Weltmeister Pascal Wehrlein und Teamkollege António Félix da Costa können dabei ihre Erfolgsserie im Zeittraining ausbauen: 20 Mal in Folge qualifizierte sich mindestens einer der beiden Werksfahrer mit dem hocheffizienten Porsche 99X Electric für die Duelle. Das gelang bisher noch keinem anderen Team.
Start in die zweite Saisonhälfte
Die Formel läutet mit dem Sonntagsrennen auch die zweite Saisonhälfte ein. Im Vorjahr gelangen da Costa und Wehrlein in dieser Phase fünf der insgesamt sieben Saisonsiege. Aktuell belegen die beiden die Plätze 2 und 3 in der Fahrer-WM. In der Teamwertung führt das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team das Tableau an. Für Wehrlein ist das Doppelrennen in Tokio bereits das dritte Rennwochenende direkt hintereinander: Nach dem Monaco E-Prix ging er mit dem Porsche 963 erstmals auch in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC an den Start. Bei den 6 Stunden von Spa-Francorchamps belegte er an der Seite der Porsche-Werksfahrer Kévin Estre und Laurens Vanthoor den neunten Platz.
Porsche-Bilanz in Tokio
Bei der Premiere der Formel E auf japanischem Boden 2024 fuhr António Félix da Costa vom neunten Startplatz auf den vierten Rang vor und erzielte sein bis dato bestes Saisonergebnis. Damit legte er den Grundstein für eine starke zweite Saisonhälfte, in der ihm vier Siege gelangen. Pascal Wehrlein wurde Fünfter und übernahm die WM-Führung. Für das Porsche-Kundenteam Andretti Formula E stand Jake Dennis als Dritter auf dem Podium.
Typischer Formel-E-Kurs vor spektakulärer Kulisse
Wie im vergangenen Jahr wird auf einem 2,575 Kilometer langen Stadtkurs gefahren. Die Strecke verläuft gegen den Uhrzeigersinn und führt rund um das Big-Sight-Kongresszentrum an der Tokyo Waterfront. Mit 18 Kurven, mehreren Geraden und vielen 90-Grad-Ecken ist es ein typischer Formel-E-Kurs – eingebettet in die Skyline Tokios und mit der markanten Tokyo Gate Bridge im Hintergrund. Besondere Herausforderung: Am Ausgang von Kurve 2 fällt das Asphaltband stark ab – für einen Moment verlieren alle vier Räder den Bodenkontakt. Eine zusätzliche Challenge für Fahrer und Material, zumal die Passage unmittelbar in der nächsten Kurve mündet.
Dritter Einsatz des Pit Boost
Nach Dschiddah und Monaco kommt erneut der sogenannte Pit Boost zum Einsatz. Beim 34-sekündigen Pflichtboxenstopp während des Samstagsrennens fließen 3,85 kWh Strom in den Akku (10 %) – innovatives Schnellladen mit 600 kW Leistung. Zum Vergleich: Das Formel-E-Safety-Car, der Straßensportwagen Porsche Taycan Turbo GT, lädt mit bis zu 320 kW. Einen Techniktransfer in die Serie demonstriert das Ladesystem CCS (Combined Charging System): Buchse und Stecker von Rennfahrzeug 99X und den elektrischen Porsche-Straßenfahrzeugen gleichen einander. Das CCS kombiniert die Möglichkeit des Wechselstromladens mit der Möglichkeit des Gleichstromladens, ermöglicht also das schonendere Laden beispielsweise daheim und das leistungsstarke Schnellladen unterwegs.
Punktestände nach 7 von 16 Rennen
Fahrerwertung
1. Oliver Rowland (GBR), 115 Punkte
2. António Félix da Costa (POR), 67 Punkte
3. Pascal Wehrlein (GER), 66 Punkte
6. Jake Dennis (GBR), 44 Punkte
14. Nico Müller (SUI), 24 Punkte
17. Dan Ticktum (GBR), 18 Punkte
22. David Beckmann (GER), 0 Punkte
Teamwertung
1. TAG Heuer Porsche Formel-E-Team (GER), 133 Punkte
2. Nissan Formula E Team (JPN), 126 Punkte
3. Mahindra Racing (GBR), 91 Punkte
6. Andretti Formula E (USA), 68 Punkte
11. CUPRA KIRO (USA), 18 Punkte
Herstellerwertung
1. Nissan, 192 Punkte
2. Porsche, 163 Punkte
3. Jaguar, 115 Punkte
Die Formel E live im TV und im Internet
Die Saisonrennen 8 und 9 starten am 17. respektive 18. Mai um 15:05 Uhr Ortszeit (8:05 Uhr MESZ), das Qualifying beginnt an beiden Tagen um 10:20 Uhr Ortszeit (3:20 Uhr MESZ).
Deutschland: Alle Qualifyings und Rennen live im deutschen Fernsehen zeigt der frei empfangbare Sender DF1. Parallel streamt ServusTV im Internet (servustv.com).
Österreich: Zusätzlich zum Internet-Livestream von ServusTV laufen die Qualifyings und Rennen in Österreich auf dem zugehörigen Free-TV-Kanal.
Schweiz: Der Livestream zu allen Qualifyings und Rennen unter servustv.com steht auch in der Schweiz zur Verfügung. Haushalte des Telekommunikationsanbieters Swisscom können alle Rennen live auf dem Kanal blue Sport verfolgen.
Pay-TV: Ebenfalls live zeigen die Rennen auch der Bezahlsender Eurosport 2 und die kostenpflichtigen Streaming-Dienste discovery+ und DAZN.
Stimmen zum Monaco E-Prix
Florian Modlinger, Gesamtprojektleiter Formel E: „Nach Monaco hatten wir einiges aufzuarbeiten – aber wir sind bereit. Die Strecke in Tokio ist ein typischer Formel-E-Stadtkurs mit vielen Kurven und vom Asphalt her etwas anders als in Monaco. Auch hier wird die Startposition entscheidend sein. Im Vergleich zu Monaco kommt noch hinzu, dass die beiden Rennen erstmals unterschiedlich lang sind – das Pit-Boost-Rennen am Samstag geht drei Runden länger als das Rennen am Sonntag. Das macht die Herangehensweise besonders beim Energiemanagement anders als bei den bisherigen Doppelrennen mit Pit Boost.“
Pascal Wehrlein, Porsche-Werksfahrer (#1): „Ich freue mich auf Tokio. Im Vorjahr war das Rennen ausverkauft; das große Interesse und die Atmosphäre waren richtig cool. Die nächsten Wochen werden sehr intensiv, aber ich freue mich auf viele Rennkilometer – und hoffentlich auch auf gute Ergebnisse.“
António Félix da Costa, Porsche-Werksfahrer (#13): „Monaco war definitiv kein leichtes Wochenende, aber ich bin mir sicher, dass wir gut vorbereitet in Tokio ankommen. Die Strecke hat uns im vergangenen Jahr gut gelegen. Für mich persönlich war das Wochenende dort ein Wendepunkt in der Saison. Ich freue mich darauf, wieder dort zu fahren und im Kampf um die WM zurückzuschlagen.“
Porsche in der Formel E
2024/2025 bestreitet Porsche seine sechste Formel-E-Saison. Neben dem werkseigenen TAG Heuer Porsche Formel-E-Team startet das US-Kundenteam Andretti Formula E mit dem hocheffizienten Porsche 99X Electric der neusten Generation GEN3 Evo. Mit Cupra Kiro nimmt erstmals ein zweites Porsche-Kundenteam teil und setzt dabei auf 99X-Technik der Vorgängergeneration GEN3. In der Formel E gewinnt die Marke wertvolle Erkenntnisse für ihre Seriensportwagen.