William Kallenbach kam in der B-Jugend zum FC Erzgebirge Aue, sein Spielerkollege Max Uhlig spielt seit der D-Jugend im Verein. Beide Spieler haben in den vergangenen Jahren nachhaltig gute Leistung gezeigt und haben nun den Schritt in die Profi-Liga geschafft.

„Es freut mich unglaublich, dass mit William und Max gleich zwei Spieler aus unserer Porsche Kumpelschmiede einen Profivertrag erhalten haben“, lobt NLZ-Leiter Carsten Müller. „Das ist nicht nur eine Auszeichnung für die Jungs, sondern auch für uns als Nachwuchsleistungszentrum, denn genau diese Durchlässigkeit vom Nachwuchs- in den Profibereich möchten wir erreichen. Es ist schön zu sehen, dass sich unsere gemeinsame Arbeit der letzten Jahre auszahlt und gleichzeitig eine große Motivation für den Verein, den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft weiterzugehen.“

Die Unterzeichnung des Profivertrags ist ein Meilenstein, bei dem auch die Porsche Jugendförderung „Turbo für Talente“ einen wichtigen Beitrag geleistet hat, wie die beiden im Interview erzählen.

Max Uhlig, Turbo für Talente, 2024, Porsche AG

William und Max, herzlichen Glückwunsch zur Unterschrift. Wie fühlt es sich an seinen ersten Profivertrag unterschrieben zu haben?

William Kallenbach: Vielen Dank für die Glückwünsche. Es ist ein super Gefühl, eine Mischung aus Euphorie und Erleichterung. Es war schon immer mein Traum, einmal einen Profivertrag unterschreiben zu dürfen. Ich habe einiges dafür getan und viele Jahre darauf hingearbeitet.

Max Uhlig: Es ist ein unglaubliches Gefühl! Man träumt als Kind immer davon und dann bekommt man die Mitteilung, dass man einen Profivertrag unterschreiben darf. Es ist einfach großartig!

William, wie hat dir der Wechsel zu den Veilchen geholfen, jetzt einige Jahre später den Schritt zu den Profis geschafft zu haben?

William: Mit dem Wechsel bin ich auf gute und professionelle Trainingsbedingungen gestoßen. Das familiäre Umfeld des Vereins hat es mir leicht gemacht, mich im Erzgebirge einzuleben. Die Trainer haben mir auf meinem Weg zu den Profis geholfen an meinen Stärken und Schwächen zu arbeiten.

William Kallenbach, Turbo für Talente, 2024, Porsche AG
William Kallenbach

Jetzt bist du ab der Saison 2024/25 fester Bestandteil der Profis. Dein Profidebüt durftest du schon Ende 2023 feiern – und konntest im Sachsenpokal direkt ein Tor beisteuern. Was ging in dir vor, nur einige Tage nach deinem 18. Geburtstag so ein Debüt hinzulegen?

William: Ich freute mich in diesem Moment riesig. Vor so vielen Zuschauern ein Tor zu schießen, war nicht nur neu für mich, sondern machte mich auch wahnsinnig stolz. Damit konnte ich dem Trainerteam und der Mannschaft auch etwas zurückgeben. Es war ein absoluter Vertrauensvorschuss, in diesem Spiel überhaupt mitspielen zu dürfen.

Max, mit neun Jahren bist du zu den Veilchen gewechselt und hast alle Jugendabteilungen durchlaufen. Wie hat dir dieser Wechsel dabei geholfen, den Schritt zu den Profis geschafft zu haben?

Max: Die Voraussetzungen und Anforderungen sind ganz anders als bei einem kleineren Verein. Ich wurde über die Jahre immer gut ausgebildet und stehe jetzt da, wo ich immer stehen wollte.

Wie war es für dich, schon mit 16 Jahren im Profikader zu spielen?
Max: Es war ein sehr gutes Gefühl, so jung das Vertrauen vom Verein zu bekommen. Ich hatte einen optimalen Trainingseinstieg und von der Mannschaft wurde ich sehr gut aufgenommen.

Habt ihr sportliche oder persönliche Ziele für euren Start in die Profikarriere?

William: Natürlich möchte ich mich kontinuierlich fußballerisch weiterentwickeln. Mein Ziel ist es, mich gut in der Mannschaft zu integrieren. Ich würde mich freuen, wenn ich in der kommenden Saison so viel Spielzeit und somit so viele Erfahrungen wie möglich sammeln kann. Schlussendlich ist es wichtig, verletzungsfrei zu bleiben.

Max: Meine Ziele sind es, mich persönlich und sportlich weiterzuentwickeln und zu zeigen, dass Aue einen jungen und ambitionierten Torwart hat, der sich gern mehr in den Vordergrund stellen möchte.

Die Porsche Jugendförderung und der FC Erzgebirge Aue stehen beide für Teamgeist, Respekt, Leidenschaft, Toleranz und Fairness. Was bedeuten diese Werte im Alltag?

William: Diese Werte sind generell wichtige Säulen des Fußballs. Sie spielen aber auch darüber hinaus in meinem Leben eine wesentliche Rolle. Ich greife mal den für mich wichtigen Wert „Respekt“ heraus, weil er auch meinem Wesen entspricht. Respekt im Umgang mit Trainern, Betreuern und Teamkameraden sind mir besonders wichtig und stellt in meinen Augen im Mannschaftssport sicherlich eine wichtige Schlüsselkompetenz dar.

Helfen die Werte dir auch im Umgang mit Rückschlägen?

William: Rückschläge und Niederlagen gehören im Leistungssport dazu. Wichtig ist, dass man sich nie entmutigen lässt und sich stets fragt, was kann ich verbessern. Ich habe darauf vertraut, dass es nach einer schwierigen Phase auch wieder bergauf geht.

Max Uhlig, Turbo für Talente, 2024, Porsche AG
Max Uhlig

Max: Ich bin ein sehr ehrgeiziger Mensch, der nicht aufgibt, auch nicht nach Rückschlägen. Es war nicht immer einfach für mich auch aufgrund von Verletzungen. Aber ich habe gekämpft und mich immer wieder auf die Zeit gefreut, voller Energie auf dem Platz zu stehen und mein Bestes zu geben.

Wie habt ihr es geschafft, Schule und Fußball unter einen Hut zu bringen?

Max: Auch das war nicht immer einfach. Durch die Unterstützung meiner Eltern habe ich beides gut unter einen Hut bekommen. Natürlich empfand ich es als anstrengend, mich abends nach dem Training noch hinzusetzen und alles Nötige für die Schule zu tun, aber das gehört dazu.

William: Um beides miteinander zu vereinen, gehört ein gutes Zeitmanagement sowie eine gewisse Selbstdisziplin dazu. Ich habe Unterstützung durch Teamkollegen, die sowohl in der Schule als auch in der Mannschaft mit mir waren, erfahren. Im Freizeitbereich ist es auch manchmal wichtig, auf Dinge zu verzichten, um alles unter einen Hut zu bekommen.

Gibt es eine Person in deinem Umfeld, die dich besonders unterstützt und motiviert hat?

William: Besondere Unterstützung habe ich in den vergangenen Jahren durch meinen Vater erfahren. Er hat in der Vergangenheit viel Freizeit für mich geopfert. Somit wurde mir es erstmal ermöglicht, die Chance zu haben Profi zu werden. Dafür bin ich ihm rückblickend sehr dankbar.

Max: Ganz klar: meine Eltern. Sie haben mir vieles ermöglicht, waren immer für mich da, auch in nicht so guten Zeiten. Ohne sie wäre vieles nicht so problemlos verlaufen. Und dafür bin ich ihnen sehr dankbar.

Gibt es etwas, worauf du dich besonders freust, im Hinblick auf deine erste Profi-Saison?

Max: Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, auf die Mannschaft und einfach auf eine hoffentlich sehr erfolgreiche Saison mit vielen positiven Erlebnissen.

William: Auf die Pflichtspiele, aber besonders auf die Derbies freue ich mich schon.

Turbo für Talente, 2024, Porsche AG

Was würdet ihr jungen Fußballerinnen und Fußballern, die auch den Traum verfolgen, es ins Profilager zu schaffen mit auf den Weg geben?

Max: Immer an seinen Traum glauben, niemals aufgeben, Vertrauen in sich selbst und sein Können zu haben, sich von nichts und niemanden runterziehen lassen. Das sind wichtige mentale Dinge, die mir geholfen haben. Und natürlich tägliche harte Arbeit, sei es im Training oder an sich selbst.

William: Niemals den Spaß am Fußball verlieren. Darüber hinaus sollte man immer ehrgeizig und zielstrebig bleiben. Es kann nicht schaden, immer etwas mehr zu machen, als die anderen und sich sein großes Ziel fest vor Augen zu halten. Mir hat es jedenfalls geholfen, dass ich stets Lust auf Fußball hatte und die zeitlichen Entbehrungen niemals als Stress wahrgenommen habe.

Turbo für Talente – die Porsche Jugendförderung

Unter dem Motto „Turbo für Talente“ engagiert sich Porsche für den Nachwuchs in verschiedenen Sportarten. Im Fußball bestehen Partnerschaften mit den Stuttgarter Kickers, der Red Bull Fußball Akademie, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart und FC Erzgebirge Aue. Im Bereich Eishockey tritt Porsche als Nachwuchsförderer der Bietigheim Steelers auf. Im Basketball ist Porsche Namensgeber der Ludwigsburger Porsche Basketball-Akademie (BBA) – der Kaderschmiede der MHP RIESEN Ludwigsburg. Bei den Engagements geht es nicht nur um die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Sport, sondern auch um die soziale und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Prominenter Pate des Förderprogramms ist Fußballweltmeister Sami Khedira. Informationen zur breit gefächerten Jugendförderung von Porsche finden Sie hier.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

718 Spyder RS (vorläufig)

WLTP*
  • 13,0 l/100 km
  • 294 g/km
  • G Klasse

718 Spyder RS (vorläufig)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 294 g/km
CO₂-Klasse G

911 Carrera 4S Cabriolet

WLTP*
  • 11,1 – 10,4 l/100 km
  • 252 – 235 g/km
  • G Klasse

911 Carrera 4S Cabriolet

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,1 – 10,4 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 252 – 235 g/km
CO₂-Klasse G

911 GT3

WLTP*
  • 13,0 – 12,9 l/100 km
  • 294 – 293 g/km
  • G Klasse

911 GT3

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,0 – 12,9 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 294 – 293 g/km
CO₂-Klasse G

911 GT3 RS

WLTP*
  • 13,2 l/100 km
  • 299 g/km
  • G Klasse

911 GT3 RS

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,2 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 299 g/km
CO₂-Klasse G

911 Turbo S

WLTP*
  • 12,3 – 12,0 l/100 km
  • 278 – 271 g/km
  • G Klasse

911 Turbo S

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 12,3 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 278 – 271 g/km
CO₂-Klasse G

911 Carrera 4 GTS (2023)

WLTP*
  • 11,4 – 10,6 l/100 km
  • 259 – 240 g/km
  • G Klasse

911 Carrera 4 GTS (2023)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,4 – 10,6 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 259 – 240 g/km
CO₂-Klasse G