Wurde das Geschäft bisher in Kooperation mit einer Bank betrieben, wird die PFSCH zukünftig wesentliche Teile der Wertschöpfungskette im Leasinggeschäft selbst erbringen. Diese strategische Neuausrichtung ist eine Reaktion auf die Herausforderungen und dynamischen Veränderungen innerhalb der Automobilbranche sowie auf die gegenwärtigen Marktbedingungen.
Dino Minutolo, Geschäftsführer der Porsche Financial Services Schweiz AG, erläutert: «Mit der strategischen Neuausrichtung stärken wir unsere Resilienz in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld. Der Wechsel zur eigenen Leasinggesellschaft ist ein bedeutender Schritt, der es uns ermöglicht, unseren Kunden auch zukünftig attraktive Finanzdienstleistungsangebote für Fahrzeuge anzubieten. Gleichzeitig wollen wir die Handelsorganisation noch stärker beim Fahrzeugabsatz unterstützen.»
Das neue Geschäftsmodell erlaubt der Porsche Financial Services Schweiz AG eine eigenständige Ausgestaltung der Produkte und Services für Kunden und Handel. Strategisch relevante Teile der Wertschöpfung werden künftig vom Unternehmen selbst verantwortet. Operative Prozesse werden durch das Outsourcing an den erfahrenen Partner AMAG Leasing AG effizient und flexibel gestaltet. Ein zentraler Aspekt der neuen Zusammenarbeit ist zudem die Digitalisierung der Prozesse an den Schnittstellen zu Kunden und Handel. Moderne Plattformen und Anwendungen sorgen künftig für ein verbessertes Nutzererlebnis. Nicole Pauli, Managing Director AMAG Leasing AG, freut sich auf die Zusammenarbeit: «Die gemeinsame Projektarbeit hat gezeigt, dass wir mit unserem Know-how für die PFSCH wertvolle Dienstleistungen erbringen können, um damit einen wichtigen Beitrag für das neue Geschäftsmodell zu leisten.»
Die Entscheidung zur Aufteilung der Wertschöpfungskette im Leasinggeschäft mit der AMAG Leasing AG ermöglicht beiden Unternehmen, ihre Stärken in die langfristig ausgelegte Partnerschaft einzubringen und voneinander zu profitieren. Zudem schafft die Aufteilung gleichzeitig Flexibilität im Leistungsangebot und ermöglicht der PFSCH, sich intensiv auf die Bedürfnisse der Kunden und des Handels zu fokussieren. Dino Minutolo betont: «Das Projekt hatte einen sehr ambitionierten Zeitplan, wurde von allen Seiten mit extrem hohem Einsatz betrieben und konnte mit einer Projektdauer von etwa einem Jahr umgesetzt werden. Vielen Dank an alle involvierten Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem ausserordentlichen Engagement massgeblich zum Projekterfolg beigetragen haben.»
Zu den aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie gehören unter anderem die Transformation hin zur Elektromobilität, die Digitalisierung von Produkten und Prozessen sowie neue Finanzierungsmodelle. Durch die Neuausrichtung kann die PFSCH diesen Trends und den verändernden Kundenbedürfnissen gerecht werden.