiden Tagen um 10:20 Uhr Ortszeit (4:20 MESZ).
Deutschland: Alle Qualifyings und Rennen live im deutschen Fernsehen zeigt der frei empfangbare Sender DF1. Parallel streamt ServusTV im Internet (servustv.com).
Österreich: Zusätzlich zum Internet-Livestream von ServusTV laufen die Qualifyings und Rennen in Österreich auf dem zugehörigen Free-TV-Kanal.
Schweiz: Der Livestream zu allen Qualifyings und Rennen unter servustv.com steht auch in der Schweiz zur Verfügung. Haushalte des Telekommunikationsanbieters Swisscom können alle Rennen live auf dem Kanal blue Sport verfolgen.
Pay-TV: Ebenfalls live zeigen die Rennen auch der Bezahlsender Eurosport 2 und die kostenpflichtigen Streaming-Dienste discovery+ und DAZN.
Stimmen zum Shanghai E-Prix
Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E: „In China sind wir wieder auf einer permanenten Rennstrecke am Start. Das bedeutet, dass wir ein etwas anderes Racing sehen werden als zuletzt in Tokio. Die Rennen werden sehr taktisch geprägt sein. Es wird viele Überholmanöver geben. Das Energiemanagement spielt eine große Rolle. Vergangene Saison waren wir in Shanghai sehr stark. Daran knüpfen wir an und freuen uns auf die zwei Rennen.“
Pascal Wehrlein, Porsche-Werksfahrer (#1): „In den Wochen bis zum Rennen in Shanghai steht viel Racing für mich auf dem Programm. Wir arbeiten im Simulator und ich bin im Endurance-Programm mit Porsche Penske Motorsport im Einsatz. Darauf freue ich mich. Vergangene Saison stand ich in Shanghai im ersten Rennen mit Platz 2 auf dem Podium. Ich denke, dieses Mal sollten wir dort erneut stark sein.“
António Félix da Costa, Porsche-Werksfahrer (#13): „Mit Shanghai verbinde ich sehr viele positive Erinnerungen aus dem vergangenen Jahr. Wir haben dort ein Rennen gewonnen und unser Paket war insgesamt viel stärker als zuvor. Daher freue ich mich auf Shanghai – insbesondere nach einem nicht so guten Ergebnis in Tokio, was die Punkteausbeute betrifft. Aber wir haben viel gelernt und gehen daher zuversichtlich in das Rennwochenende in China.“
Porsche in der Formel E
2024/2025 bestreitet Porsche seine sechste Formel-E-Saison. Neben dem werkseigenen TAG Heuer Porsche Formel-E-Team startet das US-Kundenteam Andretti Formula E mit dem hocheffizienten Porsche 99X Electric der neusten Generation GEN3 Evo. Mit Cupra Kiro nimmt erstmals ein zweites Porsche-Kundenteam teil und setzt dabei auf 99X-Technik der Vorgängergeneration GEN3. In der Formel E gewinnt die Marke wertvolle Erkenntnisse für ihre Seriensportwagen.