F.A.T. Ice Race: So modern kann Tradition sein

Mit dem F.A.T. Ice Race hält Ferdinand „Ferdi“ Porsche Motorsport-Tradition lebendig und trägt sie in die Zukunft.

Es ist Winter, es ist kalt, es ist Zeit für das F.A.T. Ice Race in Zell am See. Das Festival für heiße Motoren auf eisigem Terrain ist ein Motorsport-Spektakel in einzigartiger Atmosphäre: Die Luft klirrt vor Kälte. Die Spannung knistert. Der Rennsound wummert durch das verschneite Tal. Im Hintergrund bildet die imposante Bergwelt rund um Zell am See mit ihren Skigebieten und dem nahen Großglockner eine beeindruckende Kulisse.

Das F.A.T. Ice Race ist nicht nur ein Motorsportevent, ein Rennen mit viel Tradition, grenzenloser Performance, Racing und Kampf um Performance auf Eis. Es ist auch ein internationales Kulturfestival voller Lifestyle und Fashion, ein Schaulaufen der weltweiten Automobil-Community. Hier wird historischer und moderner Motorsport zelebriert, verschmolzen mit Zeitgeist und modernem Lebensgefühl. Ein Treffen für Motorsportfans jeden Alters, eine Bühne für die Generation Social Media – selten war Tradition so jung.

962 Dauer LM, Porsche 963, F.A.T. Ice Race, 2025, Porsche AG

2019 hat Ferdinand „Ferdi“ Porsche das legendäre Zeller Eisrennen wieder aufleben lassen und den Kalender der Porsche-Community um ein spektakuläres Rennen erweitert. Er wollte eine Veranstaltung für die neue Generation etablieren. Beweisen, wie lebendig, energiegeladen und vielfältig die junge Szene mit Tradition umgehen kann. Und umgekehrt, wie modern Tradition von der jungen Generation gelebt werden kann.

Wie das Ice Race Tradition erlebbar macht

Gemeinsam Spaß haben und dabei Tradition leben, offen und zugänglich sein für den privaten Motorsportbegeisterten. Die Authentizität der Zeller Motorsportgeschichte mit der Authentizität der heutigen Car Culture verbinden. Das ist das Erfolgsrezept von Ferdinand Porsche und seinem Team hinter dem Ice Race. Authentizität, das sei es, was die Menschen suchen, meint Ferdi Porsche. „Dabei geht es nicht immer um die letzte Sekunde, um den Sieg, sondern um das Kulturgut Auto“, wie er sagt. Um Berge, um Fahrzeuge, um technische Ästhetik, um die der Natur, um die Menschen, um das gemeinsame Flair, die Stimmung, den kulturellen Flow, den die Gemeinschaft zelebriert. Hier geht es nicht um die beste Platzierung, sondern um die Gemeinschaft, ums dabei sein.

 

Panamera, Cayenne GTS, 718 Cayman GT4 RS, 911 Carrera T, F.A.T. Ice Race, 2025, Porsche AG

Am vergangenen Wochenende fand zum fünften Mal das F.A.T. Ice Race statt. Rund 5.500 Besucher verfolgten begeistert die Rennen in den verschiedenen Klassen und das Herzstück der Veranstaltung, das Skijöring. Das abwechslungsreiche Starterfeld war voll von interessanten, schönen, historisch wertvollen und manchmal einfach nur coolen Autos.

Porsche Taycan: Beste Performance auf Schnee und Eis

„Heiß auf Eis“ hieß es auch für den Taycan: Dass sich der Elektrosportler auch auf der Schneepiste Porsche-typisch verhält, konnte das Publikum bei Taxifahrten erleben. Wo bisher immer nur Antriebsmoment zwischen den Achsen verteilt werden konnten, kann beim Taycan mit der Elektroarchitektur und ihren zwei Motoren erstmals das Moment aktiv gestellt werden.

„Den Vorteil der beiden völlig unabhängig voneinander regelbaren Motoren an den Achsen ist kaum zu beschreiben. Es ist, als hätte man vier Gaspedale“, schwärmen die Profis am Steuer. „So können wir mit dem Taycan ganz souverän extreme Schwimmwinkel fahren.“

Taycan Turbo S, F.A.T. Ice Race, 2025, Porsche AG

Rollendes Museum: Porsche-Heritage in Aktion

Auch das Porsche Museum sorgte mit Schätzen aus seiner Sammlung für spektakuläre Drifts. Am Steuer der Porsche-Klassiker: Ferdinand und Felix Porsche, Markenbotschafter Timo Bernhard, Rennfahrer Richard Lietz sowie Ski-Legende Aksel Lund Svindal.

Markenbotschafter Timo Bernhard pilotierte unter anderem den Porsche 911 Carrera 3.2 4x4 Paris-Dakar (953), mit dem René Metge und Dominique Lemoyne 1984 die Rallye Paris Dakar gewannen. Eigentlich ist er auf Sand zu Hause, doch ausgestattet mit einem Satz Spikes beeindruckte er das Publikum auch auf Eis mit spektakulär schnellen Runden. „Eine gigantische Veranstaltung. Man spürt, dass hier jeder die Marke Porsche im Herzen trägt. Hier sind ganz viele Gleichgesinnte zusammen und man erlebt hier unglaublich viel positive Energie.“

Ein ganz spezielles Kaliber ist der Porsche 911 GT3 Rallye, den Porsche im Jahr 2004 für die vom Königlich Belgischen Automobilclub ausgeschriebene Gran-Turismo-Klasse der nationalen Rallyemeisterschaft entwickelte. Der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl und der ehemalige Porsche-Ingenieur Roland Kussmaul stellten für den Allterrain-911 ein Rallye-Kit zusammen. Was die Entwicklung auch heute noch zu leisten vermag, stellte Richard Lietz unter Beweis.

Ebenfalls in Zell am See als Publikumsmagneten vom Porsche Museum mitgebracht: der Porsche 959 Paris-Dakar. 1986 gewinnen René Metge und Dominique Lemoyne mit der Startnummer 186 die 14.000 Kilometer lange Rallye von Paris nach Dakar in Westafrika vor Jacky Ickx und Claude Brasseur in einem weiteren 959. Der dritte 959 mit Startnummer 187 belegte als „fliegender Servicewagen“ mit Projektleiter Roland Kussmaul am Steuer und seinem Kollegen Wolf-Hendrik Unger als Beifahrer den sechsten Rang.

Le Mans-Feeling auf Schnee und Eis

Und auch ein Hauch Le Mans wehte am Wochenende durch das Salzburger Land: Mit dem Porsche 962 Dauer Le Mans GT fuhr der Sportwagenhersteller 1994 den 13. Gesamtsieg in Le Mans ein. Der Dreiliter-Biturbo des 962 C wurde in Weissach modifiziert und beschleunigte den Porsche 962 Dauer Le Mans GT mit 650 PS in 7,3 Sekunden aus dem Stillstand auf 200 km/h. Drei Chassis wurden in Weissach als Rennwagen aufgebaut, von denen zwei die Reise nach Le Mans antraten.

Eine weitere Legende in Zell: Der Porsche 550 Spyder Panamericana. Bei der fünften und letzten Carrera Panamericana 1954 machten zwei Porsche 550 Spyder des Werks Schlagzeilen, als sich die Fahrer Hans Herrmann und Jaroslav Juhan über die gesamte Distanz von 3.077 Kilometer ein Duell lieferten. Herrmann siegte nach fünf Tagen mit 36 Sekunden Vorsprung. Die Porsche schlugen etliche stärker motorisierte Fahrzeuge, fuhren auf die Gesamtränge drei und vier und gewannen ihre Klasse.

So viel Historie in einem faszinierenden Ambiente: Ferdinand Porsche, der in seiner Jugend die Winter- und Sommerferien in Zell am See verbrachte, hat der Region mit dem F.A.T. Ice Race ein großartiges Motorsportereignis zurückgegeben. „Wir wollten immer etwas für die nächste Generation machen. So haben wir angefangen“, erklärt Ferdinand Porsche. „Wir haben heute 5.000 gut aufgelegte Autoliebhaber erlebt, die einfach Spaß hatten. Unser Motto dieses Jahr war ,Fun over Speed'. Und so ist die Stimmung. Jeder bringt seine gute Laune mit und genießt die Zeit hier auf dem F.A.T. Ice Race.“ 

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

718 Cayman GT4 RS

WLTP*
  • 13,0 l/100 km
  • 295 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

718 Cayman GT4 RS

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 295 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

911 Carrera T

WLTP*
  • 11,1 – 10,5 l/100 km
  • 251 – 238 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 Carrera T

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,1 – 10,5 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 251 – 238 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

911 Dakar

WLTP*
  • 11,3 l/100 km
  • 256 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 Dakar

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,3 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 256 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

Cayenne GTS

WLTP*
  • 13,3 – 12,6 l/100 km
  • 303 – 287 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

Cayenne GTS

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,3 – 12,6 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 303 – 287 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

Panamera Turbo E-Hybrid

WLTP*
  • 1,7 – 1,2 l/100 km
  • 11,7 – 10,5 l/100 km
  • 29,9 – 27,6 kWh/100 km
  • 39 – 27 g/km
  • B Klasse
  • B Klasse
  • G Klasse

Panamera Turbo E-Hybrid

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 1,7 – 1,2 l/100 km
Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 11,7 – 10,5 l/100 km
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 29,9 – 27,6 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 39 – 27 g/km
CO₂-Klasse B
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert B
CO₂-Klasse bei entladener Batterie G

Taycan GTS (2024)

WLTP*
  • 20,7 – 18,1 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan GTS (2024)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,7 – 18,1 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A

Taycan Turbo S (2024)

WLTP*
  • 20,5 – 17,9 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo S (2024)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,5 – 17,9 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A