Die Medizintechnik steht an der Schwelle einer Revolution durch Künstliche Intelligenz (KI). Seit dem Durchbruch von ChatGPT beherrscht generative Künstliche Intelligenz (GenAI) die Schlagzeilen – und weckt enorme Erwartungen, auch im Bereich Healthcare und Life Sciences. Doch was ist Hype, was ist real? Fakt ist: Die transformative Kraft von KI ist jetzt vorhanden. Sie kann Entwicklungszyklen dramatisch verkürzen, Fertigungen intelligenter machen und den Vertrieb personalisieren. KI wird zum Innovationsbooster für bessere Patientenversorgung und effizienteres Wirtschaften. Gleichzeitig wächst der Handlungsdruck auf die etablierten Akteure. Neue Player – von agilen Start-ups bis Tech-Giganten – drängen mit KI-basierten Lösungen in den Markt. Für Entscheider in der MedTech-Branche heißt das: Abwarten ist keine Option. Wer die Chancen der KI nicht aktiv ergreift, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Die gute Nachricht: Die Technologien sind da, die Daten sind reichlich vorhanden – jetzt kommt es darauf an, zügig in die Umsetzung zu gehen.
KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Künstliche Intelligenz entfaltet ihr Potenzial entlang der gesamten Wertschöpfungskette von MedTech-Unternehmen. Von Forschung und Entwicklung (R&D) über Produktion und Supply Chain bis hin zu Marketing und Vertrieb – überall gibt es Ansatzpunkte, um nicht nur mit GenAI einen Mehrwert zu schaffen. Beispielsweise können KI-Systeme schon in der frühen Forschung neue Designideen einbringen, in der Produktion für einen reibungsloseren Ablauf sorgen und im Vertrieb Kundenbedürfnisse präzise antizipieren. Zahlreiche Unternehmen experimentieren und nutzen KI bereits in einzelnen Bereichen. Doch die wirkliche Wertschöpfung entsteht, wenn KI integriert und skaliert über Funktionen hinweg eingesetzt wird. Führende MedTech-Unternehmen entwickeln daher ganzheitliche KI-Strategien, die Chancen in allen Unternehmensbereichen adressieren. In diesem Artikel werden drei Kernbereiche beleuchtet sowie die Erfolgsfaktoren, die über nachhaltigen Erfolg entscheiden.
Info
Den Artikel in voller Länge lesen: Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik