Nassreifen von Porsche und Michelin verlängert die Trackday-Saison

Porsche und Michelin haben gemeinsam einen neuen Reifen entwickelt, der speziell für den Einsatz auf der Rundstrecke bei Nässe und niedrigen Temperaturen ausgelegt ist. Der neue Michelin Pilot Sport S 5 ist eine perfekte Option für die Verlängerung der Trackday-Saison.

Wie bei allen Porsche Modellen spielt die präzise Abstimmung sämtlicher Komponenten eine zentrale Rolle. Die Reifen – der einzige Kontaktpunkt zur Straße – sind dabei entscheidend. Deshalb entwickelt Porsche seit Jahrzehnten gemeinsam mit ausgewählten Partnern Reifen, die exakt auf Porsche-Fahrzeuge und ihren jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind. Gemeinsam mit Michelin stellt Porsche nun einen straßenzugelassenen Track-Reifen für den Porsche 911 GT3 RS der Baureihe 992 vor, der speziell für den Rundstreckeneinsatz bei nassen Bedingungen entwickelt wurde.

„Wir reagieren damit auf die Nachfrage unserer Performance-orientierten Kunden, die sich mehr Zeit auf Rennstrecken in Frühjahr und Herbst gewünscht haben. Der jährliche Nutzungszeitraum des GT3 RS erhöht sich mit den neuen Reifen signifikant“, sagt Andreas Preuninger, Leiter GT-Fahrzeuge bei Porsche.

Der Michelin Pilot Sport S 5 trägt eine N-Kennung, wie alle Reifen, die speziell für Porsche-Fahrzeuge entwickelt wurden. Mit ihm bietet Porsche nun insgesamt vier Michelin-Reifen für den 911 GT3 RS an. Er stellt das Pendant zum Ultra-High-Performance-Reifen (UHP-Reifen) Pilot Sport Cup 2 R dar und etabliert ein völlig neues Reifensegment. Auf witterungsbedingt anspruchsvollen Rundkursen bietet er ein außergewöhnliches Leistungsniveau. Zudem eignet sich der Pilot Sport S 5 auch als Alltagsreifen in Ländern mit überwiegend nassen und kühlen Witterungsbedingungen.

Niedrige Rundenzeiten, höhere Sicherheitsreserven

Im Rahmen der Entwicklung des neuen Pilot Sport S 5 absolvierten die Testfahrer seit 2022 unzählige Kilometer auf dem Testgelände des Michelin Entwicklungszentrums in Ladoux (Frankreich). Porsche-Markenbotschafter Jörg Bergmeister brachte seine langjährige Erfahrung als Werksfahrer in die Feinabstimmung des Reifens ein. Ein elementares Entwicklungsziel war die Optimierung des Aquaplaning-Verhaltens. Das speziell auf Nässe ausgelegte Profil verfügt im zentralen Teil der Lauffläche über vier große Rillen mit einer Tiefe von 7,4 mm. Dank der größeren Profiltiefe und des damit erhöhten Negativprofilanteils können die Reifen mehr Wasser ableiten. Laut Mathieu Greco, Reifenentwickler bei Michelin, „verbessert der Reifen dadurch die Stabilität des Fahrzeugs und steigert die Grenze, ab welcher Geschwindigkeit der Reifen aufzuschwimmen droht („kritische Aufschwimmgeschwindigkeit“)“. Der Kontakt zur Fahrbahn bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil.

911 GT3 RS, Michelin Pilot Sport S 5, 2025, Porsche AG

Ein hoher Anteil an Silica in der Gummimischung verbessert den Grip auf nassen Oberflächen zusätzlich und sorgt dafür, dass der Reifen schneller auf Betriebstemperatur kommt. Seine optimalen Eigenschaften zeigt der neue, speziell für Porsche entwickelte Pilot Sport S 5, bei Außentemperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Bei diesen Bedingungen bietet der Nassreifen Grip und Präzision auf einem Niveau, das mit bisherigen für Porsche freigegebenen UHP-Reifen für wärmere Bedingungen nicht zu erreichen wäre. Diese Reifen erreichen ihre optimale Performance bei Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius. „Der Michelin Pilot Sport S 5 kommt sofort auf Temperatur“, sagt Jörg Bergmeister. „Bei Nässe und niedrigen Außentemperaturen bietet er bei Richtungswechseln eine überragende Fahrzeugkontrolle und Berechenbarkeit.“

Auch die Materialzusammensetzung und Geometrie der Reifenkarkasse haben die Entwickler angepasst und die Aufstandsfläche sowohl auf der Geraden als auch in Kurven optimiert. Dadurch vermitteln die Reifen in anspruchsvollen Fahrsituationen ein besseres Gefühl für den Grenzbereich und erzeugen mehr Vertrauen in das Handling des Fahrzeugs. Das Ergebnis all dieser Maßnahmen sind höhere Sicherheitsreserven und schnellere Rundenzeiten. Auf dem bewässerten, 2,8 Kilometer langen und technisch anspruchsvollen Kurs 3bis im Michelin-Entwicklungszentrum verbesserten Michelin-Testfahrer die Rundenzeit um mehr als 10 Sekunden im Vergleich zu einem 911 GT3 RS auf Michelin Pilot Sport Cup 2 N0.

911 GT3 RS, Michelin Pilot Sport S 5, 2025, Porsche AG

Präzision und Sportlichkeit auch bei Wärme und Trockenheit

Im Frühling und Herbst herrschen in gemäßigten Breiten oft wechselhafte Bedingungen. Die Entwicklungsteams von Porsche und Michelin legten daher Wert auf ein möglichst breites Einsatzspektrum des Pilot Sport S 5. Ausgiebige Test- und Entwicklungsfahrten auf dem Nürburgring und in Portimão in Portugal bei trockenem Wetter und Lufttemperaturen von über 20°C stellen sicher, dass der Reifen auch außerhalb seines Kerneinsatzbereichs Performance auf hohem Niveau bietet. So wurden verschiedene Negativprofilanteile intensiv getestet, um die perfekte Abstimmung zwischen Vorder- und Hinterachse zu finden. Das Ergebnis ist eine optimale Performance bei Nässe.

911 GT3 RS, Michelin Pilot Sport S 5, 2025, Porsche AG

Gleichzeitig erfüllen Präzision, Handling und Fahrstabilität des Reifens auch bei trockener Fahrbahn und warmen Außentemperaturen die Ansprüche von Trackday-Enthusiasten und sportlichen Alltagsfahrern. Eine weitere Stärke des Reifens ist die hohe Verschleißfestigkeit. Sie stellt langanhaltende Freude an den neuen Michelin Pilot Sport S 5 N0 sicher. Der neue Reifen ist für den Straßenverkehr zugelassen und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Rollwiderstand und Geräuschentwicklung.

Markteinführung und Verfügbarkeit

Der neue Michelin Pilot Sport S 5 ist zunächst für den Porsche 911 GT3 RS in den Dimensionen 275/35 ZR 20 an der Vorderachse und 335/30 ZR 21 an der Hinterachse erhältlich. Er wird exklusiv von Manthey vertrieben, dem Performance-Spezialist für Porsche GT-Modelle mit Sitz in Meuspath am Nürburgring.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 Carrera S (vorläufige Werte)

WLTP*
  • 10,9 – 10,3 l/100 km
  • 246 – 233 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 Carrera S (vorläufige Werte)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 10,9 – 10,3 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 246 – 233 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

911 Carrera S Cabriolet (vorläufige Werte)

WLTP*
  • 10,8 – 10,5 l/100 km
  • 244 – 238 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 Carrera S Cabriolet (vorläufige Werte)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 10,8 – 10,5 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 244 – 238 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

911 GT3 RS

WLTP*
  • 13,2 l/100 km
  • 299 g/km
  • G Klasse
  • G Klasse

911 GT3 RS

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,2 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 299 g/km
CO₂-Klasse G
CO₂-Klasse gewichtet kombiniert G

Taycan GTS (2024)

WLTP*
  • 20,7 – 18,1 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan GTS (2024)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 20,7 – 18,1 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A