Vom 4. bis 7. September 2025 findet die 21. Ausgabe der Arosa ClassicCar statt – und Porsche Schweiz ist als Hauptsponsor mit dabei. Das traditionsreiche Bergrennen zwischen Langwies und Arosa wird zu einer einzigartigen Plattform, bei der automobile Tradition auf zukunftsweisende Kraftstofftechnologie trifft. Erstmals stellen Porsche Schweiz, die Arosa ClassicCar und HIF Global den Teilnehmern eFuels zur Verfügung – synthetische Kraftstoffe, welche die CO2-Bilanz von Verbrennungsmotoren während des Betriebs deutlich verbessern.
Die 7,3 Kilometer lange Strecke mit 76 Kurven und 422 Höhenmetern bietet die perfekte Bühne für diese aussergewöhnliche Symbiose von Classic und Innovation. Während 180 historische Sport- und Rennfahrzeuge um Bestzeiten kämpfen, demonstriert Porsche gemeinsam mit dem Veranstalter und HIF Global eindrucksvoll, wie sich automotive Leidenschaft und moderne Technologie ergänzen. Auf Wunsch werden die teilnehmenden Fahrzeuge vor Ort kostenlos mit eFuels betankt. Der zur Verfügung gestellte Kraftstoff reicht aus, um alle Rennläufe im Rahmen der Arosa ClassicCar ausschliesslich mit eFuels zu absolvieren. Auch die von Porsche Schweiz zur Verfügung gestellten OK- und Shuttle-Fahrzeuge sowie Renntaxis werden bei ihren Einsätzen mit synthetischen Treibstoffen betrieben.

Technologie der Zukunft
Die Basis für den Kraftstoff stammt aus der wegweisenden eFuels-Pilotanlage Haru Oni in Punta Arenas, im Süden Chiles, wo sie von HIF Global aus regenerativ erzeugtem Wasserstoff und Kohlendioxid (CO₂) produziert wird. Dabei entsteht zunächst eMethanol, das in einem weiteren Schritt in Rohbenzin synthetisiert wird. Das CO₂ stammt derzeit noch aus einer biogenen Quelle, künftig ist geplant, dieses durch ein Direct-Air-Capture-Verfahren (DAC) direkt aus der Atmosphäre zu gewinnen. So wird bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Motor kein zusätzliches, aus fossilen Quellen stammendes CO₂ freigesetzt, sondern nur so viel, wie vorher der Atmosphäre entnommen wurde.
Der Süden Chiles bietet ideale Bedingungen für die Produktion von eFuels. Der Wind ist über das gesamte Jahr gesehen stärker und konstanter als in den meisten europäischen Breitengraden, wodurch Windräder deutlich effektiver genutzt und ein Vielfaches an Strom erzeugt werden kann. Die erneuerbare Energie steht im Überfluss und zu geringen Kosten zur Verfügung. Zudem kann für den Transport die bestehende Infrastruktur genutzt werden.

eFuels als Ergänzung zur Elektromobilität
Für Porsche sind eFuels ein wichtiger Baustein der umfassenden Mobilitätsstrategie. «eFuels bieten eine sinnvolle Ergänzung zur Elektromobilität, insbesondere für unsere Bestandsflotte», betont Holger Gerrmann, CEO der Porsche Schweiz AG. «Bei der Arosa ClassicCar zeigen wir eindrucksvoll, wie die CO₂-Bilanz von historischen Fahrzeugen auch in Zukunft deutlich verbessert werden kann, ohne ihre authentische Fahrdynamik und ihren unverwechselbaren Charakter zu verlieren. Das Potenzial ist enorm – weltweit gibt es heute mehr als 1,3 Milliarden Verbrennungsfahrzeuge, die noch Jahrzehnte auf der Strasse unterwegs sein werden und die mit eFuels einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten könnten.»
Vorreiterrolle im historischen Motorsport
«Als Veranstalter eines Oldtimer-Bergrennens tragen wir Verantwortung – für Tradition, Fahrerinnen und Fahrer ebenso wie für die Zukunft unseres Sports», erklärt Markus Markwalder, OK-Präsident der Arosa ClassicCar. «Mit eFuels zeigen wir, dass Leidenschaft für Motorsport und Innovation keine Gegensätze sind. Dass die offiziellen Fahrzeuge mit eFuels fahren, ist ein sichtbarer Beitrag zur Destinationsstrategie Arosa 2030. Auch interessierte Teilnehmer können ihre historischen Rennboliden mit den innovativen eFuels betanken und so aktiv zur Zukunft des klassischen Motorsports beitragen.»
Gesetzlicher Rückenwind für eFuels in der Schweiz
Thorsten Herdan, CEO von HIF EMEA betont: «Wir betreiben seit über zwei Jahren die weltweit erste Pilotanlage für eFuels. Mit dieser Partnerschaft unterstreichen wir erneut die Bedeutung von eFuels und ihren Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Verkehrssektor. Gemeinsam mit der Arosa ClassicCar und Porsche Schweiz sind wir stolz, die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu gestalten. Das kürzlich verabschiedete Schweizer Gesetz, wonach synthetische Kraftstoffe auf die CO₂-Flottenziele für Strassenfahrzeuge angerechnet werden können, bekräftigt diese Vision und ist ein Vorbild für den Rest Europas.»
Attraktives Rahmenprogramm erwartet die Besucher:innen
Die Arosa ClassicCar bietet vom 4. bis 7. September 2025 ein abwechslungsreiches Programm für alle Motorsport-Begeisterte. Der traditionelle Fahrzeugcorso durch das Dorf eröffnet den Event am Donnerstagabend und bietet Gelegenheit, die aussergewöhnlichen Fahrzeuge hautnah zu erleben. Von Freitag bis Sonntag können Zuschauer:innen das Rennspektakel live an der Strecke verfolgen, während im Start- und Zielbereich Grossbildschirme und kulinarische Angebote für das perfekte Event-Erlebnis sorgen.