Zeitreise: Porsche zeigt erlesene Fahrzeuge auf der Retro Classics

Porsche lädt die Besucher der Retro Classics 2025 zu einer faszinierenden Reise ein, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Sportwagens miteinander verbindet. Vom 27. Februar bis 2. März 2025 präsentiert das Unternehmen aus Zuffenhausen in Halle 1 nicht nur eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fahrzeugen, die die Faszination der Marke Porsche erlebbar macht, sondern gewährt auch tiefe Einblicke in den Bereich Porsche Heritage und Museum.

Die Retro Classics in Stuttgart ist nicht einfach nur eine Messe – sie ist ein Treffpunkt für Oldtimerfans und Sportwagen-Enthusiasten aus der ganzen Welt. Von Donnerstag, 27. Februar, bis Sonntag, 2. März 2025, ist Porsche auf dem Stuttgarter Messegelände mit einer besonderen Auswahl an Exponaten vertreten. Die Ausstellung schafft einen Spannungsbogen zwischen der Vergangenheit der Marke und ihrer innovativen Gegenwart. „Die Arbeit unserer Abteilung Porsche Heritage und Museum zielt darauf ab, das Vergangene schon heute zukunftsfähig machen. Mit ikonischen Modellen zeigt Porsche im Mittelpunkt des Messestandes eindrucksvoll, wie eng die Geschichte der Marke mit ihrer Zukunft verbunden ist“, sagt Achim Stejskal, Leiter Porsche Heritage und Museum. „Zudem laden wir dazu ein, unser Team Porsche Heritage und Museum näher kennenzulernen.“

Achim Stejskal, Leiter Porsche Heritage und Museum, Stuttgart, 2024, Porsche AG
Achim Stejskal

Leichtgewichte mit V10-Zylinder-Saugmotor

Am Sonntag, den 2. März 2025, lädt das Porsche Museum um 11 Uhr zu einer Talkrunde mit prominenten Gästen ein. Le-Mans-Gewinner und Markenbotschafter Timo Bernhard und der ehemalige Renningenieur Norbert Singer sprechen zusammen mit Armin Burger, Koordinator Historischer Rennsport, über die Langstreckenerfolge der Marke Porsche und ein besonderes Projekt, das vor wenigen Wochen wieder zum Leben erweckt wurde: den Porsche Le Mans Prototyp 2000, kurz LMP 2000. Einst entworfen, um in Le Mans zu siegen, wird das ambitionierte Projekt während der Entwicklungsphase vor 26 Jahren aus Kostengründen eingestellt. Nach 78 gefahrenen Testkilometern wird das Fahrzeug 1999 mit einer Plane abgedeckt und für mehr als zwei Jahrzehnte eingelagert. Bis das Team von Porsche Heritage und Museum den LMP 2000 ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Roll-out wieder fahrbereit macht. Die Fakten des LMP 2000, der einst für die Le-Mans-Prototypenklasse LMP900 entwickelt wurde: 452 kW (615 PS), 5,5 Liter Hubraum, V10-Zylinder-Saugmotor. Die Präsentation auf dem Messestand ist der erste offizielle Auftritt nach der Vorstellung des Fahrzeugs im vergangenen Jahr.

Timo Bernhard, Le-Mans-Gewinner und Porsche Markenbotschafter, Norbert Singer, ehemaliger Porsche-Renningenieur, Porsche 917/30, Weissach, 2024, Porsche AG
Timo Bernhard und Norbert Singer (l-r)

Nicht weniger beeindruckend ist der Porsche Carrera GT, der in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag feiert. Vorgestellt wurde die Studie des Mittelmotor-Sportwagens im September 2000 in Paris. Der Carrera GT teilt sich nicht nur den V10-Zylinder-Saugmotor, der auf der Messe ebenso zu sehen sein wird, mit dem LMP 2000, sondern auch die Idee des innovativen Leichtbaus. Die Karosserie und das Monocoque-Chassis des Carrera GT bestehen aus Kohlefaser und kohlefaserverstärktem Kunststoff. Mit seinem Design und der Performance verkörpert der Carrera GT die DNA von Porsche: eine Kombination aus Rennsporttechnik und Fahrgefühl. Gemeinsam mit dem LMP 2000 zeigt er, wie eng Innovation und Tradition bei Porsche miteinander verbunden sind. 

Porsche Carrera GT, 2025, Porsche AG
Carrera GT

Der Porsche 959 feiert 40. Geburtstag

Auch mit dem Porsche 959 setzte das Unternehmen nicht nur einen weiteren technischen Meilenstein, sondern verschob auch die Grenzen des technisch Machbaren im Automobilbau. Zwischen 1986 und 1988 entstehen lediglich 292 Exemplare des Supersportwagens, der über wegweisende aerodynamische Eigenschaften verfügt. Der 2,8-Liter-Biturbo-Sechszylindermotor leistet 331 kW (450 PS) und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h. Damit zählt der 959 zu einem der schnellsten Serienfahrzeuge seiner Zeit. Mit seiner Mischung aus bahnbrechender Technik und luxuriöser Ausstattung ist der 959 nicht nur ein Supersportwagen, sondern auch ein Technologieträger, der die Ingenieurskunst des Herstellers repräsentiert. Längst ist der 959 eine Legende, die in den 1980er-Jahren den Grundstein für moderne Supersportwagen legte.

Porsche 959, 2025, Porsche AG
959

60 Jahre Erfolgsgeschichte Targa

Ein weiterer Publikumsmagnet auf der Retro Classics ist das Targa-Duo, mit dem Porsche die 60-jährige Erfolgsgeschichte dieser ikonischen Karosserievariante feiert. Auf seinem Messestand präsentiert der Sportwagenhersteller einen Porsche 911 2.0 Targa „Softwindow“ aus dem Jahr 1967 und den aktuellen 911 Targa 4S Heritage Design Edition der Generation 992. Beide stehen exemplarisch dafür, wie Porsche Tradition und Moderne miteinander verbindet. Die zweite Karosserievariante des damals noch jungen Elfers zeigt Porsche im Jahr 1965 bei der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt. Bis heute zieht sich die Idee vom Targa über alle Generationen des 911 hinweg. Mit den Modellen der Heritage Design Edition gilt es, die Tradition der Marke zu wahren und für die Zukunft neu zu interpretieren. Jede Edition greift die Historie von Porsche mit Designmerkmalen auf – und interpretiert sie zeitgemäß.

Porsche 911 2.0 Targa „Softwindow“, 2025, Porsche AG
911 2.0 Targa „Softwindow“

Porsche gibt Einblick in Historienarbeit

An den vier Messetagen zeigt Porsche nicht nur besondere Exponate, sondern auch, was das Motto „Mission Future Heritage“ bedeutet. Das Team Porsche Heritage und Museum präsentiert allumfänglich seinen Bereich. Hierfür findet am Samstag, 1. März 2025, um 14 Uhr ein ganz besonderer Talk statt. Moderiert von Timo Bernhard geben Alexander Klein, Leiter Heritage Operations und Communications, Frank Jung, Leiter Unternehmensarchiv und Sammlungen sowie Denis Behn, Teamkoordinator Besucherservice, Einblicke in ihren Arbeitsbereich. So erfahren die Gäste aus erster Hand, was sich hinter den Kulissen abspielt.

Darüber hinaus lädt Porsche die Besucher ein, Geschichte und Innovation hautnah und interaktiv zu erleben. Ein Bildschirm ermöglicht es Interessierten, in Fahrzeuge „einzusteigen“ oder durch den Museumsshop zu schlendern. Neben diesem 360-Grad-Rundgang präsentiert Porsche am Stand auch das Unternehmensarchiv. Passend zu den ausgestellten Fahrzeugen zeigt das Team von Porsche Heritage und Museum ausgewählte Archivexponate. So dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Designmodelle vom Porsche 911 Targa und Porsche 959 freuen. Außerdem auf Poster, Zeichnungen sowie Helme und Rennanzüge von Motorsportlern wie Stéphane Ortelli und Allan McNish. Frei nach dem Motto „Heritage Worldwide“ demonstriert das Museum anhand einer großen Weltkarte, wo die Fahrzeuge aus der Sammlung weltweit unterwegs sind: auf Fahrveranstaltungen, Rallyes oder im Rahmen des Eventprogramms Heritage Experience. Ergänzend zur Ansicht auf der Weltkarte zeigt das Porsche Museum Bilder und spielt Filme von den Einsätzen ab. Der auf dem Messestand integrierte Museumsshop bietet den Besucherinnen und Besuchern ausgewählte Produkte rund um die Marke – ein Andenken an ein besonderes Erlebnis auf der Retro Classics.

Porsche 911 Carrera RSR Turbo 2.1, 1974, Porsche AG
911 Carrera RSR Turbo 2.1

In Halle 3 unterstützt Porsche bei der diesjährigen Retro Classics eine Präsentation ausgewählter Modelle des 911. Die neue Plattform RARE.SPHERE schafft Raum für echte Begegnungen und soll den Zeitgeist der jungen Generationen repräsentieren. Hier stellt der Sportwagenhersteller den Porsche 911 Turbo RSR 2.1 aus. Der gezeigte Elfer aus dem Jahr 1974 ist der erste seiner Art mit Turbolader und der erste Porsche-Rennwagen mit Turbomotor bei den 24 Stunden in Le Mans.

Am 27. Februar ist Porsche von 11 bis 19 Uhr bei der Messe vertreten. Vom 28. Februar bis 2. März sind Gäste in der Zeit von 10 bis 18 Uhr willkommen.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

Taycan Turbo S (2023)

WLTP*
  • 23,4 – 22,0 kWh/100 km
  • 0 g/km
  • A Klasse

Taycan Turbo S (2023)

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Stromverbrauch* kombiniert (WLTP) 23,4 – 22,0 kWh/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 0 g/km
CO₂-Klasse A