Mit dem Preis werden die besten Abiturientinnen und Abiturienten des Landes in den Kernfächern Mathematik, Physik und Technik ausgezeichnet. Der Preis wird seit 23 Jahren vergeben. Er soll dazu beitragen, die Attraktivität der MINT-Fächer zu steigern und Nachwuchstalente für ein Ingenieur- oder IT-Studium zu motivieren.

„Mit dem Ferry-Porsche-Preis möchten wir junge Talente ermutigen, groß zu träumen – so wie Ferry Porsche damals“, sagt Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen der Porsche AG. „Wir arbeiten bei Porsche an der Zukunft der Mobilität. Hierfür brauchen wir kluge Köpfe, die etwas bewegen wollen. In den Preisträgerinnen und Preisträgern sehen wir großes Potenzial und freuen uns, sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.“

Hoher Bedarf an Experten in den MINT-Bereichen

Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium von Baden-Württemberg, gratulierte den Abiturienten und betonte: „Die Preisträgerinnen und Preisträger haben die besten Chancen auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn, da die Nachfrage nach MINT-Profilen am Arbeitsmarkt weiter steigen wird. Und gerade auch im Automobilbau sind Informatiker:innen heute mindestens ebenso gefragt wie Ingenieur:innen.“ Tatsächlich sucht Porsche in den kommenden Jahren mehr als 1000 neue Mitarbeiter in den Bereichen IT und Technologie. Die Jobs entstehen vor allen in den Fachrichtungen IT und digitale Lösungen, Energiesysteme, Infotainment, Connectivity und Fahrsysteme.

Vierwöchiges Praktikum bei Porsche

Die Verlosung von sechs Stipendien und Praktika war der Höhepunkt der Feier in Weissach. Die Gewinner heißen: Sebastian Ohlig (St. Raphael Gymnasium und Realschule, Heidelberg), Linda Horrer (Zeppelin-Gewerbeschule, Konstanz), Luka Mattes Köhne (Droste-Hülshoff-Gymnasium, Rottweil), Florian Schröder (Goldberg-Gymnasium, Sindelfingen), Lara Carolin Lemmermeier (techma – Berufliche Schule für Technik und Management, Ellwangen) und Jacob Alber (Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen). Sie erhalten die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum bei Porsche zu absolvieren. Darüber hinaus unterstützt sie der Stuttgarter Sportwagenhersteller mit einer finanziellen Studienförderung.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Turbo-Modelle

WLTP*
  • 12,5 – 12,0 l/100 km
  • 284 – 271 g/km
  • G Klasse

911 Turbo-Modelle

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 12,5 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 284 – 271 g/km
CO₂-Klasse G

Taycan Sportlimousinen Modelle (2023)

WLTP*
  • 24,1 – 19,6 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Sportlimousinen Modelle (2023)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,1 – 19,6 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A