Neufundland: eine Reise für Entdecker

Im Nordatlantik vor der Ostküste Kanadas, erstreckt sich eine raue und doch atemberaubende Inselprovinz: Neufundland. Ein Flecken Erde, der von der Wildheit seiner Landschaft und dem ganz besonderen Charakter ihrer Bewohner geprägt wird. Eine Kombination, die nicht nur eine einzigarti­ge Porsche Travel Experience hinter dem Lenkrad eines Porsche 911 Targa verspricht. Sondern immer wieder auch Künstler zu außergewöhnlichen Werken inspiriert. So wie Jonathan S. Green, dessen Liebe zu seiner neufundländischen Heimat in seiner Kunst zum Ausdruck kommt.

Die Porsche Travel Experience Newfoundland beginnt in der charmanten Hafenstadt St. John‘s, Hauptstadt der Provinz Neufund­land und Labrador. Sie ist eine der ältesten Siedlungen Nordamerikas. Unweit von hier ist Jonathan S. Green, ein aufstrebender neufundländischer Künstler, in einem kleinen Fischerdorf an der Ostküste, aufgewachsen. „Die Menschen hier sind die freundlichsten in ganz Kanada“, ist er sich sicher. Dass es ein besonderer Schlag Mensch ist, erleben wir hautnah. Die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft ist quasi Teil ihrer DNA. In St. John’s tauchen die Teilnehmer der Porsche Travel Experience in die entspann­te Atmosphäre der Stadt ein. Dazu gehört natürlich auch eine herzhafte Portion lokaler Spezialitäten wie frische Meeresfrüchte und selbstverständlich „Newfie Fries” - eine lokale Version des Quebecer Nationalgerichts „Poutine”. Einfach, sehr einfach gesagt, sind das Pommes mit einer Kombination aus Käsebruch und Bratensoße.

Das Abenteuer ruft

Doch dann locken die einsamen Straßen Neufundlands – und unser 911 Targa 4S. Wir verlassen die Stadt in Richtung der Straße entlang der Nordküste. Gesäumt von majestätischen Bergen tosen hier die Wellen, die See ist rau – perfekte Inspiration für Jonathan S. Green, der die Schönheit seiner Heimat immer wieder für seine Motive nutzt. Seine Leidenschaft für Kunst entdeckte er früh, mit fünf oder sechs Jahren. „In meinem Ort gab es leider keine Kunstschule oder Ähnliches. Aber ein hiesiger Barber machte hobbymäßig selbst Kunst und bot Kunst­stunden an. Deshalb habe ich meine ersten Kunststunden in einem Barber Shop ver­bracht, während im Hintergrund die Rasier­maschinen brummten.

911 Targa 4S, Cape Bonavista, Porsche Travel Experience Newfoundland, 2024, Porsche AG

Mit der Zeit ist nicht nur er als Künstler gewachsen, sondern die Kunstszene in Neufundland hat sich über die Jahre entwickelt. Seit 2017 findet hier „The Bonavista Biennale“ statt, ein innovatives, lokal geprägtes Kunstevent auf der Halb­insel Bonavista. Alle zwei Jahre ein Potpourri aufstrebender und etablierter Künstler aus Neufundland und Labrador, die mit allen Ar­ten von Medien arbeiten. „Installationen und Veranstaltungen finden an unkonventionellen Standorten auf der gesamten Halbinsel statt und betten zeitgenössische Kunst in die historischen Räume und alltäglichen Orte der ländlichen Gemeinden ein“, erklärt Green, der 2021 selbst bei der Biennale ausgestellt hat.

Land der Extreme

Neufundland ist ein wildes Traumland für Abenteurer. Die Küstengebiete sind rau, karg und schön. Das Landesinnere von dichten Wäldern und tiefen Seen durchzogen. Der spektakuläre Gros Morne Nationalpark, ein UNESCO-Weltkulturerbe, bietet einige der dramatischsten Landschaften Nordamerikas. Vom Table Mountain begeistert der Ausblick auf den Ten Mile Pond, ein 4,4 Kilometer langer See, der sich in die bergige Land­schaft einbettet. „Ich liebe es im Gros Morne Nationalpark mit meiner Frau zu wandern. Hier sauge ich alle Eindrücke auf. Eine ganze Reihe meiner Werke ist von diesem National­park inspiriert“, so Green.

911 Targa 4S, Trinity Bay, Porsche Travel Experience Newfoundland, 2024, Porsche AG

Green hat an der University of Alberta einen Master of Fine Arts in Druckgrafik absolviert, seine Kunst präsentiert er in Galerien und bei verschiedenen Ausstellungen. Das Haupt­sujet seiner Arbeiten behandelt den Umgang der Menschheit mit der Landschaft. Ohne mit dem Finger auf etwas zu zeigen, regt seine Kunst zum Denken an. Warum muss ein Felsbrocken von Holzstangen gestützt wer­den? Was macht ein Berg in einem kleinen Holzhaus? Ist die Natur geschützt, wenn man einen Zaun drumherum errichtet?

Whale Watching und Puffin Paradise

Weiter geht unsere Fahrt entlang der entle­genen Küstenregionen – Paradiese für Wale, darunter Buckelwale und Finnwale. Boots­touren bieten eine einzigartige Gelegenheit, diese Giganten des Meeres in freier Natur mit gebührendem Abstand zu sehen. Und Puffins, die bunten Papageientaucher, können Vogelbeobachter am besten an der Elliston Puffin Site in ihren natürlichen Lebensräumen beobachten. Ein Erlebnis, das sowohl Natur-und Vogelliebhaber gleichermaßen begeistert und eines der Highlights der Porsche Travel Experience Newfoundland.

911 Targa 4S, Area Joe Batt's Arm, Porsche Travel Experience Newfoundland, 2024, Porsche AG
Jonathan S. Green fängt die Einzigartigkeit seiner Heimat in Kunst fest und teilt sie mit der Welt.

Mit seiner rauen Vielfalt, reichen Kultur und seinen herzlichen Menschen ist Neufund­land ein oft unterschätztes Juwel Kanadas. Auf über 1.100 Kilometern Straße kann man die unterschiedlichen Facetten der Insel auf dieser Porsche Travel Experience erleben. Abenteuer-Flair inklusive, versprochen! Und vielleicht entdecken Sie ja an der einen oder anderen Stelle ein Motiv, das Sie an die Bilder von Jonathan S. Green erinnert, der die Einzigartigkeit seiner Heimat in seiner Kunst einfängt und mit der Welt teilt.

911 Targa 4S, Western Brook Pond Fjord, Porsche Travel Experience Newfoundland, 2024, Porsche AG

Jonathan S. Green

Jonathan S. Green ist von Mi‘kmaq, Inuit, britischer und schottischer Abstammung und wurde in Labrador Stadt geboren. In Neufundland auf­gewachsen, graduierte Green zunächst zum Bachelor of Fine Art an der Memorial University of Newfoundland und machte 2016 einen Master of Fine Arts in Druckgrafik an der University of Alberta. Von 2017-2019 war Green Artist in Residence an der University of Alaska Ancho­rage, USA. Derzeit lebt er in Winnipeg, Manitoba, Kanada, in seinem Studio Campsite Press.

Info

Text erstmals veröffentlicht im Porsche Magazin STORIES.

Autorin: Elisa Weber

Fotos: GettyImages / Michael Hanson, Alan Majchrowicz, Matthew Clemente, Photography by Deb Snelson, iStock / Liz Leyden, C. Young, Porsche AG Archive Kunst: Jonathan S. Green

Copyright: Alle in diesem Artikel veröffentlichten Bilder, Videos und Audio-Dateien unterliegen dem Copyright. Eine Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist ohne die schriftliche Genehmigung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG nicht gestattet. Bitte kontaktieren Sie newsroom@porsche.com für weitere Informationen.

Weitere Artikel

Verbrauchsangaben

911 GT3

WLTP*
  • 13,0 – 12,9 l/100 km
  • 294 – 293 g/km
  • G Klasse

911 GT3

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 13,0 – 12,9 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 294 – 293 g/km
CO₂-Klasse G

911 Targa 4S

WLTP*
  • 11,1 – 10,4 l/100 km
  • 252 – 236 g/km
  • G Klasse

911 Targa 4S

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 11,1 – 10,4 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 252 – 236 g/km
CO₂-Klasse G

911 Turbo

WLTP*
  • 12,3 – 12,0 l/100 km
  • 279 – 271 g/km
  • G Klasse

911 Turbo

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 12,3 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 279 – 271 g/km
CO₂-Klasse G

911 Turbo S

WLTP*
  • 12,3 – 12,0 l/100 km
  • 278 – 271 g/km
  • G Klasse

911 Turbo S

Kraftstoffverbrauch* / Emissionen*
Kraftstoffverbrauch* kombiniert (WLTP) 12,3 – 12,0 l/100 km
CO₂-Emissionen* kombiniert (WLTP) 278 – 271 g/km
CO₂-Klasse G