Das Produktportfolio bildet den Kern der Aktivitäten von Porsche. Mit innovativen Produkten und Technologien sowie attraktiven Dienstleistungen gestaltet Porsche die Mobilität von morgen. Dazu zählen insbesondere zukunftsweisende Antriebskonzepte, die deutlich geringere CO₂-Emissionen verursachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Elektromobilität. Im Jahr 2025 soll die Hälfte aller neuen Porsche-Modelle einen Elektromotor haben, also vollständig oder teilweise elektrisch fahren. 2030 sollen dann mehr als 80 % der neuen Porsche-Modelle vollelektrifiziert sein. Bereits im Jahr 2019 wurde mit dem vollelektrischen Taycan in diese neue Ära gestartet. Aufbauend auf seiner Elektrifizierungsstrategie strebt Porsche an, seine durchschnittlichen CO₂-Emissionen der Produkte und Unternehmensprozesse weiter zu dekarbonisieren. Dies hat das Unternehmen für den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge in seiner Strategie verankert. Damit berücksichtigt sie neben den CO₂-Emissionen der Fahrzeugproduktion auch die Emissionen in der vorgelagerten Lieferkette und während der nachgelagerten Nutzungsphase der Fahrzeuge, bis hin zur Demontage für das Recycling am Fahrzeuglebensende.

Dekarbonisierung in der Produktion

Die eigene Produktion ist ein Teilbereich, wenn es darum geht, die CO₂-Emissionen von Porsche und seinen Produkten über den gesamten Lebenszyklus hinweg fortlaufend zu senken.

mehr

Alternative Antriebssysteme

Porsches Antriebsstrategie fußt auf drei Säulen: Benzinmotoren, Hybrid-Antriebe und vollelektrische Antriebe. Damit trägt Porsche den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden, der Umwelt und des Gesetzgebers Rechnung.

mehr

Verbrauchsangaben

Taycan Turbo S Cross Turismo

WLTP*
  • 24,0 – 22,5 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • 428 – 458 km

Taycan Turbo S Cross Turismo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 24,0 – 22,5 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
Elektrische Reichweite* kombiniert (WLTP) 428 – 458 km
Elektrische Reichweite* innerorts (WLTP) 519 – 561 km