Fjordluft: Porsche-Festival in Norwegen würdigt unvergessene Epoche

Im malerischen Lærdal kommen jedes Jahr Porsche-Enthusiasten aus ganz Norwegen zusammen, um die Geschichte der luftgekühlten Porsche-Ära zu feiern.

Das diesjährige Fjordluft Festival bot die seltene Gelegenheit, einige der bedeutendsten luftgekühlten Klassiker von Porsche zu erleben – und das in einer eindrucksvollen Umgebung. Im Mittelpunkt standen Modelle vom Porsche 356 Pre-A bis zum legendären 911 des Typs 993, der bis 1998 produziert wurde.

In der idyllischen Gemeinde Lærdal ließ das Event die Entwicklung von Design und Performance im Laufe der Jahrzehnte Revue passieren. Gleichzeitig ehrten die Veranstalter das 50. Jubiläum des Porsche Turbo mit einem Trio von 911-Turbo-Modellen, das vom Porsche Museum in Stuttgart bereitgestellt wurde. Auch zu sehen waren ein 550 Spyder und ein 904 GTS – ebenfalls aus der Museumssammlung.

Automobilkunst und Natur

Doch bei Fjordluft geht es nicht nur um schöne Oldtimer. Dank der atemberaubenden Kulisse ist die Veranstaltung auch dazu bestens geeignet, die Harmonie zwischen der Kunst des Automobilbaus und der Natur zu würdigen: Die Besucher konnten zum Weltkulturerbe gehörende historische Architektur genauso bewundern wie grandiose Landschaften. Dazu kommt die Freude, ihre geliebten Porsche über einige der spektakulärsten Straßen Norwegens zu steuern.

Einer der Höhepunkte war eine zweistündige Rundfahrt mit rund 200 Porsche-Kundenfahrzeugen. Journalisten wurde zudem ein besonderes Erlebnis geboten: eine Tour auf abgesperrten Straßen mit den drei 911 Turbo aus dem Porsche Museum. Markenbotschafter Aksel Lund Svindal, der einen der Elfer steuerte, bezeichnete die norwegische Porsche-Gemeinschaft als „sehr herzlich und offen“.

„Die vielen Aficionados, die hier in Lærdal in einer spektakulären Umgebung zusammenkamen, haben diesen Tag wirklich einzigartig gemacht”, sagte er nach der Veranstaltung.

Das 962-EVO-Projekt des norwegischen Rennfahrers Vidar Frogner war ebenfalls auf dem Festival zu sehen und bot einen Einblick in die hochmoderne Welt der Technik und des Designs von Porsche.

Angetrieben von erneuerbaren elektrischen Energien

Fjordluft würdigte nicht nur die reiche Tradition von Porsche, sondern veranschaulichte auch das Potenzial von eFuels, die mit erneuerbaren Energien hergestellt werden und das Potenzial haben, Benzinmotoren in Zukunft nahezu kohlenstoffneutral zu betreiben.

Die Festivalbesucher hatten die Möglichkeit, mehr über den Doppel-E-Ansatz von Porsche zu erfahren: E-Mobilität mit eFuels als Ergänzung. Diese synthetischen Kraftstoffe konkurrieren nicht mit der Elektromobilität, sondern ergänzen den Umstieg sinnvoll.

Ein unvergessliches Erlebnis

Fjordluft hinterließ einen bleibenden Eindruck in den Herzen und Köpfen der anwesenden Porsche-Liebhaber. Das Event ist nicht nur ein Fest der automobilen Höchstleistungen, sondern auch ein Zeugnis für den ungebrochenen Abenteuergeist und das Streben nach Perfektion, die das Erbe von Porsche ausmachen – in Norwegen und auf der ganzen Welt.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Dakar

WLTP*
  • 11,3 l/100 km
  • 256 g/km
  • G Klasse

911 Dakar

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,3 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 256 g/km
CO₂-Klasse G

911 Turbo

WLTP*
  • 12,3 – 12,0 l/100 km
  • 279 – 271 g/km
  • G Klasse

911 Turbo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 12,3 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 279 – 271 g/km
CO₂-Klasse G

Panamera

WLTP*
  • 10,5 – 9,7 l/100 km
  • 239 – 219 g/km
  • G Klasse

Panamera

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 10,5 – 9,7 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 239 – 219 g/km
CO₂-Klasse G