Im Jahr 2025 ist Effizienz nicht nur ein Prozessthema, sondern steht in den Vorstandsetagen weltweit ganz oben auf der Agenda. Eine Umfrage von Porsche Consulting bestätigt dies: Effizienzbezogene Themen dominieren inzwischen die Strategiediskussionen in den Unternehmen. Die am häufigsten genannten Prioritäten – Digitalisierung, Prozessoptimierung, Kostensenkung und künstliche Intelligenz – laufen alle auf ein einziges Ziel hinaus: mit weniger mehr zu erreichen, und zwar auf eine smartere Art und Weise.

Der Fokus auf Effizienz ist nicht nur zeitgemäß, sondern geradezu unerlässlich. Zahlreiche Unternehmen verfehlen ihre finanziellen Ziele, und wichtige strategische Initiativen stocken in der Umsetzung. Der sich verschärfende globale Wettbewerb und die anhaltenden geopolitischen Unwägbarkeiten machen das Umsatzwachstum weniger vorhersehbar. In diesem Umfeld ist Effizienz keine reine Option – sie ist absolut entscheidend für eine nachhaltige Rentabilität und strategische Agilität.

Trotz des technologischen Fortschritts ist das Effizienzniveau in sämtlichen Branchen in den vergangenen Jahrzehnten gesunken. Ein Blick auf die Wertschöpfung pro Mitarbeitendem – eine wichtige Effizienzkennzahl – verdeutlicht diesen Abwärtstrend. In Deutschland hat sich das Wachstum der Arbeitsproduktivität von über zwei Prozent pro Jahr in den 1990er-Jahren auf nur noch 0,6 Prozent in den letzten Jahren verlangsamt. In den USA und in Europa konzentrieren sich die Effizienzsteigerungen der Unternehmen nach wie vor auf die Automatisierung von Fabriken und die Verbesserung betrieblicher Abläufe, während die Produktivität im indirekten Bereich, also in den Bürojobs, stagniert oder sogar zurückgegangen ist.

Das Problem besteht nicht darin, dass die Unternehmen sich nicht um Effizienz bemüht hätten. Vielmehr waren ihre Bemühungen ungleich verteilt. Während in den Bereichen Produktion und Logistik messbare Verbesserungen erzielt wurden, arbeiten zentrale Unternehmensfunktionen, Dienstleistungsbereiche und Bereiche mit wissensintensiven Tätigkeiten, in denen ein zunehmender Anteil des wirtschaftlichen Wertes geschaffen wird, nach wie vor suboptimal. Warum tun sich Unternehmen derart schwer, Effizienzsteigerungen auf breiter Basis zu erzielen? Die Antwort liegt in fünf Hindernissen, die in allen Branchen tief verwurzelt sind.

Den Artikel in voller Länge lesen: Die Effizienzlücke.

Weitere Artikel

Wintersport 2050
Porsche Consulting

Wintersport 2050

Swiss-Ski entwickelt eine umfassende Strategie für einen nachhaltigen Schneesport.